Der beste Hybrid-SUV 2025: Die 10 Modelle im Vergleich

Letzte Aktualisierung: 02.09.2025


Du suchst den besten Hybrid-SUV für 2025? Ob Plug-in-Hybrid-SUV oder klassische Vollhybride – wir stellen dir die 10 besten SUV-Hybrid-Modelle vor, die deine Treibstoffkosten und CO2-Emissionen deutlich senken. Von günstigen Einstiegsmodellen bis zu Premium-SUVs findest du hier den perfekten Hybrid-SUV für deine Bedürfnisse.

Hybrid-SUV Arten und Technologien

Bei Hybrid-SUVs unterscheidet man drei Haupttypen: Mildhybrid (MHEV), Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Vollhybrid-SUVs wie der Toyota RAV4 fahren kurze Strecken rein elektrisch, während Plug-in-Hybride bis zu 50 km elektrische Reichweite bieten. MHEV-Systeme sind ein wachsender Trend bei vielen SUV-Herstellern – sie unterstützen den Verbrennungsmotor beim Anfahren und reduzieren den Verbrauch um 10-15%.

Während Toyota und Honda weiterhin auf bewährte Vollhybrid-Technik setzen, nutzen andere Hersteller MHEV-Systeme für niedrigere Kosten bei dennoch reduziertem Kraftstoffverbrauch. Der 48-Volt-Motor unterstützt beim Anfahren und ermöglicht Rekuperation – ideal für SUV-typische Fahrprofile.

MHEV wird immer beliebter

Seit etwa 2020 setzen fast alle großen europäischen Marken wie VW, Audi, BMW, Mercedes und Ford verstärkt auf MHEV-Versionen ihrer SUVs. Grund sind strengere EU-CO₂-Grenzwerte und die kostengünstige Elektrifizierung der Flotten. MHEV gilt als praktische Brückentechnologie zwischen Verbrennern und vollständig elektrifizierten Fahrzeugen.

Gebrauchte Hybrid-SUVs: Worauf achten?

Hybrid SUV gebraucht kaufen
Ein gebrauchter Hybrid-SUV ist oft die klügere Wahl: Der Wertverlust ist bereits erfolgt, während die Technik ausgereift ist. Besonders SUV-Hybrid-Modelle ab 3-4 Jahren bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig ist die Batterieprüfung – bei seriösen Händlern ist diese meist im Kaufpreis inbegriffen. Zusätzlich profitierst du von bereits behobenen Kinderkrankheiten der ersten Modelljahre.

Viele Hybrid-SUVs bieten zudem beeindruckende Anhängelasten von 1.500-2.000 kg – vom Kia Sportage (1.500 kg) über den BMW X1 (1.800 kg) bis zum VW Tiguan eHybrid und Audi Q5 TFSI e (beide 2.000 kg), ideal für Wohnwagen oder Bootsanhänger. So kannst du mit einem Hybrid-SUV wie dem Tiguan eHybrid deinen Familienurlaub am Gardasee antreten und dabei sowohl auf der Autobahn als auch am Campingplatz emissionsfrei fahren.

Wartungskosten und Langlebigkeit

Die Wartungskosten von Hybrid-SUVs liegen bei Vollhybriden nur geringfügig über denen konventioneller Modelle, bei Plug-in-Hybriden können sie 15-20% höher ausfallen. Die Hybrid-Batterie hält meist 8-10 Jahre oder 160.000 km. Bei der Laufleistung punkten Hybride durch weniger Motorverschleiß – der Elektromotor entlastet den Benziner besonders im Stadtverkehr.

Bei Vollhybriden übernimmt das Batteriemanagement das regelmäßige Laden und Entladen automatisch. Bei Plug-in-Hybriden sollte die Batterie regelmäßig geladen werden, um die Kapazität zu erhalten. Regelmäßige Wartung eines Hybridauto mit Batteriecheck ist empfehlenswert.

Direkt zu den besten Hybrid-SUVs

Effizienz und Platzangebot bei Hybrid-SUVs

Der Verbrauch von Hybrid-SUVs variiert stark je Einsatzgebiet. Im Stadtverkehr glänzen sie mit 4-6 Litern, da der Elektromotor häufig übernimmt. Auf Langstrecken steigt der Hybrid-Verbrauch auf 6-8 Liter, bleibt aber unter dem konventioneller SUVs.

Plug-in-Hybrid-SUVs sind bei täglichen Kurzstrecken unter 40 km besonders sparsam, da sie oft rein elektrisch fahren. Für Vielfahrer auf der Autobahn können jedoch konventionelle Diesel-SUVs wirtschaftlicher sein.

Weniger Kofferraum durch Hybrid-Technik?

Die Hybrid-Batterie reduziert das Kofferraumvolumen bei Plug-in-Hybriden meist um 50-100 Liter, bei Vollhybriden oft weniger. Bei Kompakt-SUV-Hybriden wie dem Honda CR-V bleiben dennoch 450-500 Liter Stauraum. Vollhybride sind hier im Vorteil gegenüber Plug-in-Hybriden, deren größere Batterien mehr Platz beanspruchen.

Für Familien reicht der Platz meist aus, nur bei maximaler Zuladung wird der Unterschied spürbar. Tipp: Achte auf umklappbare Rücksitze für flexiblen Stauraum.

Direkt zu den besten Hybrid-SUVs

Welcher Hybrid-SUV ist der beste?

Der Verkauf von SUVs dominiert weiterhin die Autolandschaft in ganz Europa. Dennoch werden SUVs oft wegen ihres hohen Kraftstoffverbrauchs und ihrer übermäßigen CO2-Emissionen kritisiert. Glücklicherweise bietet der Hybridantrieb eine Lösung für die aktuellen Umweltbedenken und ermöglicht sauberere und effizientere Fahrzeuge.

