Honda CR-V gebraucht kaufen

Top Marken

Andere Marken

Dein gesuchtes Auto ist nicht dabei?

Sag uns, an welchen Autos du interessiert bist und wir benachrichtigen dich, sobald wir neue Ergebnisse haben
  • 1 Suchergebnisse

1 Suchergebnisse

Kaufberatung

Der Honda CR-V - stark & geräumig

Unkonventionelle Fahrzeuge, die mit innovativen Ideen aufwarten können, sind bei Honda keine Seltenheit. Auch das heute vielerorts präsente Thema SUV hat beim japanischen Hersteller schon seit Längerem eine wichtige Bedeutung.


Der erste CR-V kam in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre auf den Markt. 2001 folgte dann die zweite Generation. Seit 2012 wird der vierte CR-V produziert. Die lange Bauzeit hat den Vorteil, dass auch auf ein älteres Fahrzeug mit einem vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreis zurückgegriffen werden kann.


Der modern und dynamisch designte Honda CR-V ist ein Fünftürer mit Kombiheck und einer SUV-typisch hohen Dachlinie. Im Innenraum finden insgesamt fünf Personen Platz. Reicht das Volumen des gut zugänglichen Kofferraumes nicht aus, kann die Rückbank umgeklappt werden, um weitere Staufläche zu schaffen.


Die Ottomotoren des ersten CR-V leisten 94 und 108 kW. Ab der zweiten Modellgeneration wurde der SUV nicht nur als Benziner, sondern auch als Diesel angeboten. Den CR-V gibt es sowohl als Fronttriebler als auch mit einem Allradsystem. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und mit Automatik.


Grundsätzlich stellt der CR-V von Honda eine interessante Option dar, wenn Sie auf der Suche nach einem Auto mit einer hohen Sitzposition, einem variabel nutzbaren Innenraum und einem guten Angebot an Platz sind. Legen Sie Wert auf eine gute Traktion, bietet es sich an, nach einem Modell mit Allradsystem Ausschau zu halten.


Der Honda CR-V – Modelltypisches

Die vier Generationen des Honda CR-V – dieser Name steht für Comfortable Runabout Vehicle, also etwa Komfortabler Flitzer – unterscheiden sich erheblich in ihrem Design. Waren die ersten Fahrzeuge noch sehr nüchtern gehalten, stieg der Wagemut der Designer und vor allem die beiden seit 2006 gebauten Serien zeichnen sich durch eine individuelle Gestaltung aus. Mit den hohen, konvexen Rückleuchten wirkt der hintere Teil dieser Fahrzeuge sehr mächtig und steht in einem deutlichen Gegensatz zu der sportlich gestalteten Frontpartie.


Die Abmessungen der vier Modelle unterscheiden sich erstaunlich wenig, wenn man bedenkt, dass sie über einen Zeitraum von rund 20 Jahren entstanden sind. Die Länge schwankt zwischen 4,51 und 4,63 Metern, wobei nur die von 2001 bis 2006 gebauten Fahrzeuge länger als 4,6 Meter waren. Die Breite pendelt zwischen 1,75 und 1,82 Metern und die Höhe zwischen 1,61 und 1,71 Metern. Eine weitere Gemeinsamkeit der Fahrzeuge ist der überdurchschnittlich große Kofferraum, der sie gerade für Familien attraktiv macht.


Kraft unter der Haube

Auch wenn sich die im Honda CR-V verbauten Motoren natürlich im Laufe von 20 Jahren deutlich verändert haben, lassen sich doch einige Gemeinsamkeiten feststellen. So gibt es ausschließlich Aggregate mit vier Zylindern, die in den Ottomotoren ohne Aufladung arbeiten. Die Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Varianten sind relativ gering, das Angebot schwankt zwischen 120 und 166 PS. In der ersten Generation wurden lediglich zwei Benzinmotoren mit 1,6 sowie 2,0 Litern Hubraum und 128 beziehungsweise 146 PS verbaut.


Besonders in Deutschland war das Fahrzeug aufgrund des fehlenden Dieselmotors nicht sehr erfolgreich, sodass Honda diese Schwäche mit dem Nachfolger behoben hat. Er war ab 2004 auch mit einem 2,2 Liter großen Turbodiesel erhältlich, der 140 PS leistet und sich diesbezüglich nur wenig vom auf 150 PS gesteigerten Benziner unterscheidet. Beim dritten CR-V wurde auch ein Motor mit 2,4 Litern und 166 PS angeboten, dessen Fahrleistungen kaum über denen des 2-Liter-Modells liegen. Der Verbrauch von 9,5 Litern auf 100 Kilometer ist allerdings erheblich höher.


In den gegenwärtigen CR-V kommt ein ganz neuer Dieselmotor zum Einsatz, der mit zwei Turboladern 160 PS aus nur 1,6 Litern Hubraum schöpft. Dieses Triebwerk beschleunigt den SUV in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bringt ihn auf eine Spitzengeschwindigkeit von 197 km/h. Der Verbrauch liegt auch mit der optional erhältlichen 9-Gang-Automatik bei rund fünf Litern und entspricht einem CO2-Ausstoß von 129 Gramm pro Kilometer. Alle Honda CR-V zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Zuverlässigkeit aus, sodass Sie bedenkenlos auch zu einem älteren Fahrzeug greifen können.


Innen wie außen

Der Innenraum der verschiedenen Honda CR-V spiegelt das jeweilige Design des Blechkleids wider. Die ersten Modelle waren noch sehr schlicht und funktional eingerichtet, während besonders die letzte Generation mit zwei Bildschirmen in der Mittelkonsole relativ futuristisch eingerichtet ist. Hinter dem Lenkrad liegt ein großer Tacho, den kleine Instrumente umgeben. Die Ausstattung des Honda CR-V ist natürlich zum einen altersabhängig zum anderen je nach Ausstattungslinie unterschiedlich. In jedem Fall werden Sie sich über eine Einparkhilfe freuen, da die Übersichtlichkeit der Wagen nach hinten eingeschränkt ist.


Weitere Modelle von Honda

CivicCivic
JazzJazz

Entdecke alle Honda Fahrzeugtypen

SUVHonda SUVSUV
LimousineLimousineLimousine
Melde dich für unseren Newsletter an!
Bleib immer auf dem Laufenden! Erhalte exklusive Empfehlungen, halte dich über die neuesten Autohero-Nachrichten auf dem Laufenden und vieles mehr.