Günstige Sportwagen: Worauf du wirklich achten solltest
Ein günstiger gebrauchter Sportwagen kann ein Traum sein – aber damit der Fahrspaß nicht zum Kostenfaktor oder zur Enttäuschung wird, solltest du diese Punkte im Blick behalten:
Wartungskosten: Sportwagen machen Spaß, können aber bei Reparaturen und Verschleißteilen teurer sein als Alltagsautos. Prüfe vor dem Kauf, wie hoch die Wartungskosten für dein Wunschmodell wirklich sind – und plane ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben ein.
Versicherungskosten: Viele unterschätzen, dass Sportwagen oft in teureren Versicherungsklassen liegen. Informiere dich vorab über die Versicherungskosten für dein Modell, damit dein günstiger Sportwagen nicht plötzlich zur Kostenfalle wird.
Probefahrt: Lass dich nicht nur vom Look oder Datenblatt überzeugen. Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht – so erkennst du versteckte Mängel und findest heraus, ob das Auto wirklich zu deinem Fahrstil und Alltag passt.
Händler oder Privatverkäufer: Egal, ob du beim Händler oder privat kaufst: Prüfe die Historie des Fahrzeugs genau. Wie viele Vorbesitzer gab es? Sind alle Wartungen dokumentiert? Gibt es Hinweise auf Unfälle oder Tuning?
Unterhaltskosten: Neben Wartung und Versicherung solltest du auch an den Spritverbrauch, mögliche Reparaturen und sogar Strafzettel denken. Überlege ehrlich, ob du dir die laufenden Kosten dauerhaft leisten kannst – so bleibt der Fahrspaß langfristig bezahlbar.
Premiumfahrzeuge verlieren in den ersten 3-5 Jahren mehr an Wert als Economy-Fahrzeuge. Ab einem Alter von 12-15 Jahren kehrt sich der Trend um: Economy-Fahrzeuge werden häufiger verschrottet, während Premiumfahrzeuge oft zu begehrten Klassikern werden.
Lutz Grunwald - Qualitäts-Experte Autohero
Die beste Sportwagen für wenig Geld
Du träumst von einem günstigen Sportwagen, der echtes Fahrvergnügen bietet? Billige Sportwagen findest du am besten gebraucht. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findest du viele Modelle, die mit dynamischem Handling, sportlichem Design und jeder Menge Fahrspaß überzeugen – und das zu Preisen, die auch mit kleinerem Budget erreichbar sind. Wichtig ist dabei, immer die Fahrzeughistorie, den Pflegezustand und die laufenden Kosten im Blick zu behalten, damit der Traumwagen nicht zur Kostenfalle wird.
Was haben die besten günstigen Sportwagen gemeinsam? Sie stammen oft von bekannten Marken wie Mazda, BMW, Toyota oder Audi und setzen auf bewährte Motorenkonzepte: Vom klassischen Reihenvierzylinder bis zum kernigen Sechszylinder ist alles dabei. Viele Modelle sind als Roadster, Coupé oder Cabrio erhältlich und bieten eine sportliche Grundausstattung – etwa Sportsitze, knackiges Fahrwerk oder direkte Lenkung.
Trotzdem gilt: Auch günstige Sportwagen kosten im Unterhalt meist mehr als ein normales „Economy“-Auto – sei es durch höhere Versicherungsbeiträge, Spritverbrauch oder spezielle Ersatzteile. Wer sich für einen dieser Klassiker entscheidet, bekommt dafür aber ein echtes Stück Fahrkultur.
Hier sind 5 günstige Sportwagen, die wir lieben:
Mazda MX-5: Der Kultige Günstige Sportwagen
Der Mazda MX-5 ist ein echter Klassiker unter den günstigen Sportwagen. Seit 1989 begeistert er Autofans weltweit und ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt oft zu sehr erschwinglichen Preisen zu finden. Der MX-5 besticht durch sein geringes Gewicht und seine wendige Fahrweise, was ihn zu einem Favoriten für Fahrspaß macht. Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor bietet zwar keine Spitzenleistung, ist aber mehr als ausreichend, um Freude am Fahren zu garantieren.
Wir haben den günstigen japanischen Sportwagen in der Ausstattungsvariante 1.5 Sports-Line RF getestet. So sah er aus:
Einige der Ausstattungsmerkmale des MX-5 umfassen ein manuelles Verdeck, sportliche Sitze und ein einfaches, aber funktionales Cockpit. In puncto Sicherheit bietet er grundlegende Systeme, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen.
Vorteile
- Leichtes und agiles Handling
- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Nachteile
- Begrenzter Innenraum
- Kleiner Kofferraum
Warum wir den Mazda MX-5 als gebrauchten Sportwagen empfehlen:
Der Mazda MX-5 bietet eine unvergleichliche Kombination aus Fahrspaß und Erschwinglichkeit. Für Käufer, die ein leichtes, agiles Fahrzeug suchen, das Freude am Fahren bietet, ist der MX-5 die perfekte Wahl.
Audi TT: Kompakter und Agiler Günstiger Sportwagen
Der Audi TT ist ein kompakter Sportwagen mit einem einzigartigen Design. Er wurde von 1998 bis 2006 gebaut und ist mit verschiedenen Motoren erhältlich, darunter auch ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 180 PS, der für ein sportliches Fahrerlebnis sorgt. Der TT ist ein sehr agiles und unterhaltsames Fahrzeug, das auch im Alltag gut zu fahren ist.