Hybrid-SUVs schlagen eine Brücke zwischen Kraft und Effizienz und sind in vielen Größen erhältlich – vom Mini-SUV-Hybrid bis zum großen Familien-SUV. Wie findet man also unter den zahlreichen SUV-Hybrid-Modellen 2025 den besten Hybrid-SUV? Um dir bei der Auswahl zu helfen, präsentieren wir dir unsere Top 10 der besten Hybrid-SUVs:
  • Hyundai Tucson - Futuristisches Design mit großzügigem Raumangebot
  • Toyota RAV4 - Legendäre Zuverlässigkeit und niedrigster Verbrauch
  • VW Tiguan - Deutschlands Bestseller mit höchster elektrischer Reichweite
  • Ford Kuga - Vollhybrid mit großem Platzangebot
  • Volvo XC40 - Skandinavischer Premium-Komfort mit Top-Sicherheit
  • Honda CR-V - Innovatives e:HEV-System mit direktem Elektroantrieb
  • Renault Captur - Günstigster Einstieg mit 90 Farbkombinationen
  • CUPRA Formentor - Sportlichstes Design mit Coupé-Charakter
  • Jeep Compass - Echte Geländetauglichkeit mit amerikanischem Flair
  • Peugeot 3008 - Französische Eleganz mit innovativem i-Cockpit

Hyundai Tucson – Koreanische Innovation mit zwei Hybrid-Optionen

Hyundai Tucson Beste Hybrid SUV
Mit seinem modernen und progressiven Design, das Aufmerksamkeit erregt, ist der Hyundai Tucson der vierten Generation ein echter Hingucker unter den Kompakt-SUVs. Die aerodynamisch geformte Karosserie mit klaren Linien und kraftvollen Konturen macht ihn unverwechselbar. Besonders ansprechend ist die C-Säule, während der markante Cascade-Kühlergrill und die schlanken LED-Scheinwerfer die Front dominieren. Das dynamisch gestaltete Heck mit coolen Rückleuchten verleiht ihm eine sportliche Ästhetik.

Dank seines mutigen Erscheinungsbilds hebt sich der Tucson deutlich von Vergleichsmodellen ab und macht kein Problem damit, optisch auf der Straße zu beeindrucken. Die Anhängelast von 1.650 kg beim Plug-in-Hybrid ist sehr gut für einen Kompakt-SUV. Die 5 Jahre Herstellergarantie unterstreicht Hyundais Vertrauen in die Qualität.

Der Tucson ist eine gute Wahl für alle, die ein vielseitiges und komfortables SUV suchen und kein Problem damit haben, optisch auf der Straße aufzufallen.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Antrieb und Motoren

Zwei Hybrid-Varianten stehen beim Tucson zur Auswahl:
  • 1.6 T-GDI Hybrid: 150 PS, 250 Nm (Basis) bis 230 PS Systemleistung
  • 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid: 265 PS mit 62 km elektrischer Reichweite
  • Getriebe: 6-Gang-Automatik
  • Antrieb: Frontantrieb oder HTRAC-Allradantrieb

In Kombination mit dem Hybrid-System arbeitet der 1,6-Liter-Turbobenziner, das den Verbrennungsmotor unterstützt und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert. Das System ermöglicht gute Beschleunigung und bietet umweltfreundliche Fahreigenschaften. Der Plug-in-Hybrid kann bei geladenem Akku unter 1,5 Liter verbrauchen.

Platz und Kofferraum

Reichlich Platz für Fahrer und Passagiere bietet der Tucson mit ausreichend Bein- und Kopffreiheit vorne und hinten. Die Sitze sind komfortabel und bieten guten Seitenhalt. Ein besonderer Vorteil ist die hohe Variabilität des Stauraums. Der Kofferraum bietet ein großzügiges Ladevolumen von 577 Litern beim Vollhybrid (616L bei neueren Modellen), beim Plug-in-Hybrid 558 Liter. Bei umgeklappten Rücksitzen steigt das Ladevolumen auf 1.759 Liter – das sind fast 300 Liter mehr als beim Jeep Compass. Diese beeindruckende Ladekapazität macht ihn besonders praktisch.

Im Test: Der Hyundai Tucson (2022) – das vielseitige SUV aus Südkorea in der aktuellen Modellgeneration.


Fahrverhalten

Agil und reaktionsfreudig fährt sich der Tucson mit präziser Lenkung und einem gut abgestimmten Fahrwerk. Das Setup bietet Komfort und Stabilität auf verschiedenen Straßenoberflächen und macht ihn sowohl für Stadtverkehr als auch längere Fahrten geeignet. Das Hybrid-System wechselt sanft zwischen Elektro- und Benzinbetrieb. Der optionale HTRAC-Allradantrieb bietet verschiedene Modi und sorgt für gute Traktion.

Vorteile

  • Modernes Design, das sich von der Masse abhebt
  • Agiles und reaktionsfreudiges Fahrverhalten
  • Großzügiger Kofferraum mit hoher Variabilität
  • 5 Jahre Herstellergarantie

Nachteile

  • Gewöhnungsbedürftiges Design nicht für jeden Geschmack
  • Fahrwerk könnte für sportliche Fahrer etwas straffer sein

Warum wir den Hyundai Tucson als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Beeindruckend zeigt sich der Tucson mit seinem modernen Design, agilen Fahrverhalten und großzügigem Raumangebot. Seine Hybrid-Technologie bietet verbesserte Kraftstoffeffizienz und umweltfreundliche Fahreigenschaften, was ihn zu einer guten Wahl für alle macht, die einen vielseitigen und komfortablen SUV suchen.

Deinen Hyundai Tucson finden

Toyota RAV4 – Der Hybrid-Pionier mit bewährter Zuverlässigkeit

Toyota RAV4 Beste Hybrid SUV
Der Toyota RAV4 war 2021 der meistverkaufte SUV weltweit und gilt als Vorreiter unter den Kompakt-SUV-Hybriden. Mit seiner ausgereiften Vollhybrid-Technologie und dem serienmäßigen Allradantrieb kombiniert er Sparsamkeit mit Geländetauglichkeit. Das markante Design mit den scharf geschnittenen LED-Scheinwerfern und dem auffälligen Kühlergrill macht ihn zu einem echten Blickfang. Die fünfte Generation ist seit 2019 verfügbar, mit Facelifts in 2023 und 2025.

Besonders überzeugt der RAV4 durch seine Zuverlässigkeit – wie bei vielen japanischen Autos – und seine niedrigen Wartungskosten. Die bewährte Hybrid-Technik ist seit über 20 Jahren erprobt und gilt als besonders langlebig. Mit einer Anhängelast von 1.650 kg ist er der Vollhybrid mit der höchsten Anhängelast, zusammen mit der Tucson. Die PHEV-Version hat eine maximale Anhängelast von 1.500 kg. Sieh dir auch unseren Artikel über die besten Autos mit hoher Anhängelast an.

Vom lautlosen Gleiten bis zum kraftvollen Beschleunigen – er kann alles ein bisschen, und das ziemlich gut.

