Autos mit hoher Anhängelast - Worauf achten?
Auch wenn es verlockend sein kann, sich auf den Kaufpreis zu konzentrieren, solltest du bedenken, dass ein Auto mit hoher Anhängelast auch höhere Betriebskosten verursachen kann. Hierzu gehören unter anderem höhere Versicherungsprämien und Kraftstoffkosten. Es lohnt sich daher, im Voraus zu recherchieren, welche Modelle in Bezug auf Betriebskosten am günstigsten sind.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Autos mit hoher Anhängelast ist die Sicherheit. Ein Auto mit hoher Anhängelast stellt höhere Anforderungen an Bremsen, Aufhängung und Lenkung als ein normales Auto. Daher solltest du darauf achten, dass das gewählte Modell über eine angemessene Sicherheitsausstattung verfügt, wie zum Beispiel ABS, ESP, Airbags und eine stabile Karosserie.
Neben der Sicherheit ist auch die Ausstattung ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Autos mit hoher Anhängelast. Es ist wichtig, dass das Auto über eine angemessene Ausstattung verfügt, wie zum Beispiel eine Klimaanlage, eine Navigationseinheit oder eine Rückfahrkamera.
Die besten Autos mit hoher Anhängelast
Wenn du regelmäßig größere Gegenstände transportieren musst, ist es wichtig, ein Auto mit hoher Anhängelast zu haben. Allerdings können diese oft sehr teuer sein. In diesem Artikel stellen wir dir 10 günstige Autos mit hoher Anhängelast vor, die auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt erhältlich sind.
Natürlich gibt es viele Gründe, ein Auto mit hoher Anhängelast zu kaufen. Vielleicht hast du ein Hobby, bei dem du sperrige Ausrüstung transportieren musst, oder du hast ein Boot oder einen Wohnwagen, den du gerne auf Reisen mitnehmen möchtest. Vielleicht benötigst du auch ein Auto mit hoher Anhängelast als Nutzfahrzeug für deine beruflichen Aktivitäten oder für den Transport von Materialien.
Egal aus welchem Grund man ein Auto mit hoher Anhängelast benötigt, es ist wichtig, ein zuverlässiges und leistungsstarkes Fahrzeug zu wählen. Ein gebrauchtes Auto kann hier eine gute Wahl sein, da es oft günstiger ist als ein neues Modell und dennoch eine hohe Anhängelast bietet. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass das Auto in einem guten Zustand ist und regelmäßig gewartet wurde.
- Volkswagen Touareg (bis zu 3.500 kg)
- Ford Ranger (bis zu 3.500 kg)
- Mercedes-Benz GLE (bis zu 3.500 kg)
- Kia Sorento (bis zu 2.500 kg)
- Volvo XC60 (bis zu 2.400 kg)
- Škoda Superb Combi (bis zu 2.200 kg)
- Volkswagen Passat Variant (bis zu 2.200 kg)
- BMW 5er Touring (bis zu 2.000 kg)
- Subaru Outback (bis zu 2.000 kg)
- Dacia Duster (bis zu 1.800 kg)
Volkswagen Touareg – SUV mit maximaler Anhängelast von 3.500 kg
Der Volkswagen Touareg ist das Flaggschiff unter den VW-SUVs und wird oft als Geheimtipp für anspruchsvolle Zugaufgaben gehandelt. Seine enorme Anhängelast von bis zu 3.500 kg ist nicht nur auf dem Papier beeindruckend: Dank kräftiger V6- und V8-Motoren, Luftfederung und serienmäßigem Allradantrieb fühlt sich der Touareg auch mit schwerer Last souverän an.
Im Alltag punktet der Touareg mit seinem ruhigen Fahrverhalten und einer Ausstattung, die sich an Oberklasse-Limousinen orientiert. Besonders praktisch: Viele Modelle verfügen über eine elektrisch schwenkbare Anhängerkupplung, die auf Knopfdruck einsatzbereit ist. Die hohe Sitzposition und das großzügige Platzangebot machen lange Fahrten angenehm, während zahlreiche Assistenzsysteme für Sicherheit sorgen.
