Günstige Plug-in Hybride: Gebraucht und Preiswert

Letzte Aktualisierung: 25.08.2025


Ein Plug-in-Hybrid muss nicht mehr teuer sein. Inzwischen gibt es viele verschiedene günstige Plug-in-Hybrid-Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Diese Fahrzeuge sind oft in sehr gutem Zustand, da sie häufig als Leasingfahrzeuge genutzt wurden. Wir haben 10 preiswerte PHEVs für dich zusammengestellt und erklären dir, worauf du beim Kauf deines gebrauchten Plug-in-Hybrids achten solltest.

Plug-in-Hybrid günstig gebraucht kaufen? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, einen gebrauchten Plug-in-Hybrid günstig zu kaufen. Aktuell kommen viele Leasingrückläufer aus den Neuzulassungen 2020–2022 auf den Markt – allein 2022 wurden laut KBA über 362.000 Plug-in-Hybride neu zugelassen. Der Boom entstand durch staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile. Da Leasingverträge meist 2–4 Jahre laufen, treffen diese Fahrzeuge jetzt gebündelt im Gebrauchtmarkt ein.

Was das für dich bedeutet:
  • Großes Angebot durch viele Rückläufer
  • Oft niedrigere Preise als noch vor wenigen Jahren
  • Junge Fahrzeuge mit moderner Technik und guter Ausstattung

Seit dem Ende vieler Förderungen ab 2023 ist die Neuwagennachfrage gesunken – das erhöht das Gebrauchtangebot zusätzlich und drückt die Preise. Trotzdem gibt es noch steuerliche Vorteile einen Plug-In-Hybrid zu fahren.

Die günstigsten Plug-In-Hybrid-Generationen

Das interieur eines BMW 330e M Sport Kombi

Top 10 günstigen Plug-In-Hybriden

Die günstigsten gebrauchten Plug-in-Hybride

Plug-in-Hybride sind die perfekte Brücke zwischen Benziner und Elektroauto. Sie überzeugen durch elektrisches Fahren im Alltag, unbegrenzte Reichweite dank Benzinmotor und attraktive Steuervorteile – und sind als Gebrauchtwagen oft günstiger als viele denken. Hier stellen wir dir die günstigsten gebrauchten Plug-in-Hybride vor:

Hyundai IONIQ PHEV ab 17.970 € – Der Effizienz-Spezialist

Hyundai Ioniq Günstige Plug-in Hybrid

Der Hyundai IONIQ PHEV wurde von Grund auf als Hybrid entwickelt und bietet hervorragende Effizienzwerte zu einem fairen Preis. Mit einem cW-Wert von nur 0,24 ist er extrem windschnittig, das 1.6-Liter-Hybrid-System leistet 141 PS und ermöglicht sehr niedrige Verbräuche bei 50-60 Kilometern elektrischer Reichweite.


Der IONIQ 5 bietet im Innenraum überraschend viel Platz. Ich bin wirklich kein kleiner Mensch und sitze vorne fast wie auf einem Sofa – jede Menge Freiraum, und an der Mittelkonsole stört nichts. Sehr komfortabel.

Marius Wähner - Autohero Experte


Das moderne, aufgeräumte Cockpit mit digitalen Anzeigen und intuitiver Bedienung macht den IONIQ zu einem technisch fortschrittlichen Fahrzeug. Der Platz ist für vier Personen ausreichend, der Kofferraum fasst 341 Liter – praktisch für den Alltag.



Wir haben den IONIQ 5 als Elektroauto getestet.


Wartung und Garantie: Hyundai bietet 5 Jahre Garantie, auch gebrauchte IONIQs profitieren oft noch von Restgarantie. Die Wartungskosten sind niedrig (700-1.100 Euro jährlich), das Servicenetz wächst stetig. Ersatzteile sind gut verfügbar und preislich fair.


Fahreigenschaften: Der IONIQ fährt sich ruhig und komfortabel ohne sportliche Ambitionen. Der Fokus liegt klar auf Effizienz und Komfort. Die Geräuschdämmung ist gut, das Fahrwerk komfortabel abgestimmt – perfekt für entspannte Fahrten.