Marius Wähner - Autohero Experte


Antrieb und Motoren

Der RAV4 bietet zwei bewährte Hybrid-Varianten:
  • 2.5 Hybrid AWD: 218 PS Vollhybrid-System mit Allradantrieb serienmäßig
  • 2.5 Plug-in Hybrid AWD: 306 PS mit 75 km elektrischer WLTP-Reichweite (bis zu 98 km in der Stadt)

Das Vollhybrid-System arbeitet nahtlos zwischen Elektro- und Benzinmotor und erreicht einen Durchschnittsverbrauch von 5,0-5,4 Litern. Der Plug-in-Hybrid bietet mit über 300 PS beeindruckende Leistung und kann bei regelmäßigem Laden extrem sparsam fahren. Das Laden dauert etwa 450 Minuten an der Haushaltssteckdose oder 270 Minuten an der Wallbox.

Platz und Kofferraum

Mit 4,60 Metern Länge bietet der RAV4 reichlich Platz für fünf Personen – selbst 1,90m große Personen sitzen bequem. Das Cockpit überzeugt mit hochwertigen Materialien, sauberen Nähten und robusten Kunststoffteilen. Der Kofferraum fasst beim Plug-in-Hybrid 520 Liter und bietet mehr Platz als VW Tiguan eHybrid (476L) oder Ford Kuga Plug-in (411L). Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen deutlich mehr Stauraum.

Getestet wurde der Toyota RAV4 – ein Dauerbrenner unter den SUVs.


Fahrverhalten

Der RAV4 fährt sich wie ein Schweizer Taschenmesser – vielseitig und durchdacht. Die Beschleunigung erfolgt sanft ohne Verzögerung, kraftvoll aber nicht aggressiv. Das elektrische Allradsystem (AWD-i) arbeitet hauptsächlich mit Frontantrieb für Effizienz, schaltet aber bei Bedarf sofort die Hinterachse zu. Das komfortable Fahrwerk macht ihn langstreckentauglich und schluckt Unebenheiten souverän weg. Im E-Modus gleitet er leise und vibrationsfrei dahin – ideal für Stadtverkehr und Stop-and-Go-Situationen.

Vorteile

  • Elektrisches Allradsystem mit sofortiger Traktion
  • Großzügiger Kofferraum im Plug-in-HybridLeiser, vibrationsfreier E-Modus
  • Starker Wiederverkaufswert

Nachteile

  • Klimabedienung gewöhnungsbedürftig
  • Ladezeiten könnten schneller sein

Warum wir den Toyota RAV4 als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der RAV4 ist auch 2025 ein echter Allrounder mit über 300 PS, Allradantrieb und bis zu 75 km elektrischer Reichweite. Seine Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und durchdachte Technik machen ihn zum idealen Familien-SUV für Alltag und Abenteuer.

Deinen Toyota RAV4 finden

VW Tiguan – Der deutsche Bestseller als Plug-in-Hybrid

Volkswagen Tiguan Beste Hybrid SUV
Der VW Tiguan ist das Lieblingsauto der Deutschen – alle 35 Sekunden rollt ein Exemplar vom Band. Die dritte Generation ist seit März 2024 verfügbar und ausschließlich als Plug-in-Hybrid eHybrid erhältlich. Als klassischer Mittelklasse-SUV verbindet er deutsche Ingenieurskunst mit moderner Hybrid-Technologie. Die IQ Light Matrix LED-Scheinwerfer mit schmaler Lichtsignatur und dem verbindenden Lichtband über dem Kühlergrill verleihen ihm ein elegantes Erscheinungsbild.

Mein Highlight sind die IQ.Light Matrix-LED-Scheinwerfer mit neuer, schmalerer Lichtsignatur – verbunden durch ein durchgehendes Leuchtband über dem Kühlergrill. Das wirkt modern, hochwertig und verleiht der Front einen markanten Auftritt.

Ilona Farsky - Autohero Expertin



Besonders überzeugt der Tiguan eHybrid durch seine ausgereifte Plug-in-Hybrid-Technik mit 124 km elektrischer Reichweite und das hochwertige VW-Interieur. Die Anhängelast von 1.800 kg macht den Toyota RAV4 – zusammen mit dem Volvo XC40 – zum Hybrid-SUV mit der höchsten Anhängelast auf dieser Liste. Für eine Anhängelast von über 2.000 kg solltest du zu Oberklasse-Plug-in-Hybrid-SUVs greifen, etwa zu Modellen wie dem Volvo XC90, dem BMW X5 und dem Audi Q7.

Antrieb und Motoren

Der Tiguan ist ausschließlich als Plug-in-Hybrid verfügbar:
  • 2.0 TSI eHybrid: 204 PS Systemleistung, 350 Nm Drehmoment
  • Elektrische Reichweite: 124 km nach WLTP-Norm
  • Getriebe: DSG-Automatik (sehr gut bewertet)
  • Antrieb: Frontantrieb oder 4Motion-Allradantrieb

Das Plug-in-Hybrid-System erreicht einen Normverbrauch von 0,4 Litern bei geladenem Akku, 5,7 Liter bei leerem Akku. Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 8,2 Sekunden. Laden dauert 150 Minuten an der Wallbox oder 26 Minuten auf 80% am 40 kW DC-Schnelllader.

Platz und Kofferraum

Der Tiguan bietet als echter Mittelklasse-SUV großzügigen Platz für fünf Personen mit viel Bein- und Kopffreiheit auch für 1,80m große Personen im Fond. Das Interieur der Elegance-Ausstattung überzeugt mit feinen Materialien, Leder mit Ziernähten und angenehmem Haptik-Gefühl. Das Infotainment-System mit 12,9-Zoll-Display (optional 15 Zoll) arbeitet verzögerungsfrei und ist umfassend ausgestattet. Der Kofferraum fasst 490 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1.486 Liter.

Im Test: Der neue VW Tiguan – wie gut ist er wirklich?


Fahrverhalten

Der Tiguan eHybrid fährt sich sehr sicher und komfortabel – Sicherheit und Fahrkomfort stehen vor Sportlichkeit. Das DSG-Getriebe arbeitet sehr gut mit sanften Schaltvorgängen. Die Fahrstabilität ist exzellent, wie man es von Volkswagen kennt. Das adaptive Fahrwerk ist auch im Komfort-Modus eher straff abgestimmt, wodurch Unebenheiten spürbar sind. Das ESP greift früh ein und sorgt für Untersteuern in dynamischen Kurven, was die Agilität zugunsten der Sicherheit reduziert. Umfangreiche Assistenzsysteme wie Notbremsassistent und Travel Assist sind verfügbar.

