Seat Leon gebraucht kaufen
17 Suchergebnisse
17 Suchergebnisse

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Scheckheftgepflegt
1. Hand

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Spare 3.070 €

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300
Scheckheftgepflegt

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Spare 3.930 €

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300

Seat Leon
2.0 TSI Cupra R


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive R
1. Hand


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Scheckheftgepflegt


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 280


Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Demnächst verfügbar

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
Demnächst verfügbar

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 280
Demnächst verfügbar

Seat Leon
2.0 TSI Cupra 300 4Drive
1. Hand
Spanischer Golf, löwenstarkes Kraftpaket, Kleinwagen der Extraklasse - was seinen Erfolg und seine Motorisierung angeht, sucht der Seat Leon in der Kompaktklasse seinesgleichen. Ist das berechtigt? Oder sieht das Ganze anders aus, wenn man erst einmal drin sitzt?
Wir haben uns den feurigen Spanier in einem ausführlichen Fahrbericht unserer Reihe ‘Stars of Autohero’ genauer angesehen. Auf einer Testfahrt nehmen wir den Innenraum, die Ausstattung und die Fahreigenschaften unter die Lupe.
Wenn du wissen willst, ob sich der Seat Leon für dich eignet, schau dir jetzt das Video an!
Hauptmerkmale des Seat Leon im Überblick
Was heißt „Golf“ auf spanisch? Leon? Klingt plausibel, denn der Seat Leon ist das spanische Pendant zum VW Golf. Genauso kompakt, genauso beliebt, dieselbe technische Basis. Ist ja auch kein Wunder, letztlich stammen beide Fahrzeuge aus der Erfolgsschmiede von Volkswagen. Die wesentlichsten Unterschiede: Der Seat Leon ist etwas erschwinglicher. Zugleich hat er mehr Feuer. Was nicht nur an Spanien liegt, dem Herkunftsland der Marke Seat. Sondern auch an seinen stärkeren Motorisierungen. Apropos stark: „León“ heißt in Wirklichkeit „Löwe“. Wobei der Seat nach der gleichnamigen Stadt in Spanien benannt wurde.
Ein Kompaktauto wie für dich gemacht: der Seat Leon
Dir genügt eine überschaubare Autogröße – zu klein sollte es aber auch nicht sein? Du magst es gern eine Spur sportlicher und eine Ecke günstiger? Und du hast womöglich noch etwas für Spanien übrig? Dann ist der Seat Leon dein perfekter Begleiter. Vom Fahranfänger bis zur kleinen Familie nimmt er jeden mit auf seinem Weg. Und der 2016 vorgenommene Facelift ist heute noch immer zeitgemäß – sowohl vom Design als auch von der Ausstattung her.
Sportliche Linie: das Design
Sportlich-dynamisch, das ist der erste Eindruck, den der Seat Leon bei dir hinterlassen wird. Ist es die langgestreckte, stark gewölbte Motorhaube mit den zwei scharf konturierten Akzentlinien über dem Seat-typischen Kühlergrill mit Rautendesign, ist es das Zusammenspiel der Linien und Kanten an den Seiten, die stark nach hinten geneigte Frontscheibe oder die zum Heck hin coupéhaft abfallende Dachlinie – der Leon wirkt jedenfalls schon im Stand vorwärts drängend und mutet für einen Kompakten auffällig lang an. Kleiner Fun-Fact am Rande: In der neuen Generation begrüßt dich eine Lichtprojektion aus dem Außenspiegel mit „Hola!“
Der Seat Leon – die Motoren