Vorteile

  • Hervorragende Effizienz und niedrige Verbräuche
  • Moderne Technologie und digitales Cockpit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 5 Jahre Garantie (oft Restgarantie bei Gebrauchten)
  • Niedrige Wartungskosten

Nachteile

  • Wenig Fahrspaß, sehr komfortorientiert
  • Begrenzter Fond-Platz für große Personen
  • Kleineres Servicenetz als deutsche Marken

Warum wir den IONIQ PHEV empfehlen

Perfekt für effizienz-orientierte Fahrer, die niedrige Verbrauchswerte und moderne Technik schätzen.


Unsere Hyundai IONIQ-Modelle anschauen

Volkswagen Passat GTE ab 21.740 € – Der Familien-PHEV

Volkswagen Passat Günstige Plug-in Hybrid

Der Passat GTE bringt Plug-in-Hybrid-Technologie in die Mittelklasse und bietet viel Platz für Familie und Gepäck. Als Passat bietet der GTE reichlich Platz für fünf Personen und einen großen Kofferraum mit 402 Litern. Die Materialqualität ist hochwertig, der Komfort auf Langstrecken ausgezeichnet.


Ein echtes Platzwunder: Dank des längeren Radstands gewinnen wir 40 Liter und kommen auf ein Gesamtladevolumen von 690 Litern – deutlich mehr als bei vielen Konkurrenten.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Die Kombination aus 1.4 TSI und Elektromotor leistet 218 PS. Die elektrische Reichweite von 50-55 Kilometern reicht für viele Pendelstrecken, während der effiziente Benziner auch längere Fahrten ermöglicht. Moderne Infotainment-Systeme und Assistenzsysteme machen ihn technisch aktuell.



Im Test: Der neue VW Passat (2024) – die neueste Generation im Check (Diesel).


Wartung und Langstreckentauglichkeit: VW-Qualität bedeutet zuverlässige Technik und gutes Servicenetz. Die Wartungskosten liegen bei 1.000-1.500 Euro jährlich. Ersatzteile sind gut verfügbar, die Technik ausgereift. Besonders auf Langstrecken zeigt der Passat GTE seine Stärken.


Familientauglichkeit: Verschiedene Ausstattungslinien bieten umfangreiche Extras für Familien. Die Hybrid-spezifischen Anzeigen helfen beim effizienten Fahren. Das höhere Gewicht ist auf der Autobahn kaum spürbar, sorgt aber für ruhige Fahrleistungen.

Vorteile

  • Viel Platz und Komfort für die ganze Familie
  • Gute Langstreckentauglichkeit
  • Hochwertige Ausstattung und Materialien
  • Starke Motorisierung mit 218 PS
  • Zuverlässiges VW-Servicenetz

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis als Kompaktklasse
  • Komplexe Technik mit mehr Wartungsaufwand
  • Höheres Gewicht beeinflusst Handling

Warum wir den Passat GTE empfehlen

Perfekt für Familien, die einen komfortablen und effizienten Mittelklasse-PHEV mit viel Platz suchen.


Unsere VW Passat GTE-Modelle anschauen

Citroën C5 Aircross PHEV ab 24.570 € – Der komfortable Familien-Crossover

Citroen C5 Aircross Günstige Plug-in Hybrid

Der Citroën C5 Aircross PHEV kombiniert französischen Komfort mit praktischer Plug-in-Hybrid-Technologie. Als echter Familien-Crossover bietet er viel Platz, eine erhöhte Sitzposition und das charakteristische Citroën-Komfortfahrwerk, das auch schlechte Straßen souverän meistert.


Mein Fazit zum Fahrverhalten: sehr gut. Für alle, die überwiegend in der Stadt oder auf kurzen Strecken unterwegs sind und regelmäßig laden können, ist es ein hervorragendes Auto.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Der 1.6-Liter-Benziner arbeitet mit einem Elektromotor zusammen (225 PS Systemleistung) und bietet etwa 50-60 Kilometer elektrische Reichweite. Der geräumige Innenraum fasst fünf Personen bequem, der Kofferraum bietet 460 Liter Volumen – ideal für Familien mit viel Gepäck.



Im Test: Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid – wie alltagstauglich ist das französische SUV?