Vorteile

  • Verzögerungsfreies, umfassendes Infotainment-System
  • Großzügiges Platzangebot und variable Rücksitze
  • Hohe Anhängelast von 1.800 kg
  • 124 km elektrische Reichweite

Nachteile

  • Eher straffe Federung auch im Komfort-Modus
  • Sichtbarkeit nach hinten durch breite C-Säule eingeschränkt

Warum wir den VW Tiguan als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der Tiguan eHybrid ist der Musterschüler unter den Hybrid-SUVs – ein sehr sicheres, sehr komfortables Auto, das verständlich macht, warum er das Lieblingsauto der Deutschen ist. Seine Kombination aus Technologie, Sicherheit und Zuverlässigkeit macht ihn zur idealen Wahl für Familien.

Deinen VW Tiguan finden

Ford Kuga – Der vielseitige Familien-SUV mit zwei Hybrid-Optionen

Ford Kuga Beste Hybrid SUV
Der Ford Kuga ist ein echter Allrounder unter den Kompakt-SUVs und bietet sowohl Vollhybrid- als auch Plug-in-Hybrid-Technologie. Mit seinem dynamischen Design und der praktischen Raumaufteilung spricht er besonders Familien an, die Wert auf Vielseitigkeit und Effizienz legen. Die dritte Generation überzeugt mit modernem Infotainment und durchdachten Stauraumlösungen.

Besonders punktet der Kuga mit seinem großzügigen Platzangebot und der flexiblen Kofferraumgestaltung. Die Anhängelast von bis zu 1.500 kg beim Vollhybrid macht ihn zu einem der stärksten Zugfahrzeuge in seiner Klasse. Als gebrauchter Hybrid-SUV bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit bewährter Ford-Technik.

Antrieb und Motoren

Der Kuga bietet zwei bewährte Hybrid-Varianten:
  • 2.5 Duratec HEV: 190 PS Vollhybrid-System mit Frontantrieb
  • 2.5 Duratec PHEV: 225 PS Plug-in-Hybrid mit 65 km elektrischer Reichweite
  • Getriebe: Stufenloses CVT-Getriebe (HEV) oder Automatik (PHEV)
  • Allradantrieb: Optional beim Plug-in-Hybrid verfügbar

Das Vollhybrid-System arbeitet nahtlos zwischen Elektro- und Benzinmotor und erreicht einen Durchschnittsverbrauch von 5,2-5,6 Litern. Der Plug-in-Hybrid kann bei regelmäßigem Laden unter 1,5 Liter verbrauchen und bietet mit 225 PS kräftige Leistung für Überholvorgänge und Anhängerbetrieb.

Platz und Kofferraum

Mit 4,61 Metern Länge bietet der Kuga großzügigen Platz für fünf Personen mit komfortabler Sitzposition und guter Übersicht. Das Interieur ist praktisch gestaltet mit vielen Staufächern und durchdachten Details. Der Kofferraum fasst beim Vollhybrid 581 Liter, beim Plug-in-Hybrid 411 Liter. Die niedrige Ladekante und die rechteckige Form machen das Beladen einfach. Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen bis zu 1.534 Liter Stauraum.

Fahrverhalten

Der Kuga fährt sich komfortabel und ausgewogen mit einer leicht erhöhten Sitzposition, die gute Rundumsicht bietet. Das Fahrwerk ist eher weich abgestimmt und schluckt Unebenheiten gut weg, was dem Komfort zugutekommt. Die Lenkung arbeitet leichtgängig und präzise. Im Vollhybrid-Modus wechselt das System sanft zwischen Elektro- und Benzinbetrieb, das CVT-Getriebe arbeitet stufenlos aber kann bei starker Beschleunigung etwas träge wirken. Der optionale Allradantrieb beim PHEV bietet zusätzliche Traktion bei schlechten Bedingungen.

Vorteile

  • Zwei verschiedene Hybrid-Antriebe verfügbar
  • Großzügiger Kofferraum beim Vollhybrid
  • Praktische Innenraumgestaltung mit vielen Staufächern
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • CVT-Getriebe beim Vollhybrid gewöhnungsbedürftig
  • Innenraumqualität nicht auf Premium-Niveau

Warum wir den Ford Kuga als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der Kuga ist der ideale Familien-SUV für Käufer, die praktischen Nutzen, Effizienz und eine hohe Anhängelast schätzen. Seine Vielseitigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen ihn zu einer klugen Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wir halten ihn auch als Allrounder für einen der besten SUVs auf dem Markt.

Deinen Ford Kuga finden

Volvo XC40 – Skandinavisches Premium-Design mit Hybrid-Effizienz

Volvo XC40 Beste Hybrid SUV
Der Volvo XC40 verkörpert Volvos Kernwerte Sicherheit, Komfort und Robustheit und verbindet typisch skandinavisches, zurückhaltendes Design mit moderner Hybrid-Technologie. Als Kompakt-SUV mit 4,43 Metern Länge ist er der Einstieg in die Volvo-Welt. Die charakteristischen LED-Scheinwerfer und unverwechselbaren Rückleuchten machen ihn sofort als Volvo erkennbar. Das 2022er Facelift brachte wichtige Verbesserungen beim Infotainment mit Google-Integration.

Das Auto hat mich voll überzeugt: Man fühlt sich jederzeit sehr sicher, und trotzdem kommt Fahrspaß auf – besonders über die Lenkung. Volvo hat hier eine hervorragende Balance aus Emotionalität und robust-verlässlichem Charakter gefunden.

Ilona Farsky - Autohero Expertin



Besonders überzeugt der XC40 durch seine legendäre Volvo-Sicherheit und die hochwertige Materialqualität mit Soft-Touch-Oberflächen. Die Anhängelast von 1.800 kg in Kombination mit der elektrisch ausfahrbaren Anhängerkupplung macht ihn – zusammen mit dem Tiguan PHEV – zum Plug-in-Hybrid mit der höchsten Anhängelast auf dieser Liste. Das optionale, bis in den Fond reichende Panoramadach sorgt für ein angenehmes Raumgefühl.

