Deine Auto-Klimaanlage kühlt nicht? Jetzt kühlen Kopf bewahren
Eine Klimaanlage ist bei 90% aller modernen Autos Standard. Im Sommer sorgt sie für wohlige Temperaturen und zugleich für frische, entfeuchtete Luft im Fahrzeug. Besonders bei längeren Fahrten oder im Stau ist das eine tolle Sache.
Im Winter hält die Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug gering und verschafft dir so bei beschlagenen Scheiben wieder einen perfekten Durchblick. Bei unter 5 Grad Celsius schaltet sie sich automatisch ab. Sie funktioniert in diesem Fall mit der üblichen Heiz- und Gebläsefunktion.
Wenn deine Klimaanlage im Auto plötzlich nicht mehr (richtig) kühlt, ist das problematisch. Doch keine Panik – meist kann das relativ einfach behoben werden.
Häufige Ursachen für Klimaanlagenprobleme im Auto
Die Klimaanlage in deinem Auto pfeift oder zischt und kühlt nicht mehr – das kann verschiedene Gründe haben. Hier sind die häufigsten Ursachen:
Zu wenig Kältemittel im System:
Kältemittel ist notwendig, damit die Klimaanlage die Luft im Fahrzeug kühlen kann. Wenn die Klimaanlage zu wenig Kältemittel hat, zeigen sich Symptome: Das System kann die benötigte Kühlung nicht erzeugen und aus der Klimaanlage kommt nur warme Luft. Dies kann durch kleine Lecks oder durch Verdunstung im Laufe der Zeit passieren. Laut ADAC können ältere Fahrzeuge übrigens einen Kältemittelverlust von 8 bis 10% aufweisen.
Undichter Kondensator oder Verdampfer:
Der Kondensator und der Verdampfer sind zentrale Bauteile der Klimaanlage. Der Kondensator wandelt das gasförmige Kältemittel zurück in Flüssigkeit, während der Verdampfer dafür sorgt, dass das Kältemittel die Luft im Fahrzeug kühlt. Wenn eines dieser Bauteile undicht ist, kann es dazu führen, dass Kältemittel entweicht und das System nicht mehr effektiv kühlt.
Defekter Kompressor:
Der Kompressor ist das Herzstück deiner Klimaanlage – er sorgt dafür, dass das Kältemittel unter Druck gesetzt wird, um den Kühlprozess in Gang zu setzen. Wenn der Kompressor ausfällt, funktioniert die Klimaanlage nicht mehr. Deine Klimaanlage kühlt nicht, obwohl der Kompressor läuft? Überprüfe, ob die korrekte Menge Kältemittel verfüllt ist und genügend Öl im System.
Die meisten Gebrauchtwagenhändler verzichten auf den Klimaservice, weil dieser bei der TÜV-Prüfung nicht vorgeschrieben ist und als Komfortmerkmal gilt. Wir führen ihn trotzdem durch – als Zeichen unseres Qualitätsanspruchs, um Reklamationen zu vermeiden und damit das Auto wirklich fahrbereit ist.
Lutz Grunwald - Qualitäts-Experte Autohero
Defekter Druckschalter, defekte Sicherungen:
Wenn der Druckschalter für die Klimaanlage defekt ist, erkennst du das an folgenden Symptomen: Entweder funktioniert die Klimaanlage gar nicht oder sie bläst nur warme Luft. Es kann aber auch sein, dass sie sich unregelmäßig ein- und ausschaltet. Überprüfe alle Sicherungen und tausche defekte aus. Sieh zudem nach, ob der Druckschalter ordnungsgemäß angeschlossen ist und kein Kabel lose oder beschädigt ist. Ansonsten kann es passieren, dass die Klimaanlage des Autos nicht mehr angeht oder trotz korrekter Befüllung nicht kühlt.
Verstopfte oder beschädigte Klimaanlagenleitungen:
Im Laufe der Zeit können die Leitungen und Schläuche der Klimaanlage durch Schmutz, Ablagerungen oder Beschädigungen verstopfen. Achte besonders im Herbst darauf, Laubblätter unterhalb der Windschutzscheibe immer wieder zu entfernen. Sind die Leitungen blockiert, kann das Kältemittel nicht mehr richtig zirkulieren, was zu einer schlechten Kühlleistung und üblen Gerüchen führt. In diesem Fall müssen die Leitungen gereinigt oder repariert werden.
So kannst du herausfinden, warum deine Klimaanlage nicht kühlt
Insbesondere bei einem defekten Kompressor, einem undichten Kondensator oder wenn du unsicher bist, wie du das Kältemittel nachfüllen sollst, ist eine professionelle Prüfung und Reparatur ratsam. Bevor du in die Werkstatt fährst, kannst du jedoch einige Diagnoseschritte selbst ausführen, damit du das Problem genau schildern kannst.
Prüfe den Kältemittelstand:
Wenn das Auto in den letzten Jahren nicht gewartet wurde, könnte es sein, dass die Klimaanlage ohne Kältemittel ist. Willst du den Kältemittelstand selbst überprüfen, brauchst du ein Manometer und spezielle Messinstrumente. Um elektrische Gefahren zu vermeiden, achte darauf, dass die Wärmepumpe von der Stromquelle getrennt ist. Denke an Handschuhe und Schutzbrille. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet sein, damit du keine gefährlichen Gase einatmest.