Wartung und Servicenetz: Citroën hat sein Servicenetz in Deutschland ausgebaut, die Wartungskosten liegen bei 900-1.400 Euro jährlich. Ersatzteile sind gut verfügbar, die PSA-Technik ist ausgereift. Die Garantie beträgt 5 Jahre, oft profitieren auch Gebrauchte von Restgarantie.


Komfort-Spezialist: Das Progressive Hydraulic Cushions-Fahrwerk sorgt für außergewöhnlichen Komfort. Die Ausstattung ist umfangreich, das Design modern und unverwechselbar französisch. Besonders auf längeren Strecken zeigt der C5 Aircross seine Komfort-Stärken.

Vorteile

  • Außergewöhnlicher Fahrkomfort durch spezielles Fahrwerk
  • Viel Platz für Familie und Gepäck
  • Starke Motorisierung mit 225 PS
  • Umfangreiche Serienausstattung
  • Unverwechselbares, modernes Design

Nachteile

  • Kleineres Servicenetz als deutsche Marken
  • Höhere Komplexität der Komfort-Technik
  • Weniger sportliches Fahrverhalten

Warum wir den C5 Aircross PHEV empfehlen

Ideal für Familien, die maximalen Komfort und Platz mit effizienter Hybrid-Technologie kombinieren möchten.


Unsere Citroën C5 Aircross-Modelle anschauen

BMW X1 xDrive25e ab 24.610 € – Kompakter Premium-SUV mit Allrad

BMW X1 Günstige Plug-in Hybrid

Der BMW X1 xDrive25e bringt Plug-in-Hybrid-Technologie in das beliebte kompakte SUV-Segment und überzeugt mit BMW-typischer Qualität, Allradantrieb und erhöhter Sitzposition. Die erste Generation (F48, 2016-2022) bietet bewährte Technik zu attraktiven Gebrauchtwagenpreisen.


Der Wechsel zwischen Elektromotor und Verbrenner verläuft nahezu nahtlos – man merkt es während der Fahrt kaum. Der Elektromotor gleicht das Turboloch des 1,5-Liter-Motors aus und sorgt so für spontanere Beschleunigung und ein harmonisches Fahrgefühl.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Der 1.5-Liter-Dreizylinder arbeitet mit einem Elektromotor zusammen (220 PS Systemleistung) und bietet etwa 40-50 Kilometer elektrische Reichweite. Der intelligente Allradantrieb xDrive sorgt für Traktion bei jedem Wetter, während die erhöhte Sitzposition für gute Übersicht sorgt.


Wartung und BMW-Qualität: Das BMW-Servicenetz ist excellent mit spezialisierten PHEV-Technikern. Die Wartungskosten liegen bei 1.100-1.600 Euro jährlich – typisch für Premium-SUVs. Ersatzteile sind gut verfügbar, die Verarbeitung auf hohem Niveau. Software-Updates optimieren regelmäßig die Effizienz.



Im Test: Der BMW X1 xDrive25e Plug-in-Hybrid – eine spannende Alternative im Kompakt-SUV-Segment.


SUV-Praktikabilität: Trotz kompakter Abmessungen bietet der X1 gute Raumverhältnisse und 450 Liter Kofferraum. Das Fahrwerk ist sportlich-komfortabel abgestimmt, die Bedienung intuitiv. Ideal für Familien, die einen kompakten Premium-SUV mit Hybrid-Effizienz suchen.

Vorteile

  • BMW-Premium-Qualität im kompakten SUV-Format
  • Intelligenter Allradantrieb xDrive
  • Gute Raumausnutzung trotz kompakter Größe
  • Excellentes BMW-Servicenetz
  • Sportlich-komfortables Fahrverhalten

Nachteile

  • Höhere Anschaffungs- und Wartungskosten
  • Dreizylinder-Motor gewöhnungsbedürftig
  • Kleinerer Kofferraum durch Batterie

Warum wir den X1 xDrive25e empfehlen

Perfekt für Fahrer, die einen kompakten Premium-SUV mit Allrad und Hybrid-Effizienz suchen.


Unsere BMW X1-Modelle anschauen


Sieh dir auch an: BMW X1 vs. BMW X2 und BMW X1 vs. BMW X3.