Antrieb und Motoren

Der XC40 bietet zwei Hybrid-Varianten:
  • B4 Mildhybrid: 197 PS mit 48-Volt-System und Allradantrieb
  • T5 Plug-in Hybrid: 261 PS, 425 Nm, 43 km elektrische Reichweite
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,3 Sekunden (PHEV)
  • Höchstgeschwindigkeit: Elektronisch auf 180 km/h begrenzt

Das Mildhybrid-System unterstützt den 2,0-Liter-Benziner effektiv, während der Plug-in-Hybrid mit 261 PS sportliche Leistung bietet. Der beobachtete Verbrauch liegt bei etwa 6,3 L/100km beim PHEV. Beide Systeme arbeiten mit serienmäßigem Allradantrieb und bieten sanfte Beschleunigung ohne Verzögerung.

Im Test: Volvo XC40 Plug-in-Hybrid – für wen lohnt sich der PHEV-Antrieb?


Platz und Kofferraum

Der XC40 bietet ein hervorragendes Platzangebot. Selbst bei 1,80m großen Personen vorne bleibt hinten reichlich Beinfreiheit. Die Sitze sind komfortabel gepolstert und langstreckentauglich. Das Interieur besticht durch hochwertigen Materialmix und minimalistisches Design. Der Kofferraum fasst beim Facelift-Modell 443 Liter (vorher 405L), bei umgeklappten Rücksitzen 1.281 Liter. Die flache Ladekante erleichtert das Beladen erheblich.

Fahrverhalten

Das Fahrwerk ist außergewöhnlich gut abgestimmt und komfortabel – es schluckt alle Straßenunebenheiten weg und macht den XC40 langstreckentauglich. Beim rein elektrischen Fahren entsteht ein 'schwebendes' Gefühl durch die Ruhe und exzellente Federung. Die Lenkung ist sehr präzise und direkt, nicht übermäßig sportlich aber angenehm responsiv. Die Assistenzsysteme sind exzellent und unaufdringlich, inklusive aktivem Kurvenlicht und sanfter Spurführung. Die Rückfahrkamera bietet außergewöhnlich scharfe Bilder.

Vorteile

  • Außergewöhnlich komfortables, gut abgestimmtes Fahrwerk
  • Hervorragendes Platzangebot und praktischer Kofferraum
  • Hohe Anhängelast mit elektrischer Kupplung
  • Sehr scharfe Rückfahrkamera

Nachteile

  • Elektrische Reichweite von 43 km relativ gering
  • Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h begrenzt
  • Kraftstoffverbrauch von 6,3L beim PHEV eher hoch

Warum wir den Volvo XC40 als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der XC40 überzeugt mit einer starken Kombination aus Sicherheit, Zuverlässigkeit und überraschendem emotionalem Reiz. Seine außergewöhnlich komfortable Abstimmung und das großzügige Platzangebot machen ihn zum idealen Langstrecken-Kompakt-SUV.

Deinen Volvo XC40 finden


Sieh dir auch unseren Vergleich an:
Volvo XC40 vs. BMW X1

Honda CR-V – Der zuverlässige Vollhybrid für Familien

Honda CR-V Beste Hybrid SUV
Der Honda CR-V ist ein Pionier unter den Kompakt-SUVs und seit der fünften Generation ausschließlich als Vollhybrid verfügbar. Mit seinem bewährten e:HEV-Hybrid-System und dem Fokus auf Zuverlässigkeit spricht er besonders Familien an, die einen praktischen und sparsamen SUV suchen. Das zeitlose Design und die durchdachte Raumaufteilung machen ihn zu einem der vernünftigsten Vertreter seiner Klasse.

Besonders überzeugt der CR-V durch seine legendäre Honda-Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten. Das innovative Hybrid-System arbeitet häufig rein elektrisch und sorgt für beeindruckende Effizienz. Die Anhängelast von 1.500 kg reicht für die meisten Anhänger und Wohnwagen aus. Als gebrauchter Hybrid-SUV bietet er eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse am Markt.

Antrieb und Motoren

Der CR-V ist ausschließlich als Vollhybrid verfügbar:
  • 2.0 e:HEV: 184 PS Systemleistung (Frontantrieb)
  • 2.0 e:HEV AWD: 204 PS Systemleistung mit Allradantrieb
  • Getriebe: Stufenloses e-CVT-System
  • Besonderheit: Elektromotor treibt meist direkt die Räder an

Das e:HEV-System ist besonders innovativ: Der Elektromotor treibt die Räder meist direkt an, während der Benzinmotor hauptsächlich als Generator arbeitet. Nur bei höheren Geschwindigkeiten koppelt sich der Benzinmotor mechanisch ein. Dies sorgt für einen Durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 Litern und ein sehr direktes Ansprechverhalten.

Platz und Kofferraum

Mit 4,70 Metern Länge ist der CR-V einer der größeren Kompakt-SUVs und bietet entsprechend viel Platz für fünf Personen. Das Interieur ist funktional gestaltet mit hochwertigen, aber nicht luxuriösen Materialien. Der Fokus liegt auf Praktikabilität und Langlebigkeit. Der Kofferraum fasst 497 Liter und ist sehr praktisch geschnitten mit niedriger Ladekante. Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen bis zu 1.694 Liter Stauraum. Die Rücksitze lassen sich längs verschieben für mehr Kofferraum oder Beinfreiheit.

Fahrverhalten

Der CR-V fährt sich sanft und komfortabel mit einer erhöhten Sitzposition, die gute Übersicht bietet. Das Fahrwerk ist weich abgestimmt und schluckt Unebenheiten souverän weg, kann aber bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig wirken. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise genug für den Alltag. Das e:HEV-System arbeitet nahezu geräuschlos und wechselt unmerklich zwischen den Betriebsmodi. Der optionale Allradantrieb bietet zusätzliche Traktion, ist aber eher für schlechte Witterung als für Gelände ausgelegt.

Vorteile

  • Innovatives e:HEV-System mit direktem Elektroantrieb
  • Sehr guter Kraftstoffverbrauch und niedrige Betriebskosten
  • Großzügiges Platzangebot und praktischer Kofferraum
  • Längs verschiebbare Rücksitze

Nachteile

  • Innenraumqualität nicht auf Premium-Niveau
  • Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig

Warum wir den Honda CR-V als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der CR-V ist die ideale Wahl für Familien, die einen zuverlässigen, sparsamen und praktischen SUV suchen. Seine bewährte Technik, niedrigen Betriebskosten und das großzügige Platzangebot machen ihn zu einem der vernünftigsten Hybrid-SUVs am Markt.