Im Vergleich: VW Touareg – Alt gegen Neu im Duell der SUV-Riesen aus Wolfsburg.
Wer Wert auf Komfort legt, findet im Touareg Features wie Massagesitze, ein großes Panoramadach oder das innovative „Innovision Cockpit“. Gebraucht ist der Touareg eine spannende Alternative zu Premium-SUVs anderer Marken – oft mit besserer Ausstattung zum attraktiveren Preis.
Vorteile
- Enorme Zugkraft und starke Motoren
- Luxuriöse Ausstattung und innovative Technik
- Komfortables Fahrgefühl, auch auf langen Strecken
- Viele praktische Details für den Alltag
Nachteile
- Hoher Verbrauch bei älteren V8-Modellen
- Große Abmessungen – Parken erfordert manchmal Geduld
Warum wir den VW Touareg empfehlen
Der Touareg ist ideal für alle, die ein komfortables SUV mit Oberklasse-Feeling und maximaler Anhängelast suchen. Besonders als Gebrauchtwagen überzeugt er mit starker Technik und viel Ausstattung zum fairen Preis.
Ford Ranger – Pickup mit maximaler Anhängelast von 3.500 kg
Der Ford Ranger ist der Inbegriff des vielseitigen Pickups – und in Deutschland längst nicht mehr nur auf Baustellen zu finden. Seine Ladefläche nimmt problemlos Motorräder, Baumaterial oder Gartenabfälle auf, während die Doppelkabine genug Platz für das Team oder die Familie bietet. Mit einer Anhängelast von bis zu 3.500 kg ist der Ranger auch für schwere Zugaufgaben bestens gerüstet.
Ein echtes Highlight ist die Geländetauglichkeit: Dank Allradantrieb, Untersetzungsgetriebe und hoher Bodenfreiheit kommt der Ranger auch dort weiter, wo andere längst aufgeben. Viele Gebrauchtmodelle verfügen über praktische Features wie eine Laderaumabdeckung, Offroad-Pakete oder eine Anhängerstabilisierung.
Im Test: Ford Ranger Wildtrak – das Pick-up-Flaggschiff mit Allradantrieb im POV-Fahrbericht.
Wer einen Ranger fährt, schätzt die unkomplizierte Wartung und die große Community, die Tipps und Zubehör für fast jede Lebenslage bereithält. Besonders die sparsamen Dieselmotoren der letzten Generationen sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt.
Vorteile
- Große Ladefläche und hohe Nutzlast
- Sehr gute Geländeeigenschaften
- Flexible Nutzung für Arbeit und Freizeit
- Gute Ersatzteilversorgung und Zubehörvielfalt
Nachteile
- Parken in engen Innenstädten ist eine Herausforderung
- Fahrkomfort auf der Autobahn nicht ganz auf SUV-Niveau
Warum wir den Ford Ranger empfehlen
Der Ranger ist die perfekte Wahl für alle, die ein echtes Arbeitstier suchen, das auch im Alltag Spaß macht. Ob als Zugfahrzeug für Hobby, Handwerk oder Abenteuer – der Ranger bleibt ein zuverlässiger Partner.
Mercedes-Benz GLE Klasse – Komfortabler SUV mit bis zu 3.500 kg Anhängelast
Der Mercedes-Benz GLE steht für entspanntes Reisen auf höchstem Niveau. Wer mit Anhänger unterwegs ist, profitiert von Features wie der Luftfederung, die das Fahrzeug auch bei voller Beladung auf Kurs hält, und von zahlreichen Assistenzsystemen, die das Rangieren und Fahren mit Last erleichtern. Die Anhängelast von bis zu 3.500 kg ist dabei nur eines von vielen Highlights.