Mitsubishi Outlander PHEV ab 17.300 € – Der günstigste Plug-in-Hybrid

Mitsubishi Outlander Günstige Plug-in Hybrid

Der Mitsubishi Outlander PHEV ist der günstigste echte Plug-in-Hybrid auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt und bietet solide Technik zu unschlagbaren Preisen. Mit einer elektrischen Reichweite von real 45-50 Kilometern deckt er die meisten Pendelstrecken ab, während der 2.0-Liter-Benzinmotor zusammen mit zwei Elektromotoren 203 PS Systemleistung liefert.


Die Batterietechnologie ist bewährt und zuverlässig – Modelle ab 2016 haben verbesserte Software und gelten als besonders ausgereift. Der serienmäßige Allradantrieb macht das Fahrzeug auch geländetauglich, während der 463 Liter große Kofferraum (bis zu 1.602 Liter bei umgeklappten Sitzen) viel Platz für Familie und Gepäck bietet.


Wartung und Ersatzteile: Die Wartungskosten sind moderat (800-1.200 Euro jährlich), Ersatzteile gut verfügbar und das Servicenetz in Deutschland ausreichend. Bei regelmäßigem Laden verbrauchst du nur 2-3 Liter Benzin pro 100 km, ohne Laden steigt der Verbrauch auf 8-9 Liter.


Batteriezustand prüfen: Achte beim Kauf auf die Ladehistorie – Fahrzeuge von Pendlern, die täglich geladen haben, sind ideal. Die Batterie zeigt nach 5-8 Jahren meist noch 80-90% der ursprünglichen Kapazität.

Vorteile

  • Günstigster PHEV-Einstieg (ab 12.000€)
  • Zuverlässige, bewährte Technik
  • Allradantrieb serienmäßig
  • Gute Raumausnutzung
  • Moderate Wartungskosten

Nachteile

  • Einfache Innenausstattung
  • Höherer Verbrauch ohne regelmäßiges Laden
  • Ältere Infotainment-Systeme

Warum wir den Outlander PHEV empfehlen

Perfekt für budget-bewusste Familien, die einen praktischen PHEV-Einstieg mit bewährter Technik suchen.


Unsere Mitsubishi Outlander-Modelle anschauen

Toyota Prius Plug-in – Der bewährte Hybrid-Pionier

Toyota Prius Günstige Plug-in Hybrid

Der Toyota Prius Plug-in ist die Weiterentwicklung des Hybrid-Pioniers und bietet über 20 Jahre perfektionierte Hybrid-Technologie. Die zweite Generation (ab 2017) ist deutlich alltagstauglicher als die erste und schafft 50-60 Kilometer elektrische Reichweite – doppelt so viel wie das Vorgängermodell.


Der 1.8-Liter-Benziner arbeitet mit einem Elektromotor zusammen (122 PS Systemleistung) und ist bekannt für niedrigste Verbräuche und hohe Zuverlässigkeit. Auch bei leerem Akku fährt er sehr sparsam als normaler Hybrid, was ihn zur idealen Wahl für Vielfahrer macht.


Wartung und Zuverlässigkeit: Toyota-Hybride gelten als extrem zuverlässig mit niedrigen Wartungskosten (600-1.000 Euro jährlich). Das Servicenetz ist excellent und Ersatzteile gut verfügbar. Die Batterie hält oft über 200.000 Kilometer ohne größere Probleme.


Effizienz-Champion: Bei regelmäßigem Laden sind Verbräuche unter 2 Liter möglich. Das futuristische Design polarisiert, die Aerodynamik ist aber hervorragend (cW-Wert 0,24).

Vorteile

  • Bewährte, zuverlässige Technik
  • Niedrigste Verbrauchswerte aller PHEVs
  • Hohe Zuverlässigkeit und niedrige Wartungskosten
  • Gutes Servicenetz deutschlandweit
  • Funktioniert auch ohne Laden sehr sparsam

Nachteile

  • Gewöhnungsbedürftiges, futuristisches Design
  • Wenig Fahrspaß, fokussiert auf Effizienz
  • Einfache Materialien im Innenraum

Warum wir den Prius Plug-in empfehlen

Ideal für Effizienz-Fanatiker, die bewährte Technologie und niedrigste Betriebskosten schätzen.