Deinen Honda CR-V finden

Renault Captur – Der günstige Einstieg in die Hybrid-Welt

Renault Captur Beste Hybrid SUV
Der Renault Captur ist nach seinem Facelift günstiger als Konkurrenten wie VW T-Cross, Peugeot 2008 und Hyundai Kona und bietet als Mini-SUV den idealen Einstieg in die Hybrid-Welt. Das neue Gesicht mit aggressiveren LED-Scheinwerfern und der gewölbten Motorhaube verleiht ihm ein moderneres Erscheinungsbild. Mit 90 verschiedenen Farbkombinationen ist er einer der individuellsten SUVs am Markt.

Besonders beeindruckt das 10,4-Zoll-Infotainment-System mit Google-Integration, das perfekt funktioniert. Die 16 cm verschiebbare Rückbank macht ihn extrem vielseitig. Mit 4,24 Metern Länge bietet er überraschend viel Platz und ein hervorragendes Raumangebot. Die Anhängelast von 1.300 kg beim Plug-in-Hybrid ist für einen Mini-SUV beachtlich.

Antrieb und Motoren

Der Captur bietet zwei Hybrid-Varianten:
  • E-Tech Hybrid 145: 145 PS Vollhybrid mit Frontantrieb
  • E-Tech Plug-in 160: 158 PS, 270 Nm mit 50 km elektrischer Reichweite
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 8,5 Sekunden (PHEV)
  • Getriebe: Automatikgetriebe ohne Kupplung (Multi-Mode)

Das E-Tech-Hybrid-System arbeitet mit einem 1,6-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren über ein innovatives Automatikgetriebe ohne Kupplung. Der reale Verbrauch liegt bei etwa 7,5 L/100km, was akzeptabel aber verbesserungsfähig ist. Der Plug-in-Hybrid kann bei geladenem Akku deutlich sparsamer fahren.

Für diese Fahrzeugklasse bietet der Renault Captur ein wirklich gutes – und vor allem variables – Platzangebot: Die Rücksitze lassen sich verschieben, sodass man den Innenraum flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Platz und Kofferraum

Der Captur bietet ein hervorragendes Raumangebot und ist sehr gut und vielseitig für seine Fahrzeugklasse. Die 16 cm verschiebbare Rückbank ermöglicht die Priorisierung zwischen Passagierraum oder Koffervolumen. Selbst bei 1,80m großen Personen vorne bleibt hinten gute Beinfreiheit. Das Infotainment-System mit Google Assistant, Google Maps und Over-the-Air-Updates arbeitet superschnell und intuitiv. Der Kofferraum fasst 422 Liter, mit vorgeschobener Rückbank 616 Liter, maximal 1.275 Liter bei umgeklappten Sitzen.

Im Test: Der Renault Captur (2024) – das neu aufgelegte Kompakt-SUV der aktuellen Generation.


Fahrverhalten

Das Facelift brachte einen Charakterwandel mit sich: Die Federung wurde straffer abgestimmt, was zu weniger Komfort aber sportlicherem Gefühl führt. Die adaptive Lenkung passt sich spürbar an die Fahrmodi an und wird im Sport-Modus straffer. Die Fahrmodi (Comfort, Eco, Sport) sind gut umgesetzt und bieten spürbaren Unterschied. Das neue Setup ist sportlicher, aber Straßenunebenheiten werden deutlicher spürbar. Die Lenkung wurde leichter und stadtorientierter, was nicht jedem gefallen wird.

Vorteile

  • Günstiger als Konkurrenten bei vergleichbarer Ausstattung
  • Perfektes Infotainment mit Google-Integration
  • Hervorragendes Raumangebot mit verschiebbarer Rückbank
  • Gut umgesetzte Fahrmodi mit adaptiver Lenkung

Nachteile

  • Weniger komfortabel als das Vorgängermodell
  • Verkehrsschilderkennung nicht immer präzise

Warum wir den Renault Captur als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der Captur nach dem Facelift ist visuell modern, hochgradig anpassbar und bietet ein deutlich verbessertes, intuitives Infotainment-System mit Google-Integration. Trotz einiger Kompromisse beim Fahrkomfort macht ihn sein konkurrenzfähiger Preis zu einer überzeugenden Option.

Deinen Renault Captur finden

CUPRA Formentor – Der sportliche Plug-in-Hybrid mit Coupé-Design

Cupra Formentor Beste Hybrid SUV
Der CUPRA Formentor ist ein moderner, sportlicher und dynamischer SUV-Coupé, der den SUV-Markt nachhaltig geprägt hat. Als erstes eigenständiges Modell der 2018 von Seat abgespaltenen Marke CUPRA setzt er mit seinem sehr kantigen Front, den ebenso kantigen Scheinwerfern und dem imposanten Kühlergrill mit CUPRA-Logo neue Maßstäbe. Das aerodynamische Design und die leicht abgeflachte Heckpartie mit markanter Lichtleiste verleihen ihm eine unverwechselbare Sportlichkeit.

Man merkt sofort: Der Formentor ist ein SUV-Coupé – das leicht abfallende Heck verleiht ihm einen noch dynamischeren, sportlicheren Auftritt. Sehr gelungen finde ich auch das durchgehende Leuchtband der Rückleuchten, das an den Leon erinnert, sowie den eleganten Cupra-Schriftzug.

Ilona Farsky - Autohero Expertin



Besonders beeindruckt das außergewöhnliche Exterior-Design, das vollständig überzeugt. Das Interieur überzeugt mit sehr hochwertigen Materialien und den charakteristischen kupferfarbenen Details der Marke CUPRA. Die Anhängelast von 1.600 kg beim Plug-in-Hybrid ist trotz der sportlichen Ausrichtung beachtlich.

Antrieb und Motoren

Der Formentor ist ausschließlich als Plug-in-Hybrid verfügbar:
  • 1.4 e-Hybrid: 204 PS Systemleistung mit 50 km elektrischer Reichweite
  • 1.4 e-Hybrid VZ: 245 PS Systemleistung mit sportlicher Abstimmung
  • Getriebe: 6-Gang-DSG-Automatik mit Schaltwippen
  • Antrieb: Frontantrieb oder 4Drive-Allradantrieb

Das Plug-in-Hybrid-System kombiniert einen 1,4-Liter-TSI-Motor mit einem Elektromotor und erreicht einen Normverbrauch von 1,4-1,8 Litern bei geladenem Akku. Die VZ-Version bietet mit 245 PS sportliche Performance und beschleunigt in unter 7 Sekunden von 0-100 km/h. Das DSG-Getriebe arbeitet sportlich-direkt und die Schaltwippen sind elegant gestaltet und einfach zu bedienen.