Im Innenraum erwartet dich ein Ambiente, das an eine moderne Lounge erinnert: Hochwertige Materialien, ein großes Infotainment-System und auf Wunsch sogar eine dritte Sitzreihe. Besonders angenehm auf langen Strecken sind die leisen Motoren und die exzellente Geräuschdämmung.
Viele Gebrauchtmodelle sind mit Extras wie 360-Grad-Kamera, Head-up-Display oder Anhängerrangier-Assistent ausgestattet. Wer Wert auf Sicherheit legt, findet beim GLE zahlreiche Innovationen wie den aktiven Bremsassistenten oder den Totwinkelwarner.
Vorteile
- Sehr komfortables Fahrgefühl, auch mit Anhänger
- Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Großzügiger, hochwertiger Innenraum
- Viele Individualisierungsmöglichkeiten
Nachteile
- Unterhaltskosten und Versicherung auf Premium-Niveau
- Großer Wendekreis, nicht ideal für enge Parkhäuser
Warum wir den Mercedes-Benz GLE empfehlen
Der GLE ist perfekt für alle, die Wert auf Luxus, Sicherheit und modernste Technik legen – und dabei nicht auf eine hohe Anhängelast verzichten möchten. Als Gebrauchtwagen bietet er Oberklasse-Flair zum attraktiven Kurs.
Kia Sorento – Vielseitiger SUV mit bis zu 2.500 kg Anhängelast
Der Kia Sorento ist ein echter Allrounder unter den SUVs. Mit einer Anhängelast von bis zu 2.500 kg eignet er sich sowohl für den Alltag als auch für Freizeitaktivitäten wie Camping oder Bootsport.
Das großzügige Raumangebot und die Möglichkeit, bis zu sieben Personen zu transportieren, machen den Sorento besonders familienfreundlich. Die Motoren sind laufruhig und bieten ausreichend Leistung, auch bei voller Beladung.
Vorteile
- Viel Platz für Passagiere und Gepäck
- Gute Zugkraft für mittelgroße Anhänger
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen
- Oft mit langer Herstellergarantie
Nachteile
- Weniger Auswahl bei Benzinmotoren
- Innenraum wirkt bei älteren Modellen etwas schlicht
Warum wir den Kia Sorento empfehlen
Der Sorento ist eine ausgezeichnete Wahl für Familien und alle, die Flexibilität und Zugkraft in einem modernen SUV suchen.
Volvo XC60 – Moderner SUV mit bis zu 2.400 kg Anhängelast
Der Volvo XC60 ist ein beliebter Mittelklasse-SUV, der skandinavisches Design, Sicherheit und Vielseitigkeit verbindet. Mit einer maximalen Anhängelast von bis zu 2.400 kg (je nach Motorisierung) eignet er sich hervorragend für Wohnwagen oder größere Transportaufgaben.
Im Innenraum überzeugt der XC60 mit hochwertigen Materialien, durchdachten Details und einem großzügigen Platzangebot. Die Motorenpalette reicht von sparsamen Dieseln über Benziner bis hin zu modernen Plug-in-Hybriden. Viele Modelle sind mit Allradantrieb ausgestattet, was das Fahren mit Anhänger besonders angenehm macht.
Vorteile
- Hohe Anhängelast (bis zu 2.400 kg)
- Sehr gutes Sicherheitsniveau
- Komfortabler Innenraum mit viel Platz
- Große Auswahl an Motorisierungen
Nachteile
- Plug-in-Hybride mit etwas geringerer Anhängelast (2.250 kg)
- Wartungskosten können höher ausfallen
Warum wir den Volvo XC60 empfehlen
Der XC60 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Vielseitigkeit legen. Als Gebrauchtwagen bietet er moderne Technik und eine hohe Anhängelast – ideal für Familien und Freizeit.
Škoda Superb Combi – Geräumiger Kombi mit bis zu 2.200 kg Anhängelast
Der Škoda Superb Combi ist für viele Familien und Vielfahrer die erste Wahl, wenn es um viel Platz und hohe Anhängelast geht. Mit bis zu 2.200 kg gebremster Anhängelast (je nach Motorisierung) eignet er sich bestens für Wohnwagen, oder größere Transportaufgaben.
