Was braucht man für TÜV? Checkliste & Dokumente für die HU

04.04.2025


Die Hauptuntersuchung (HU) ist gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug verkehrssicher bleibt. Doch welche Unterlagen braucht man für den TÜV? In diesem Artikel findest du eine TÜV-Checkliste mit allen wichtigen Dokumenten, die du für die TÜV-Prüfung benötigst – egal, ob Auto, Motorrad oder Anhänger.

Was muss man zum TÜV mitnehmen?

Die richtige Vorbereitung für den TÜV-Termin beginnt mit den notwendigen Unterlagen. Wenn du alle benötigten Unterlagen dabeihast, sparst du dir jede Menge Stress. Wenn du Dokumente vergessen hast, kann die HU nicht durchgeführt werden und du musst einen erneuten Termin vereinbaren. Um dies zu vermeiden, solltest du die folgenden Pflichtdokumente bereithalten.

TÜV-Prüfung – diese Dokumente brauchst du

TÜV Dokumente

Diese Dokumente musst du zum TÜV-Termin mitbringen:

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I): Enthält alle relevanten Fahrzeugdaten wie Fahrzeughalter, Fahrzeugklasse, zulässiges Gesamtgewicht und Motorleistung. Beinhaltet den Prüfstempel der letzten Hauptuntersuchung.
  • Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II): Nur erforderlich, wenn das Fahrzeug nicht zugelassen ist. Dient als Eigentumsnachweis bei Verkauf oder Ummeldung.
  • Anbaubestätigung oder ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis): Notwendig bei technischen Änderungen wie Felgen von Drittanbietern oder einem Sportauspuff. Ohne gültige ABE kann die Veränderung am Fahrzeug nicht genehmigt werden.

Zusätzliche Unterlagen: Was erleichtert die TÜV-Prüfung?

Neben den Pflichtdokumenten gibt es einige Unterlagen, die zwar nicht zwingend erforderlich sind, aber die Prüfung vereinfachen können:

  • Wartungsheft: Belegt, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde.
  • Rechnungen über Reparaturen: Machen die Fahrzeughistorie nachvollziehbar.
  • Bedienungsanleitung: Hilfreich bei technischen Rückfragen.
  • Nachweis über die Kfz-Haftpflicht: Sollte ohnehin im Auto mitgeführt werden.
  • TÜV-Prüfbericht von der letzten HU: Nicht zwingend erforderlich, da der HU-Stempel im Fahrzeugschein als Nachweis ausreicht.

TÜV-Dokumente für Auto, Motorrad & Anhänger

Auch für andere Fahrzeugtypen ist die Vollständigkeit der Unterlagen wichtig. Hier sind die spezifischen Anforderungen:

  • TÜV-Dokumente für Motorräder:
    • Zulassungsbescheinigung Teil I: Wie beim Auto ist dieses Dokument zwingend erforderlich.
    • Reifendimensionen: Überprüfe, ob die Reifendimensionen den vorgeschriebenen Herstellerangaben entsprechen.
    • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE): Notwendig für Modifikationen wie neue Auspuffanlagen oder andere technische Änderungen.
  • TÜV-Dokumente für Anhänger:
    • Fahrzeugschein: Anhänger mit eigenem amtlichem Kennzeichen haben einen eigenen Fahrzeugschein, der mitgebracht werden muss.
    • Prüfzeugnisse oder Änderungsabnahmebestätigungen: Falls der Anhänger baulich verändert wurde, sind diese Dokumente erforderlich.
  • TÜV-Dokumente für historische Fahrzeuge:
    • H-Kennzeichen-Gutachten: Nachweis, dass das Fahrzeug weiterhin die Bedingungen zur Anerkennung als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ erfüllt.

TÜV-Unterlagen verloren oder vergessen? Das kannst du tun

Es kann vorkommen, dass wichtige Dokumente für den TÜV fehlen – sei es durch Verlust oder weil sie vergessen wurden. Hier erfährst du, wie du in solchen Fällen vorgehst:


Verlorene Dokumente:

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I): Beantrage einen neuen Fahrzeugschein bei der Zulassungsstelle. Du benötigst:
    • Deinen Personalausweis.
    • Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief).
    Hinweis: Die Ausstellung eines neuen Fahrzeugscheins kann einige Tage dauern.
  • ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis): Kontaktiere den Hersteller oder die Prüforganisation, die die ABE ausgestellt hat, um eine Ersatzbescheinigung zu erhalten. Alternativ kannst du ein neues Teilgutachten beim TÜV beantragen.

Vergessene Dokumente:

  • Vereinbare einen neuen Termin bei der Prüfstelle und bringe die fehlenden Unterlagen mit.
  • Tipp: Erstelle eine Checkliste, um sicherzustellen, dass du beim nächsten Termin alle Dokumente dabeihast.

TÜV-Checkliste für den reibungslosen Ablauf

TÜV Dokumente Checkliste

Der TÜV ist für Autos in Deutschland eine – oftmals lästige – Pflicht. Umso besser also, wenn er schnell und reibungslos durchgeführt werden kann. Indem du alle nötigen Dokumente griffbereit hast, bist du schon mal gut vorbereitet. Aber es gibt noch mehr, was du tun kannst, um erfolgreich durch den TÜV zu kommen:

  • Warndreieck, Warnwesten und aktueller Verbandskasten: Sind diese im Fahrzeug vorhanden?
  • Nummernschilder: Sind sie gut befestigt und lesbar?
  • Frontscheibe, Spiegel und Sicherheitsgurte: Sind diese intakt?
  • Hupe, Lichter und Scheibenwischer: Funktionieren sie einwandfrei?
  • Warnleuchten im Cockpit: Gehen nach dem Starten alle Warnleuchten wieder aus?
  • Reifen: Haben die Reifen ein Mindestprofil von 1,6 mm?
  • Flüssigkeitsverlust: Tropft das Auto?
  • Bremsen und Auspuff: Funktionieren die Bremsen einwandfrei und ist der Auspuff dicht?
  • E-Autos und Plug-in-Hybride: Ist das Ladekabel dabei?
  • Abnehmbare Anhängerkupplung: Falls vorhanden, denk daran, sie zu montieren.

Wenn du dir unsicher bist, lass vorab in der Werkstatt prüfen, ob alles vorschriftsgemäß funktioniert. So bist du immer auf der sicheren Seite.

Fazit: TÜV-Termin – was du dazu mitbringen musst

Fazit: TÜV-Termin – was du dazu mitbringen musst

Für einen reibungslosen TÜV-Ablauf denk an alle Dokumente. Die TÜV-Checkliste hilft dir dabei, dich gründlich vorzubereiten und unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Auf alle Fälle brauchst du die Zulassungsbescheinigung Teil I. Falls dein Auto nicht zugelassen ist, nimm zusätzlich die Zulassungsbescheinigung Teil II mit. Und falls dein Auto getuned ist, denke an die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE).


Mit einem Gebrauchtwagen von Autohero bist du übrigens mindestens ein Jahr lang sorgenfrei: Du hast 1 Jahr Garantie, brauchst mindestens 12 Monate nicht zur HU oder AU und deine Reifen haben immer eine optimale Mindestprofiltiefe (Sommerreifen 3 mm, Winterreifen 4 mm, Ganzjahresreifen 4 mm).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Finde dein Auto bei Autohero
Dein Auto finden