Bedeutung des Kilometerstands
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Kilometerstand nur angibt, wie weit das Auto gefahren wurde, jedoch keine Informationen darüber liefert, wie und wo das Auto gefahren wurde. Ein Auto, das hauptsächlich auf Langstrecken gefahren wurde, kann in einem besseren Zustand sein als ein Fahrzeug, das für Kurzstreckenfahrten genutzt wurde. Bei Kurzstreckenfahrten kommt es zu einem höheren Verschleiß der Fahrzeugteile, da der Motor öfter gestartet und abgestellt wird.
Ab welchem Kilometerstand sollte man ein Auto nicht mehr kaufen?
Bei Kleinwagen sind oft rund 150.000 Kilometer eine kritische Schwelle. Kleinwagen werden oft für Kurzstreckenfahrten genutzt und sind daher einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Bei Limousinen und höherwertigen Fahrzeugen kann der Kilometerstand dagegen etwas höher sein, da diese Fahrzeuge in der Regel besser verarbeitet und für Langstreckenfahrten geeignet sind.
Der Kilometerstand allein ist oft wenig aussagekräftig: Ein Fahrzeug, das als Firmenwagen für Langstrecken genutzt wurde, ist trotz höherer Laufleistung oft besser als eines, das hauptsächlich für Kurzstrecken oder Stadtfahrten verwendet wurde.
Lutz Grunwald - Qualitäts-Experte Autohero
Kleine Autos haben normalerweise mehr Probleme mit niedrigen Kilometerständen aufgrund der häufigen Kurzstreckenfahrten, während Limousinen und teurere Fahrzeuge aufgrund ihrer Qualität und Langstreckentauglichkeit oft höhere Kilometerstände haben.
Zum Beispiel können bei SUVs häufig Kilometerstände über 200.000 Kilometer zu finden sein, da sie für raue Bedingungen ausgelegt sind. Bei Sportwagen hingegen, die oft für schnelle Fahrten genutzt werden, kann bereits ab 100.000 Kilometer eine kritische Schwelle erreicht sein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Kilometerstand allein kein ausschlaggebendes Kriterium ist. Wie wurde das Auto gewartet? Wurden die Reifen schon einmal ersetzt? Gibt es sichtbare Roststellen? Es gibt viele Punkte, auf die man achten sollte – am besten hast du eine Checkliste für Gebrauchtwagen zur Hand.
Worauf sollte man beim Gebrauchtwagenkauf achten?
Fahrzeughistorie und Wartungsberichte prüfen
Frage nach der Fahrzeughistorie und den Wartungsberichten des Autos. Überprüfe im Scheckheft, ob das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde und ob es in der Vergangenheit größere Reparaturen gab. Ein gut gepflegtes Auto mit regelmäßiger Wartung ist in der Regel in einem besseren Zustand als ein Fahrzeug ohne Wartungshistorie.
Probefahrt machen
Mache unbedingt eine Probefahrt, um das Fahrverhalten des Autos zu testen. Achte auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder andere Auffälligkeiten während der Fahrt. Eine Probefahrt gibt dir auch die Möglichkeit, den Komfort des Fahrzeugs zu überprüfen und zu sehen, ob alles einwandfrei funktioniert.
Das Serviceheft oder andere Wartungsnachweise sind beim Gebrauchtwagenkauf Gold wert. Sie zeigen, ob das Auto regelmäßig gepflegt wurde – und das ist besonders bei höherer Laufleistung entscheidend für die Zuverlässigkeit.
Lutz Grunwald - Qualitätsexperte Autohero
Zustand des Autos insgesamt prüfen
Schaue dir den Innenraum, den Motor, die Karosserie und das Scheckheft genau an. Überprüfe den Zustand des Autos auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen. Achte auch auf Rost oder andere Korrosionsspuren.
Hinzuziehen eines Fachmanns
Wenn du unsicher bist, ob das Fahrzeug in einem guten Zustand ist, ziehe einen Fachmann hinzu. Ein Kfz-Mechaniker kann das Auto gründlich inspizieren und dir eine professionelle Einschätzung geben.
Tachomanipulation vermeiden
Achte darauf, dass der Kilometerstand zum Fahrzeug passt. Überprüfe den Verschleiß einzelner Fahrzeugteile. Wenn der Kilometerstand unrealistisch niedrig ist oder der Verschleiß nicht zum Kilometerstand passt, könnte es sein, dass am Tacho manipuliert wurde. Tachomanipulation ist illegal und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Fazit
Bei Autohero erhältst du garantiert einen hohen Qualitätsstandard und Fachkompetenz, was mehr Verlässlichkeit bietet als bei den meisten freien Autohändlern. Außerdem bekommst du zusätzliche Sicherheit, denn wir bieten eine 21-tägige Geld-zurück-Garantie und 1 Jahr kostenlose Garantie auf dein gebrauchtes Auto.
Unsere Qualität ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von über 400 standardisierten Prüfpunkten, die jedes Auto durchläuft. So garantieren wir gleichbleibend hohe Standards, wie sie sonst nur Premiumhersteller bieten.
Lutz Grunwald - Qualitätsexperte Autohero