Platz und Kofferraum

Trotz SUV-Coupé-Design mit abfallendem Dach ist die Sicht nach hinten nicht wesentlich eingeschränkt – A- und C-Säule sind nicht übermäßig prominent. Der Formentor bietet überraschend viel Beinfreiheit im Fond und gute Kopffreiheit. Das Interieur besticht durch sehr hochwertige Materialien und Verarbeitung, das sportliche Multifunktionslenkrad mit Heizung und die subtil integrierten kupferfarbenen CUPRA-Details. Der Kofferraum fasst beim Plug-in-Hybrid 420 Liter, was für ein Coupé-SUV ordentlich ist. Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen bis zu 1.475 Liter Stauraum.

Im Test: Der Cupra Formentor mit 150 PS – wie gut ist das Einstiegsmodell?


Fahrverhalten

Der Formentor fährt sich agil und wendig mit gutem Kurvenverhalten und guter Traktion. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und vermittelt Vertrauen in schnellen Kurven. Die Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent greifen subtil aber effektiv ein und behindern nicht den sportlichen Fahrstil. Das große 12-Zoll-Touchscreen-Display und das digitale Cockpit zeigen wichtige Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen klar an, ohne zu überlasten. Die Schaltwippen sind elegant gestaltet und einfach zu bedienen.

Vorteile

  • Sehr hochwertige Materialien und Verarbeitung
  • Überraschend viel Beinfreiheit im Fond
  • Agiles, wendiges Fahrverhalten mit gutem Kurvenverhalten
  • Elegante Schaltwippen und sportliches Lenkrad

Nachteile

  • Infotainment-System könnte benutzerfreundlicher sein
  • Höhere Anschaffungskosten als konventionelle SUVs

Warum wir den CUPRA Formentor als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der Formentor überzeugt vollständig mit seinem Erscheinungsbild und seiner Sportlichkeit. Seine Kombination aus außergewöhnlichem Design, hochwertigen Materialien und überraschendem Raumangebot macht ihn zu einem großartigen SUV für sportlich orientierte Fahrer.

Deinen CUPRA Formentor finden

Jeep Compass – Amerikanisches Flair mit Plug-in-Hybrid-Technik

Jeep Compass Beste Hybrid SUV
Der Jeep Compass bringt amerikanisches SUV-Flair in die europäische Kompaktklasse und ist als 4xe-Variante mit Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügbar. Mit seinem charakteristischen Jeep-Design, dem markanten Sieben-Schlitz-Kühlergrill und der robusten Optik hebt er sich deutlich von der Konkurrenz ab. Als echter Hybrid-Jeep bietet er mehr Geländetauglichkeit als die meisten Kompakt-SUVs und spricht Käufer an, die Wert auf Individualität legen.

Besonders überzeugt der Compass durch sein unverwechselbares Design und die solide Verarbeitung. Die Anhängelast von 1.500 kg beim Plug-in-Hybrid ist ordentlich für einen Kompakt-SUV. Das Trail Rated-Zertifikat bestätigt seine Geländefähigkeiten, die über das Niveau typischer Straßen-SUVs hinausgehen. Als gebrauchter Hybrid-SUV bietet er amerikanischen Charakter zu europäischen Preisen.

Antrieb und Motoren

Der Compass ist als Plug-in-Hybrid verfügbar:
  • 1.3 GSE T4 4xe: 190 PS Systemleistung mit Allradantrieb
  • 1.3 GSE T4 4xe Trailhawk: 240 PS für mehr Geländeperformance
  • Elektrische Reichweite: Bis zu 50 km rein elektrisch
  • Getriebe: 6-Gang-Automatik

Das 4xe-Plug-in-Hybrid-System kombiniert einen 1,3-Liter-Turbobenziner mit zwei Elektromotoren und erreicht einen Normverbrauch von etwa 2,0-2,5 Litern bei geladenem Akku. Der Allradantrieb ist serienmäßig und bietet echte Geländetauglichkeit mit verschiedenen Fahrmodi für unterschiedliche Untergründe. Die Trailhawk-Version ist speziell für anspruchsvolles Gelände optimiert.

Wir haben den kleineren Bruder des Compass, den Avenger, mit einem 1.2 e-Hybrid MHEV-Motor getestet.


Platz und Kofferraum

Mit 4,40 Metern Länge bietet der Compass soliden Platz für fünf Personen, wobei der Fokus auf Robustheit statt Luxus liegt. Das Interieur ist typisch amerikanisch gestaltet mit robusten Materialien und dem charakteristischen Uconnect-Infotainment-System. Die Sitzposition ist erhöht und bietet gute Übersicht. Der Kofferraum fasst beim Plug-in-Hybrid 420 Liter, was für die Klasse angemessen ist. Bei umgeklappten Rücksitzen entstehen bis zu 1.230 Liter Stauraum. Die Ladekante ist etwas hoch, aber die rechteckige Form praktisch.

Fahrverhalten

Der Compass fährt sich typisch amerikanisch – komfortabel und gelassen mit einer weichen Federung, die Unebenheiten gut wegsteckt. Das Fahrwerk ist eher auf Komfort als auf Sportlichkeit ausgelegt. Die Lenkung ist leichtgängig aber nicht übermäßig präzise. Im Elektromodus ist er angenehm leise, der Benzinmotor arbeitet kultiviert. Der Allradantrieb mit verschiedenen Terrain-Modi (Auto, Snow, Sand, Mud, Rock) bietet echte Geländekompetenz. Die Trailhawk-Version hat zusätzlich eine Bergabfahrhilfe und Unterbodenschutz.

Vorteile

  • Unverwechselbares, charakteristisches Jeep-Design
  • Echte Geländetauglichkeit mit Trail Rated-Zertifikat
  • Serienmäßiger Allradantrieb bei allen 4xe-Modellen
  • Verschiedene Terrain-Modi für unterschiedliche Untergründe

Nachteile

  • Höherer Kraftstoffverbrauch als europäische Konkurrenten
  • Innenraumqualität nicht auf deutschem Premium-Niveau

Warum wir den Jeep Compass als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der Compass 4xe ist die perfekte Wahl für Käufer, die sich von der Masse abheben möchten und echte Geländetauglichkeit schätzen. Sein amerikanischer Charakter, die solide Bauweise und die Hybrid-Effizienz machen ihn zu einer interessanten Alternative zu europäischen Kompakt-SUVs.

