Hyundai i20 gebraucht kaufen
Top Marken
Andere Marken
Dein gesuchtes Auto ist nicht dabei?
Sag uns, an welchen Autos du interessiert bist und wir benachrichtigen dich, sobald wir neue Ergebnisse haben25 Suchergebnisse
25 Suchergebnisse
Warum den Hyundai i20 kaufen?
Mit dem Hyundai i20 erweiterte der koreanische Autokonzern seine Modellpalette, um einen weiteren Kleinwagen. Der i20 wurde bei seiner Konstruktion inzwischen dem Hyundai i10 dem Kleinstwagen und dem Kompaktmodell i30 angesiedelt. Damit reiht er sich in eine große Anzahl unterschiedlicher Kleinwagen wie den VW Polo, Ford Ka und Opel Corsa ein, welche alle um den Kunden kämpfen. Doch der Hyundai i20 kann auch in der zweiten Generation viele Kunden überzeugen. Als Fünftürer in Rüsselsheim entwickelt, besitzt der i20 einen längeren Radstand und damit im Vergleich zum Vorgängermodell wesentlich mehr Platz im Innenraum. Aber nicht nur der Radstand wurde verändert, sondern auch die Frontpartie. Denn der Neuwagen in der zweiten Generation erhält eine Chromspange, welche die markanten Scheinwerfer deutlich hervorhebt. Damit erhält das Fahrzeug auch wenn er zu den Kleinwagen gehört einem modernen Touch. Das athletische Karosserie-Design spiegelt deutlich die moderne Vielfalt des Fahrzeuges wieder.
In der zweiten Generation wurde auch die Motorenpalette des i20 stark verbessert. Sie reicht von ungefähr 86 PS bis 101 PS, bei den Benzin. Die Dieselmotoren gibt es lediglich mit 75 PS. Der Basisbenziner ist im dem Modell Hyundai i10 gleichgestellt. Der Hyundai i20 ist zusätzlich als Selbstzünder mit einem 1,1 Liter Hubraum und 75 PS zu bekommen. Diese Motorvariante sorgt selbstverständlich für günstige Emissionswerte.
Mit seiner Ausstattung und seinem schlichten aber trotzdem sehr gut gewählten Design, kann der Hyundai i20 nicht nur als Zweitfahrzeug gut verwendet werden, sondern auch als Familienfahrzeug. In der Fünftürer- Variante hat der Hyundai i20 ausreichend Platz, um darin eine Familie unterzubringen. Somit ist der Hyundai i20 mit seinem günstigen Anschaffungswert durchaus jeder Familie zu empfehlen.
Der Hyundai i20 – Modelltypisches
Der Hyundai i20 hat schon bei seiner Markteinführung durch die überdurchschnittlichen Platzverhältnisse im Innenraum bei vielen Kritikern und Käufern Sympathien erworben. Der Nachfolger überschreitet mit einem Längenzuwachs von etwa zehn Zentimetern die 4-Meter-Marke und misst rund 4,05 Meter. Dies kommt einem nochmals geräumigeren Fahrgastraum zugute. Vier Erwachsene sitzen hier bequem und dank der Fahrzeugbreite von 1,73 Metern – beim Vorgänger waren es noch 1,71 Meter – ist auch für die Ellenbogen genügend Platz. Auf dem mittleren Sitz der Rückbank sollte aber auf längeren Strecken nur ein Kind sitzen.
Der Kofferraum des neueren i20 fasst 326 Liter und liegt erheblich über dem Fassungsvermögen vieler Konkurrenten. Auch im Design hat der kleine Hyundai in der zweiten Generation einen großen Schritt gemacht. War der erste i20 noch ein typischer Kleinwagen mit niedlichen runden Scheinwerfern und einer insgesamt weich gestalteten Form, die allenfalls am stämmigen Heck Muskeln andeutete, ist das neue Modell ein ganzes Stück erwachsener geworden.
Eine lange gerade Sicke entlang der gesamten Flanke streckt das Auto optisch, ein Effekt, der durch das scheinbar durchgehende Fensterband noch verstärkt wird. Die Scheinwerfer und Rückleuchten sind länglich und schmal geworden, um die markante Sicke um die Fahrzeugecken herum optisch zu verlängern. Ein großer hexagonaler Kühlergrill vervollständigt die Frontpartie.
Große Auswahl unter der Haube
Hyundai hat für beide Generationen des i20 ein relativ großes Angebot an Motoren bereitgestellt. In der ersten Serie sorgen ausschließlich Aggregate mit vier Zylindern für den Vortrieb. Das Sortiment beginnt bei 1,2 Litern Hubraum und 78 PS (ab 2012 86 PS) und endet mit einem 1,6-Liter-Motor, der 126 PS leistet. Mit einem solcherart ausgestatteten i20 können Sie immerhin 190 km/h schnell fahren. Ebenso flott bewegt sich der Diesel mit gleichem Hubraum.
Für die neuen Modelle bietet Hyundai auch einen hochmodernen Turbobenziner mit drei Zylindern an, der den Wagen einerseits dank 120 PS in rund 10 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 km/h beschleunigt und andererseits weniger als fünf Liter auf 100 km benötigt. Deutlich sparsamer zeigt sich der ebenfalls ganz neue Dreizylinderdiesel, der bei einem Verbrauch von 3,2 Litern nur 83 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt und damit zu den umweltfreundlichen Fahrzeugen gehört.
Luxus im Kleinwagen
Obwohl der i20 zu den kleineren Autos gehört, stattet Hyundai ihn auf Wunsch mit zahlreichen Annehmlichkeiten aus. So sind sowohl Ledersitze als auch ein Navigationssystem mit sieben Zoll großem Bildschirm verfügbar und die Klimaautomatik sorgt für eine stets gleichbleibende Temperatur im Innenraum. Bei beiden Fahrzeuggenerationen müssen Sie sich zwischen drei Ausstattungsniveaus entscheiden. Zur Auswahl stehen: Classic
, Trend
und Style
.
In der preiswerten Serie zeigt sich der Hersteller relativ sparsam, sodass viele Kunden zum „i20 Trend“ greifen. Außerdem kann man ein Automatikgetriebe nicht mit der „Classic“-Serie kombinieren und auch zahlreiche weitere Optionen sind hier nicht verfügbar. Das Topmodell ist allerdings ebenfalls nicht sehr verbreitet, da nur wenige Käufer bereit sind, für einen ausgesprochen luxuriösen Kleinwagen einen entsprechenden Preis zu zahlen.