Zwar könntest du mit dem nötigen Fachwissen und Werkzeugen wie Kältemittelwaagen und Ventilen das Kältemittel selbst nachfüllen. Jedoch steigt dabei das Risiko von Fehlern und möglichen Folgeschäden.
Hör auf ungewöhnliche Geräusche:
Wenn deine Klimaanlage ungewöhnliche Geräusche macht, wie z.B. ein klackerndes oder schleifendes Geräusch, kann das auf einen defekten Kompressor oder ein Problem mit der Antriebsriemenmechanik hinweisen.
Überprüfe die Klimaanlagensteuerung:
Achte darauf, ob die Klimaanlage überhaupt einschaltet. Wenn nicht, könnte dies auf ein Problem mit der elektrischen Versorgung oder eine defekte Sicherung hinweisen.
Schau auf den Luftstrom:
Wenn der Luftstrom schwach ist, könnte dies auf verstopfte oder beschädigte Leitungen hinweisen. Eine unregelmäßige Luftzirkulation ist ein weiteres Warnzeichen.
Die Klimaanlage deines Autos kühlt nicht: mögliche Kosten
Die Kosten für die Reparatur oder Wartung der Klimaanlage variieren je nach Ursache des Problems sowie je nach Hersteller, Fahrzeugmodell und Werkstatt. Wir haben dir einige der häufigsten Reparaturen und deren durchschnittliche Kosten aufgelistet:
- Nachfüllen von Kältemittel: 80 bis 200 Euro
Wenn deine Klimaanlage aufgrund von zu wenig Kältemittel zwar bläst, aber nicht mehr richtig kühlt, reicht es oft aus, das Kältemittel nachzufüllen. Dies ist eine der kostengünstigeren Reparaturen und kann in den meisten Fällen in einer Stunde erledigt werden. - Reparatur eines defekten Kondensators: 60 bis 400 Euro
Ein defekter Kondensator kann die Kühlleistung der Klimaanlage erheblich beeinträchtigen. Der Austausch eines Kondensators ist aufwändiger und teurer. Beim Preis kommt es vor allem darauf an, ob es sich um ein Original-Ersatzteil handelt oder nicht. - Austausch des Kompressors: 1.000 bis 1.500 Euro
Ein defekter Kompressor ist eine der teuersten Reparaturen an der Klimaanlage, da dieser das Herzstück des Systems darstellt. Während ein neuer Kompressor für den Škoda Octavia zum Beispiel bei rund 700 Euro liegt, musst du für die Mercedes B-Klasse schon mit knapp 1.300 Euro rechnen.
Ist die Klimaanlage deines Autos kaputt, solltest du überlegen, ob es sich lohnt, sie zu reparieren oder gleich ein neues System einzubauen. Das hängt maßgeblich von den Reparaturkosten und dem Alter deines Fahrzeugs ab. Bei älteren Autos oder teuren Reparaturen kann es schlauer sein, das System auszutauschen. Generell sollten die Reparaturkosten nicht höher sein als der Restwert deines Fahrzeugs: Wenn die Klimaanlage deines Autos kaputt ist, könnte es eine Alternative sein, das Auto zu verkaufen.
So bleibt deine Klimaanlage lange fit
Die beste Möglichkeit, teure Reparaturen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung.
- Lass die Klimaanlage alle zwei Jahre überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und kein Kältemittel verloren geht.
- Lass die Klimaanlage nicht ständig auf höchster Stufe laufen. Die Wohlfühltemperatur beim Autofahren liegt bei 22 bis 25 Grad.
- Vermeide den Kurzzeitbetrieb, aber lass die Klimaanlage auch nicht durchgehend laufen, denn sie verbraucht Sprit.
- Indem du kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage ausschaltest, verhinderst du, dass Restfeuchtigkeit im System verbleibt und sich Bakterien oder Pilze bilden können.
- Schalte die Klimaanlage auch im Winter regelmäßig ein, um die Dichtungen geschmeidig und das System in gutem Zustand zu halten.
Fazit: Lass deine Klimaanlage regelmäßig warten
Eine Klimaanlage, die nicht mehr richtig kühlt, kann den Fahrkomfort und die Luftqualität im Auto erheblich beeinträchtigen. Die Ursache für das Problem ist jedoch häufig einfach zu beheben. Prüfe zunächst den Kältemittelstand, höre auf ungewöhnliche Geräusche, checke die Klimaanlagensteuerung und schau auf den Luftstrom.
Kannst du das Problem nicht selbst lösen, zögere nicht, eine Werkstatt aufzusuchen, um eine professionelle Diagnose und Reparatur zu erhalten. Denke daran, dass regelmäßige Wartung und die richtige Nutzung deiner Klimaanlage helfen können, teure Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer des Systems zu verlängern.
Bei den Gebrauchtwagen von Autohero funktioniert alles, nicht nur die Klimaanlage. Unsere Profis haben jedes einzelne Auto top aufbereitet und du brauchst mindestens 100 Tage keinen Service. Zudem gibt es ein Jahr kostenlos Garantie auf Motor sowie Schalt- und Automatikgetriebe. Und mit unserer Premium-Garantie bist du noch länger und umfassender abgesichert, nämlich bis zu 3 Jahre und 60.000 km.
Du willst zuerst wissen, was dein aktuelles Auto noch wert ist? Berechne ihn schnell und verkaufe oder tausche ihn gegen einen unserer geprüften Gebrauchtwagen ein.