Das Kofferraumvolumen ist beeindruckend: Zwischen 660 und 1.950 Liter stehen zur Verfügung, je nachdem, ob die Rücksitze umgeklappt sind. Die große Heckklappe und die niedrige Ladekante erleichtern das Be- und Entladen.
Besonders gefragt sind die starken Diesel- und Benzinmotoren mit Allradantrieb, die auch mit voller Beladung souverän unterwegs sind. Der Superb Combi punktet zudem mit viel Beinfreiheit im Fond und cleveren Details wie dem Regenschirmfach in der Tür.
Vorteile
- Sehr großes Ladevolumen
- Hohe Anhängelast (bis zu 2.200 kg)
- Komfortable Sitze und viel Platz auf allen Plätzen
- Gute Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Nachteile
- Plug-in-Hybrid nur mit 1.600 kg Anhängelast
- Große Außenmaße – nicht für jede Parklücke geeignet
Warum wir den Škoda Superb Combi empfehlen
Der Superb Combi ist ein vielseitiger Begleiter für Alltag, Familie und Freizeit. Er bietet viel Platz, moderne Technik und eine der höchsten Anhängelasten im Kombi-Segment. Gerade als Gebrauchtwagen ist er eine attraktive Alternative zu teureren Premium-Modellen.
Volkswagen Passat Variant – Vielseitiger Kombi mit hoher Anhängelast bis zu 2.200 kg
Der Volkswagen Passat Variant ist einer der beliebtesten Kombis auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt – und das aus gutem Grund: Er kombiniert ein enormes Platzangebot, hohe Zuverlässigkeit und eine Anhängelast von bis zu 2.200 kg (je nach Motorisierung). Damit eignet er sich perfekt für Wohnwagen, Pferdeanhänger oder größere Transportaufgaben.
Mit einem Kofferraumvolumen von 523 bis 690 Litern (bei umgeklappten Sitzen bis zu 1.780 Liter) bietet der Passat Variant viel Stauraum für Familie, Freizeit und Beruf. Die niedrige Ladekante und praktische Details wie Trennnetz, Schienensystem oder umklappbare Beifahrersitzlehne machen das Beladen besonders einfach.
Die Motorenpalette reicht von sparsamen Benzin- und Dieselmotoren bis hin zu leistungsstarken Varianten. Besonders beliebt sind die TDI-Diesel mit einem Verbrauch ab ca. 4,8 l/100 km. Die neueren Generationen (B8, ab 2015) punkten zudem mit moderner Sicherheits- und Komfortausstattung.
Vorteile
- Sehr hoher Fahrkomfort und leises Fahrverhalten
- Großer, variabler Kofferraum
- Gute Auswahl an sparsamen Motoren
- Hohe Zuverlässigkeit und Wertstabilität
Nachteile
- Hybrid-Versionen mit kleinerem Kofferraum
- Ältere Modelle mit teils höherem Verbrauch
- Kofferraumbeleuchtung bei manchen Modellen schwach
Warum wir den VW Passat Variant empfehlen
Der Passat Variant ist ein echtes Multitalent: Er bietet viel Platz, Komfort und eine der höchsten Anhängelasten in seiner Klasse. Als Gebrauchtwagen ist er eine zuverlässige und preiswerte Wahl – egal ob für die Familie, das Hobby oder den Job.
BMW 5er Touring – Eleganter Kombi mit bis zu 2.000 kg Anhängelast
Der BMW 5er Touring ist ein Klassiker unter den Kombis und verbindet Fahrdynamik mit Alltagstauglichkeit. Mit einer gebremsten Anhängelast von bis zu 2.000 kg (je nach Motorisierung) eignet er sich nicht nur für den Familienurlaub mit Wohnwagen, sondern auch für den Transport von Sportgeräten oder Anhängern im Alltag.