Unsere Toyota Prius-Modelle anschauen

Kia Niro PHEV ab 15.470 € – Der praktische Allrounder

Kia Niro Günstige Plug-in Hybrid

Der Kia Niro PHEV überzeugt mit seinem crossover-artigen Design, guter Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kombiniert die Vorteile eines Kompaktwagens mit SUV-Elementen: erhöhte Sitzposition, 324 Liter Kofferraum und modernes, unverwechselbares Design.


Der 1.6-Liter-Benziner arbeitet mit einem Elektromotor zusammen (141 PS Systemleistung) und bietet 50-60 Kilometer elektrische Reichweite – ausreichend für die meisten Stadtfahrten. Die Bedienung ist einfach und logisch, die Ausstattung umfangreich.


Garantie und Wartung: Kias 7-Jahre-Garantie ist ein Alleinstellungsmerkmal – auch gebrauchte Niros profitieren oft noch von Restgarantie. Die Wartungskosten sind niedrig (800-1.200 Euro jährlich), Ersatzteile preislich fair. Das Servicenetz wächst kontinuierlich.


Alltagstauglichkeit: Trotz des sportlichen Designs bietet der Niro gute Raumverhältnisse und praktische Details. Die erhöhte Sitzposition verbessert die Übersicht, das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt. Ideal für Familien, die einen praktischen Crossover-PHEV suchen.

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 7 Jahre Garantie (oft Restgarantie bei Gebrauchten)
  • Gute Raumausnutzung und praktisches Design
  • Niedrige Unterhaltskosten
  • Einfache, logische Bedienung

Nachteile

  • Weniger sportliches Fahrverhalten
  • Einfachere Materialien als Premium-Marken
  • Begrenztes Servicenetz im Vergleich zu deutschen Marken

Warum wir den Niro PHEV empfehlen

Ideal für praktisch orientierte Fahrer, die Wert auf Garantie, Zuverlässigkeit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.


Unsere Kia Niro-Modelle anschauen

Volkswagen Golf GTE ab 14.990 € – Der Kompakt-PHEV für jedermann

Volkswagen Golf GTE Günstige Plug-in Hybrid

Der Golf GTE macht Plug-in-Hybrid-Technologie in der beliebten Kompaktklasse zugänglich und überzeugt mit VW-typischer Qualität. Der Mk7 (2014-2020) ist bewährt und günstig, bietet 50km elektrische Reichweite, während der neue Mk8 (ab 2020) 60km schafft und schnelleres Laden ermöglicht.


Der 1.4 TSI-Motor arbeitet mit einem Elektromotor zusammen und liefert 204 PS Systemleistung. Als Golf bietet der GTE die gewohnte Praktikabilität: ausreichend Platz für vier Personen, 272 Liter Kofferraum und die bekannte VW-Ergonomie mit intuitiver Bedienung.


Wartung und Servicenetz: Die Wartungskosten entsprechen etwa denen eines normalen Golfs plus gelegentliche Hybrid-spezifische Checks (900-1.400 Euro jährlich). Das VW-Servicenetz ist deutschlandweit excellent, Ersatzteile gut verfügbar. Software-Updates verbessern regelmäßig die Effizienz.


Fahrdynamik: Der GTE beschleunigt sportlich und fährt bis 130 km/h rein elektrisch. Bei regelmäßigem Laden sind Verbräuche unter 2 Liter möglich. Das sportliche Design mit blauen Akzenten macht ihn zum erkennbaren Hybrid-Golf.

Vorteile

  • Bewährte Golf-Qualität und VW-Zuverlässigkeit
  • Gute elektrische Reichweite (50-60km je nach Generation)
  • Sportliches Design mit Wiedererkennungswert
  • Breites, zuverlässiges Servicenetz
  • Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Nachteile

  • Kleinerer Kofferraum als Standard-Golf
  • Höhere Komplexität als konventionelle Golfs
  • Mk7-Generation mittlerweile nicht mehr ganz aktuell

Warum wir den Golf GTE empfehlen

Perfekt für Golf-Fans, die auf Elektromobilität umsteigen möchten, ohne auf gewohnte Qualität zu verzichten.