Deinen Jeep Compass finden

Peugeot 3008 – Stilvoller Plug-in-Hybrid mit französischem Flair

Peugeot 3008 Beste Hybrid SUV
Der Peugeot 3008 verkörpert französische Eleganz und traut sich, anders zu sein in der Kompakt-SUV-Klasse. Mit seinem sehr schönen, bulligen und imposanten Erscheinungsbild hebt er sich deutlich von üblichen Marktangeboten ab. Der hochwertige Kühlergrill, die markanten LED-Scheinwerfer und das sehr bullige, massive und imposante Heck mit den charakteristischen Peugeot-Rückleuchten mit spürbarem Relief machen ihn unverwechselbar.

Das Interieur wirkt insgesamt sehr hochwertig: Die anthrazitfarbenen Stoffapplikationen fühlen sich ausgezeichnet an, dazu kommen stimmige Chrom-Details und Klavierlack. Insgesamt ein sehr edler Eindruck – das gefällt mir besonders.

Ilona Farsky - Autohero Expertin



Besonders überzeugt der 3008 durch sein anderes Design als gewöhnlich am Automarkt und das innovative i-Cockpit. Das Interieur wird als super hochwertig wahrgenommen mit Anthrazit-Stoffapplikationen, viel Chrom und Piano-Black-Elementen. Die Sitze sind wirklich total komfortabel und bieten sehr guten Seitenhalt. Die Anhängelast von 1.300 kg beim Plug-in-Hybrid ist ordentlich für einen Kompakt-SUV.

Antrieb und Motoren

Der 3008 bietet verschiedene Antriebsoptionen:
  • Benziner: 130 PS bis 180 PS (3-Zylinder Basis vollkommen ausreichend)
  • Diesel: Bis 180 PS verfügbar
  • Hybrid4 225/300: 225 PS oder 300 PS Systemleistung
  • Getriebe: 8-Gang-Automatik (schaltet sehr sauber)

Schon der 130 PS 3-Zylinder-Motor ist vollkommen ausreichend für den Alltag und Langstrecken und bewegt das 1,4 Tonnen schwere Fahrzeug flott. Die 8-Gang-Automatik schaltet sehr sauber. Das Hybrid4-System mit bis zu 300 PS bietet sportliche Performance bei gleichzeitig niedriger Verbrauch. Der Verbrauch liegt bei etwa 5,2 Litern beim Benziner.

Platz und Kofferraum

Der 3008 bietet ausreichend Bein- und Kopffreiheit auch im Fond und ist komfortabel für lange Fahrten. Das charakteristische Peugeot-typische Lenkrad ist oben und unten abgeflacht, zunächst ungewöhnlich aber praktisch, da es freie Sicht auf das total klare digitale Cockpit ermöglicht. Das Interieur ist super hochwertig mit angenehm anfühlenden Materialien. Der Kofferraum bietet 520 Liter Ladevolumen mit einer kaum vorhandenen Ladekante und verstellbarem Boden für mehr Platz. Das Raumangebot ist hervorragend.

Im Test: Der Peugeot 3008 – die französische Alternative zu VW Tiguan und Hyundai Tucson.


Fahrverhalten

Der 3008 fährt sich agil und wendig mit präziser und gut abgestimmter Lenkung. Das kleinere Lenkrad vermittelt ein Gefühl von noch größerer Agilität. Das Fahrwerk ist eher auf Komfort ausgelegt, das Auto fühlt sich aber sehr sicher und zuverlässig an. Im Sport-Modus wird das Gaspedal reaktionsfreudiger und die Lenkung straffer. Fahrmodi für Schnee, Schlamm und Sand sind verfügbar. Ein Kritikpunkt ist der Geräuschpegel mit spürbaren Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten (100-120 km/h), was im Vergleich zum VW Tiguan weniger gut ist.

Vorteile

  • Super hochwertiges Interieur mit komfortablen Sitzen
  • Agiles und wendiges Fahrverhalten
  • Hervorragendes Raumangebot mit praktischem Kofferraum
  • Verschiedene Fahrmodi für alle Wetterbedingungen

Nachteile

  • Spürbare Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten
  • Breite A-Säule schafft toten Winkel

Warum wir den Peugeot 3008 als gebrauchten Hybrid-SUV empfehlen

Der 3008 ist ein grundsolides Auto, das sich traut, anders zu sein und anders auszusehen. Er kann mit Alternativen wie Seat Ateca, Hyundai Tucson und VW Tiguan mithalten und bietet eine sehr gute Fortbewegung von A nach B mit französischem Flair und hochwertiger Ausstattung.

Deinen Peugeot 3008 finden

Kauf dein Hybrid-SUV gebraucht mit Autohero

Ein gebrauchter SUV mit Hybridantrieb ist bei Autohero ganz leicht gefunden. Schau dir alle unsere Angebote an und entscheide, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Jedes Auto, das wir im Angebot haben, wurde sorgfältig getestet und aufbereitet. Und du hast immer eine 21-tägige Geld-zurück-Garantie, damit du das Auto perfekt in deinem Alltag ausprobieren kannst.

Zahle deinen Hybrid-SUV in Raten

Mit unseren Finanzierungsoptionen kannst du deinen gewünschten Hybrid-SUV ganz einfach direkt bei uns finanzieren. Berechne dein monatliches Budget und entscheide, wie du dein Auto am liebsten in Raten bezahlst. Bestimme, ob du vollständig oder teilweise finanzierst.

Mit Autohero wählst du immer Qualität. Erstens, weil alle unsere Autos aus unserem eigenen Bestand stammen. Wir haben alle Fahrzeuge selbst angekauft und einer strengen Kontrolle unterzogen. Zweitens haben wir unsere Autos dort, wo nötig, aufbereitet, damit du den besten Gebrauchtwagen bekommst, den du dir wünschen kannst. Du entscheidest dich also für geprüfte Qualität und eine einfache Abwicklung, wenn du ein Auto bei Autohero kaufst. Endlich einfach!

Alle Hybrid-SUV Angebote anschauen

Häufig gestellte Fragen zu Hybrid SUVs

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero!
Los geht's