Im Innenraum überzeugt der 5er Touring mit hochwertigen Materialien, viel Platz und moderner Technik. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 560 und 1.670 Litern, sodass auch größere Gepäckstücke problemlos verstaut werden können. Besonders praktisch: Die separat zu öffnende Heckscheibe erleichtert das Beladen im Alltag.
Die Motorenpalette reicht von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis zu kräftigen Sechszylindern. Viele Modelle sind mit dem xDrive-Allradantrieb erhältlich, was das Fahren mit Anhänger besonders sicher macht. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Agilität – typisch BMW.
Auch als Gebrauchtwagen ist der 5er Touring gefragt, da er für seine Langlebigkeit und Wertbeständigkeit bekannt ist. Besonders beliebt sind die Generationen F11 (2010–2017) und G31 (ab 2017), die mit moderner Ausstattung und Assistenzsystemen punkten.
Vorteile
- Gute Zugkraft für einen Kombi
- Hochwertiger, komfortabler Innenraum
- Breite Motorenauswahl und viele Ausstattungsoptionen
- Typisch sportliches Fahrgefühl
Nachteile
- Unterhaltskosten im oberen Bereich
- Weniger Kofferraum als bei manchen Konkurrenten
- Komplexe Elektronik bei neueren Modellen
Warum wir den BMW 5er Touring empfehlen
Der 5er Touring ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Fahrspaß und eine solide Anhängelast legen. Als Gebrauchtwagen überzeugt er mit Zuverlässigkeit, moderner Technik und einem eleganten Auftritt – ideal für Vielfahrer und Familien.
Subaru Outback – Crossover mit Allrad und bis zu 2.200 kg Anhängelast
Der Subaru Outback ist ein Geheimtipp für alle, die ein vielseitiges Fahrzeug mit hoher Anhängelast und serienmäßigem Allradantrieb suchen. Mit bis zu 2.200 kg gebremster Anhängelast eignet sich der Outback für Wohnwagen, Pferdeanhänger oder größere Freizeitprojekte – und das auch abseits befestigter Straßen.
Das großzügige Platzangebot, die erhöhte Sitzposition und die durchdachten Ablagen machen den Outback besonders praktisch für Familien und Outdoor-Fans. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 561 und 1.848 Litern, sodass auch sperrige Gegenstände problemlos transportiert werden können.
Typisch Subaru: Die Boxermotoren sorgen für einen niedrigen Schwerpunkt und ein stabiles Fahrverhalten. Die Motoren sind auf Langlebigkeit ausgelegt und bieten ausreichend Leistung, auch mit Anhänger. Viele Modelle verfügen über moderne Assistenzsysteme wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Rückfahrkamera.
Als Gebrauchtwagen ist der Outback gefragt, da er für seine Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit bekannt ist. Besonders die Generationen ab 2015 überzeugen mit moderner Technik und hohem Komfort.
Vorteile
- Allradantrieb serienmäßig
- Hohe Anhängelast für einen Crossover
- Viel Platz und variable Nutzungsmöglichkeiten
- Bewährte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Nachteile
- Weniger Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt
- Innenraumdesign eher funktional als luxuriös
- Verbrauch etwas höher als bei reinen Fronttrieblern
Warum wir den Subaru Outback empfehlen
Der Outback ist ideal für alle, die ein praktisches und vielseitiges Fahrzeug mit hoher Anhängelast suchen. Besonders für Outdoor-Fans, Hundebesitzer und Vielreisende eine spannende Alternative zu klassischen SUVs und Kombis.
Dacia Duster – Kompakter SUV mit bis zu 1.800 kg Anhängelast
Der Dacia Duster ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp unter den kompakten SUVs. Mit einer Anhängelast von bis zu 1.800 kg (je nach Motorisierung und Ausstattung) bietet er erstaunlich viel Zugkraft für diese Fahrzeugklasse und ist damit eine clevere Alternative zu teureren Modellen.