Wir zeigen dir in unserem Test des Audi TT Roadster 45 TFSI quattro, wie sich ein Sportwagen mit 245 PS unter 40.000 Euro fährt.
Der TT bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, darunter ein stilvolles Interieur und moderne Technologien. In puncto Sicherheit bietet er Systeme, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen.
Vorteile
- Einzigartiges Design
- Agiles und sportliches Fahrverhalten
Nachteile
- Relativ enger Innenraum
- Kleiner Kofferraum
Warum wir den Audi TT als gebrauchten Sportwagen empfehlen:
Der Audi TT bietet ein unverwechselbares Design und ein dynamisches Fahrerlebnis, das ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Käufer macht, die einen kompakten, sportlichen günstigen Sportwagen suchen.
BMW Z4: Moderner Roadster als Günstiger Sportwagen
Der BMW Z4 ist der Nachfolger des Z3 und begeistert seit 2002 als moderner Roadster mit sportlichem Charakter. Besonders beliebt sind die Modelle mit Reihensechszylinder, wie etwa der Z4 3.0i mit 231 PS, der für kräftigen Durchzug und echten Fahrspaß sorgt. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt und macht den Z4 sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf längeren Strecken zum Genuss.
Im Innenraum punktet der günstige BMW Sportwagen mit einer hochwertigen Verarbeitung, bequemen Sportsitzen und einer für Roadster großzügigen Ausstattung. Je nach Baujahr sind Features wie Klimaautomatik, Lederausstattung oder Navigationssystem erhältlich. Die Sicherheitsausstattung ist solide und umfasst Airbags sowie Stabilitätskontrolle.
Vorteile
- Modernes, zeitloses Roadster-Design
- Kräftige Motoren und sportliches Fahrverhalten
Nachteile
- Stauraum bleibt roadster-typisch begrenzt
- Unterhaltskosten und Versicherung auf sportlichem Niveau
Warum wir den BMW Z4 als gebrauchten Sportwagen empfehlen:
Der BMW Z4 verbindet klassische Roadster-Gene mit moderner Technik und kräftigen Motoren. Wer einen günstigen, zuverlässigen und stilvollen Sportwagen sucht, findet im Z4 eine attraktive Alternative mit echtem Fahrspaß-Potenzial.
Toyota MR2: Der Kompakte Günstige Sportwagen
Der Toyota MR2 ist ein weiterer Klassiker unter den günstigen Sportwagen. Er wurde von 1984 bis 2007 gebaut und ist in verschiedenen Generationen erhältlich. Dank seiner kompakten Abmessungen und seines Mittelmotordesigns bietet der Japanische Sportwagen ein sehr agiles Fahrverhalten. Der 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor leistet je nach Modell zwischen 120 und 140 PS, was für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt.
Der MR2 ist mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter sportliche Sitze und ein präzises Lenksystem. In puncto Sicherheit bietet er grundlegende Systeme, die für ein sicheres Fahren sorgen.
Vorteile
- Kompakte und agile Bauweise
- Sportliches Fahrverhalten
Nachteile
- Kann hohe Wartungskosten verursachen
- Begrenzte Zuverlässigkeit im Alter
Warum wir den Toyota MR2 als gebrauchten Sportwagen empfehlen:
Der Toyota MR2 bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit seinem Mittelmotordesign und seiner Agilität. Für Käufer, die ein kompaktes, sportliches Fahrzeug suchen, das Fahrspaß bietet, ist der MR2 eine ausgezeichnete Wahl.
Toyota Celica: Sportliches Coupé als Günstiger Gebrauchtwagen
Der Toyota Celica ist ein sportliches Coupé mit einem leistungsstarken Motor und einem dynamischen Design. Das Auto bietet ein gutes Fahrverhalten und eine zuverlässige Technik, die es zu einer beliebten Wahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt macht. Es gibt viele gebrauchte Modelle, die erschwinglich und dennoch leistungsstark sind.
Die Celica ist mit einer Reihe von Ausstattungsmerkmalen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter sportliche Sitze und ein stilvolles Interieur. In puncto Sicherheit bietet sie grundlegende Systeme, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen.
Vorteile
- Sportliches Design und gutes Fahrverhalten
- Zuverlässige Technik
Nachteile
- Begrenzter Innenraum
- Höhere Wartungskosten
Warum wir die Toyota Celica als gebrauchten Sportwagen empfehlen:
Die Toyota Celica bietet eine Kombination aus sportlichem Design und zuverlässiger Technik, die sie zu einer idealen Wahl für Käufer macht, die ein sportliches Coupé suchen. Mit ihrer Leistung und ihrem Stil ist sie ein attraktiver Japanischer Sportwagen für wenig Geld auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Günstigen Sportwagen bis 20.000 € bei Autohero!
Nutze unsere umfassenden Garantie- und Versicherungsangebote, damit du sorgenfrei fahren kannst. Teste deinen ausgewählten Sportwagen 21 Tage lang und überzeuge dich selbst. Solltest du nicht zufrieden sein, nehmen wir ihn zurück und erstatten dir den Kaufpreis, ohne Fragen zu stellen.