Unsere VW Golf GTE-Modelle anschauen

BMW 330e ab 28.340 € – Deutscher Premium-PHEV mit Fahrspaß

BMW 3er Günstige Plug-in Hybrid

Der BMW 330e verbindet sportliche Fahrleistungen mit effizienter Plug-in-Hybrid-Technologie und bietet echten Premium-Komfort. Die erste Generation (F30, 2016-2019) bietet 40km Reichweite und ist günstig zu haben, während die neue Generation (G20, ab 2019) 60km schafft, aber deutlich mehr kostet.


Die Kombination aus 2.0-Liter-Turbo-Benziner und Elektromotor liefert 252 PS Systemleistung. Der Sprint von 0-100 km/h gelingt in 6,0 Sekunden. Typisch BMW: hochwertige Materialien, sportliche Sitze und ein fahrer-orientiertes Cockpit mit intuitivem iDrive-System.


Wartung und Servicenetz: BMW bietet ein exzellentes Servicenetz mit spezialisierten PHEV-Technikern. Die Wartungskosten sind höher (1.200-1.800 Euro jährlich), aber die Qualität rechtfertigt den Aufpreis. Ersatzteile sind gut verfügbar, wenn auch teurer als bei Mainstream-Marken.


Fahrdynamik: Der 330e fährt sich wie ein echter BMW – sportlich, präzise und mit ausgewogenem Fahrwerk. Im Elektromodus ist er nahezu lautlos, der Übergang zwischen den Antrieben erfolgt nahtlos. Der Kofferraum ist mit 375 Litern etwas kleiner als bei konventionellen 3ern.

Vorteile

  • Sportliche Fahrleistungen mit 252 PS
  • Premium-Qualität und Komfort auf höchstem Niveau
  • Excellentes, deutschlandweites Servicenetz
  • Hoher Wiederverkaufswert
  • Nahtloser Übergang zwischen Elektro- und Benzinmodus

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten als Mainstream-Marken
  • Teurere Wartung und Reparaturen
  • Kleinerer Kofferraum durch Batterie

Warum wir den 330e empfehlen

Ideal für Fahrer, die sportliche Performance mit Effizienz kombinieren und dabei nicht auf Premium-Qualität verzichten möchten.


Jetzt unsere BMW 330e-Modelle anschauen


Interessiert dich, wie sich der BMW 3er im direkten Vergleich schlägt? Dann schau dir auch unsere Modellvergleiche an: BMW 3er vs. BMW 4er und BMW 3er vs. BMW 5er.

Volvo XC40 PHEV ab 28.120 € – Skandinavische Sicherheit trifft Hybrid-Effizienz

Volvo XC40 Günstige Plug-in-Hybride

Der Volvo XC40 PHEV kombiniert skandinavisches Design, legendäre Sicherheit und moderne Plug-in-Hybrid-Technologie. Als kompakter Premium-SUV bietet er die typischen Volvo-Tugenden: höchste Sicherheitsstandards, hochwertige Materialien und durchdachte Praktikabilität.


Im reinen Elektrobetrieb fühlt es sich an, als würde man schweben: Vom Untergrund kommt kaum etwas durch, das Fahrwerk ist fein abgestimmt und die Stille im Innenraum verstärkt dieses sanfte, lautlose Gleiten.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Der 1.5-Liter-Dreizylinder arbeitet mit einem Elektromotor zusammen (262 PS Systemleistung) und bietet etwa 40-50 Kilometer elektrische Reichweite. Das moderne Infotainment-System und die umfangreiche Sicherheitsausstattung machen ihn zu einem der technisch fortschrittlichsten kompakten SUVs.


Wartung und Sicherheit: Volvo ist bekannt für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die Wartungskosten liegen bei 1.200-1.700 Euro jährlich, das Servicenetz ist gut ausgebaut. Besonders die Sicherheitstechnik ist auf höchstem Niveau – viele Assistenzsysteme sind serienmäßig.



Im Test: Volvo XC40 Plug-in-Hybrid – für wen lohnt sich der PHEV-Antrieb?


Skandinavisches Premium: Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen, nachhaltigen Materialien und durchdachter Ergonomie. Der Kofferraum fasst 460 Liter, die Rücksitze sind überraschend geräumig. Das Design ist zeitlos und elegant – typisch Volvo.