Der Duster überzeugt mit seinem unkomplizierten Konzept, günstigen Unterhaltskosten und einer erhöhten Sitzposition. Das Platzangebot reicht für Familie, Freizeit und kleinere Transporte. Der Kofferraum fasst zwischen 445 und 1.478 Liter und lässt sich flexibel nutzen. Besonders beliebt sind die Allradversionen, die auch abseits befestigter Straßen für sicheren Vortrieb sorgen.
Die Motorenpalette umfasst Benziner und Diesel, die ausreichend Leistung für den Alltag bieten. Viele Modelle verfügen über praktische Extras wie eine Anhängerkupplung, Berganfahrhilfe oder eine Rückfahrkamera. Die Bedienung ist einfach gehalten, was den Duster besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Als Gebrauchtwagen ist der Duster sehr gefragt, da er zuverlässig, pflegeleicht und günstig in der Wartung ist. Gerade für Menschen, die ein vielseitiges Fahrzeug für Alltag und Freizeit suchen, ist der Duster eine interessante Option.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Überraschend hohe Anhängelast für einen Kompakt-SUV
- Günstige Wartung und Ersatzteile
- Allradantrieb verfügbar
Nachteile
- Innenraum eher schlicht gehalten
- Weniger Assistenzsysteme als bei teureren Modellen
- Verarbeitung nicht auf Premium-Niveau
Warum wir den Dacia Duster empfehlen
Der Duster ist eine clevere Wahl für alle, die einen günstigen SUV mit solider Zugkraft suchen. Ideal für Alltag, Freizeit und gelegentliche Transporte – und als Gebrauchtwagen besonders attraktiv.
Kleinwagen mit höherer Anhängelast
Auch wenn Kleinwagen in Sachen Anhängelast nicht mit SUVs, Kombis oder Pickups mithalten können, gibt es einige Modelle, die für ihre Klasse überraschend viel ziehen dürfen. Wer also einen kompakten, sparsamen Gebrauchten sucht, aber trotzdem gelegentlich einen kleinen Anhänger oder einen leichten Wohnwagen bewegen möchte, findet auch im Kleinwagen-Segment passende Fahrzeuge.
Zu den beliebtesten Kleinwagen mit vergleichsweise hoher Anhängelast auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt zählen:
- Renault Clio – bis zu 1.200 kg Anhängelast (je nach Motorisierung)
- Opel Corsa – bis zu 1.200 kg
- Ford Fiesta – bis zu 1.100 kg
- Skoda Fabia – bis zu 1.100 kg
- Dacia Sandero Stepway – bis zu 1.100 kg
Diese Fahrzeuge eignen sich vor allem für kleine Anhänger, leichte Wohnwagen, Fahrräder oder den Transport von Gartenabfällen. Für schwere Wohnwagen oder große Pferdeanhänger sind sie allerdings nicht ausgelegt – hier solltest du auf größere Fahrzeuge mit mindestens 1.800 kg Anhängelast zurückgreifen. Dennoch bieten diese Kleinwagen eine gute Kombination aus Alltagstauglichkeit, geringem Verbrauch und Flexibilität für gelegentliche Transporte.
Finde dein Gebrauchtwagen mit hoher Anhängelast bei Autohero
Du möchtest deinen Gebrauchtwagen mit hoher Anhängelast finanzieren? Kein Problem: Mit unseren flexiblen Finanzierungslösungen kannst du dein Wunschfahrzeug bequem in Raten zahlen – egal, ob du dich für eine Voll- oder Teilfinanzierung entscheidest.
Überlege dir zuerst, wie viel du monatlich investieren möchtest, und filtere dann gezielt nach Fahrzeugen, die zu deinem Budget und deinen Anforderungen passen. So findest du schnell das perfekte Zugfahrzeug für deine Zwecke.
Mit Autohero bekommst du geprüfte Gebrauchtwagen mit Qualitätsgarantie und auf Wunsch inklusive Finanzierung – für einen sorgenfreien Start in dein nächstes Abenteuer mit Anhänger.