Neun verschiedene Turbo-Motoren mit drei bis vier Zylindern treiben den Seat Leon aktuell voran: vier Benziner, drei Diesel und zwei Erdgasfahrzeuge. Die Leistungsspanne erstreckt sich dabei – kompaktklasse-typisch – von 90 bis 150 PS, wobei der Maximalwert nur mit einem Diesel zu haben ist. Der größte Saubermann ist dabei eine der beiden Erdgas-Varianten. Sie entlässt 99 g/km CO2 in die Atmosphäre und leistet dabei 130 PS.
Auch die Vorgängergeneration hielt ein üppiges Angebot an Benzinern und Dieseln bereit. Das PS-Spektrum reichte hier von 85 bis 190 PS, wobei der Spitzenwert beim Benziner zu finden war. Bereits in dieser Generation gab es auch Erdgas-Motorisierungen. Der Diesel 1.6 TDI Ecomotive mit 110 PS unterbot jedoch sogar den CO2-Ausstoß der Erdgas-Version mit nur 87 g/km. Dieser Diesel war zugleich mit nur 3,3 Liter auf 100 Kilometer (Herstellerangabe) ein absoluter Sparmeister. Mit etwas Glück findest du so einen noch gebraucht.
Der Preis – damit musst du rechnen
Eins muss man dem Seat Leon lassen: Sein Preis bewegt sich in milden Gefilden. Bei 22.870 Euro geht’s aktuell los für einen neuen 1.0 TSI Benziner mit 90 PS in der Reference-Ausführung. Wenn du dir aber einen 150 PS starken 2.0 TDI Diesel mit Doppelkupplungsgetriebe in der sportlich-edlen Ausführung FR Plus gönnen möchtest, zahlst du neu schon 36.230 Euro. Kannst und willst du dir das leisten? Oder willst du lieber richtige Schnäppchen machen? Dann schau bei Autohero vorbei. Dort musst du mitunter nicht mal 12.000 Euro hinlegen, und schon rollt dein geprüfter und aufbereiteter „Löwe“ im gläsernen Käfig – wir nennen ihn gern auch „Truck“ – bei dir an. Ein Jahr Garantie inklusive.
Unsere Autohero-Empfehlung: der Seat Leon als Gebrauchtwagen
Gebraucht erfreut der Leon nicht nur mit sehr günstigen Preisen, sondern auch mit recht guter Haltbarkeit. Für Antriebswellen, Lenkung und Achsen vergibt der TÜV Bestnoten und findet nirgends am Auto eine Roststelle. Wenn er sich auch bei anderen Teilen hier und da ein kritisches Räuspern erlaubt: Freu dich, bei Autohero bekommst du ja immer ein geprüftes und aufbereitetes Exemplar, da ist alles tipptopp in Ordnung. Solltest du doch wider Erwarten etwas finden, darfst du uns ein Jahr lang kostenlos in die Pflicht nehmen.
Unsere Alternativen für dich
Du hast ein Auge auf den Seat Leon geworfen, kannst aber noch nicht aus vollem Herzen „Si!“ sagen? Dann können wir dir folgende Alternativen empfehlen. Die erste drängt sich förmlich auf: der VW Golf. Auf demselben Baukasten konstruiert, ist er seinem spanischen Bruder so ähnlich, dass die Unterschiede schnell aufgezählt sind: Der Golf ist weniger sportlich, sowohl vom Design als auch vom Fahrgefühl her, dafür aber etwas teurer. Auch sehr nah dran: der Opel Astra. Er bietet Motoren bis zu 280 PS – was deutlich hinter dem Cupra-Maximum zurückbleibt, aber auch wesentlich mehr ist, als der „Normalo-Leon“ zu bieten hat. Ansonsten ist der Astra zuverlässig und solide und liegt preislich etwas über dem Leon. Dann hätten wir noch den Ford Focus. Er bietet eine breite Motorenpalette mit etwa demselben Leistungsspektrum wie der Leon und liegt auch preislich etwa gleichauf. Er sieht sogar ein bisschen so aus wie ein Leon ohne Ecken und Kanten. Bei der Fahrdynamik ist er aber eher dem Golf vergleichbar. Wenn du einer deutlich höheren Preisklasse gewachsen bist, schau dir mal den Audi A3, den BMW 1er oder die Mercedes A-Klasse an.