Vorteile

  • Höchste Sicherheitsstandards und umfangreiche Assistenzsysteme
  • Hochwertige, nachhaltige Materialien
  • Starke Motorisierung mit 262 PS
  • Zeitloses, elegantes skandinavisches Design
  • Gute Raumausnutzung und Praktikabilität

Nachteile

  • Höchste Anschaffungskosten in dieser Liste
  • Kleineres Servicenetz als deutsche Premium-Marken
  • Dreizylinder-Motor nicht jedermanns Sache

Warum wir den XC40 PHEV empfehlen

Ideal für sicherheitsbewusste Fahrer, die skandinavisches Premium-Design mit modernster Hybrid-Technologie kombinieren möchten.


Unsere Volvo XC40-Modelle anschauen

So findest du den perfekten günstigen Plug-in-Hybrid bei Autohero

Günstige Plug-in-Hybride bei Autohero
Bei Autohero macht die Suche nach deinem idealen PHEV richtig Spaß: Nutze unsere intelligenten Suchfilter, um gezielt nach Plug-in-Hybriden in deiner Preisklasse zu suchen. Setze einfach dein maximales Budget im Preisfilter und lass dir nur PHEVs anzeigen, die zu deinen finanziellen Möglichkeiten passen. So verschwendest du keine Zeit mit Fahrzeugen außerhalb deiner Reichweite.

Dein Traumhybrid kostet mehr als gedacht? Kein Problem! Mit unserer flexiblen Ratenfinanzierung wird auch ein hochwertiger PHEV erschwinglich. Berechne jetzt deine monatlichen Kosten und finde heraus, in welcher Höhe du dein nächstes Auto finanzieren kannst.

Die Autohero-Qualitätsgarantie

Qualität steht bei uns an erster Stelle: Jeder Plug-in-Hybrid durchläuft unsere 200-Punkte-Qualitätsprüfung und wird professionell aufbereitet. Du erhältst 12 Monate Garantie – und kannst diese mit unseren Garantie Erweiterungen auf bis zu 36 Monate verlängern. Gerade bei der komplexen PHEV-Technologie gibt dir das zusätzliche Sicherheit.

Unsicher, ob ein Plug-in-Hybrid wirklich zu deinem Alltag passt? Teste ihn einfach! Dank unserer 21-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du deinen PHEV in Ruhe ausprobieren. Prüfe die elektrische Reichweite, teste das Laden zuhause und finde heraus, ob die Hybrid-Technologie zu deinen Fahrgewohnheiten passt. Bis zu 500 km Probefahrt sind inklusive.

Jetzt günstige PHEVs entdecken

Worauf beim Kauf eines gebrauchten PHEV achten?

Batteriezustand: Lass dir die Ladehistorie zeigen. Plug-In-Hybrids, die regelmäßig geladen wurden, sind meist langlebiger. Achte außerdem auf die elektrische Reichweite bei der Probefahrt: Sie zeigt dir, wie gesund die Batterie noch ist. Mehr über Hybridbatterien erfahren.

Bei Autohero profitierst du von einer ausgiebigen Testphase nach dem Kauf. Mit unserer 21-tägigen Geld-zurück-Garantie hast du genug Zeit, deinen Plug-in-Hybrid im Alltag ausführlich zu testen.


Effizienz per Software: Auch gebrauchte PHEVs können durch Software-Updates spürbar besser werden. Volkswagen bietet seit 2020 für Modelle wie Golf GTE/eHybrid, Passat GTE und Tiguan eHybrid OTA-Updates an, die Energiemanagement und Ladeleistung optimieren. BMW führt seit 2018 (OS 7, z. B. ab 3er G20) Remote Software Upgrades durch – relevant u. a. für 330e und X5 xDrive45e. Volvo bietet seit 2021 OTA-Updates für XC60 und XC90 Recharge. Auch Ford (z. B. Kuga PHEV) und Mercedes-Benz (ab MBUX 2018, z. B. C-Klasse PHEV) liefern Updates für Lade-Logik, Navigation und Assistenten. Für Käufer heißt das: Update-Stand prüfen – er macht den Unterschied bei Effizienz und Komfort.

Worauf beim Kauf eines Plug-in-Hybrids achten?

Häufig gestellte Fragen zu günstigen Plug-in-Hybriden

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero
Zu den Angeboten