Gute Autos bis 20.000 Euro: Unsere Bestenliste
Wir haben die besten Autos unter 20.000 € zusammengestellt – quer durch die Klassen. In die Auswahl flossen tatsächliche Marktpreise, Wartungskosten, Beliebtheit, Zuverlässigkeit und die Ersatzteilversorgung ein. So findest du vom City-SUV bis zur Business-Limousine das passende Auto.
Unsere Top 10 Gebrauchtwagen bis 20.000 Euro:
- VW T-Roc (ab 16.340 €)
- BMW X1 (ab 16.350 €)
- BMW 3er (ab 15.350 €)
- VW Passat Variant (ab 13.540 €)
- Mini Countryman (ab 12.640 €)
- Kia ProCeed (ab 16.590 €)
- Toyota RAV4 Hybrid (ab 18.790 €)
- Audi Q3 (ab 16.910 €)
- Ford S‑Max (ab 16.960 €)
- Audi A4 (ab 16.680 €)
Volkswagen T-Roc (2017–2023) ab 16.340 € – Der moderne Lifestyle-SUV
VWs Antwort auf den SUV-Boom: moderner Look, hochwertige Verarbeitung, umfangreiche Ausstattung. Es ist daher eines der besten SUVs, die man für unter 20.000 Euro als Gebrauchtwagen kaufen kann. Als eines der jüngeren Modelle in dieser Liste findest du oft Exemplare mit Restgarantie. SUV-Pluspunkte: erhöhte Sitzposition, 445 Liter Kofferraum, optional 4Motion Allrad. Zeitloses Design, das lange frisch bleibt.
Im Test: Der VW T-Roc – ist er der bessere Golf?
Motorisierung bis 20.000 €:
- 1.0 TSI (115 PS): sparsamer Dreizylinder für Stadt und Überland
- 1.5 TSI (150 PS): kräftiger Vierzylinder mit Zylinderabschaltung
- 2.0 TDI (150 PS): effizienter Diesel für Vielfahrer
- 1.6 TDI (115 PS): günstige Diesel-Option
Ausstattung: Schon die Basis mit Klima, Touchscreen, Smartphone-Integration. Style/Sport bringen u. a. LED-Scheinwerfer, Sportfahrwerk, 18-Zoll-Felgen.
Wartung & Zuverlässigkeit: VW-Technik, bundesweit starkes Servicenetz. Wartungskosten ca. 900–1.400 €/Jahr.
Vorteile
- Modernes, zeitloses Design
- Hochwertige VW-Verarbeitung
- Umfangreiche Serienausstattung
- Oft noch mit Restgarantie
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten als ältere SUVs
- Begrenzter Fondplatz für große Personen
Warum wir den T-Roc empfehlen
Der modernste SUV in dieser Preisklasse – ideal für style-bewusste Fahrer mit Wunsch nach aktueller Technik. Nicht umsonst ist er eines der meistverkauften Autos in Deutschland in den letzten Jahren.
VW T-Roc-Modelle bis 20.000 Euro
Sieh dir auch unseren VW-Vergleich an:
BMW X1 (2015–2022) ab 16.350 € – Premium-SUV mit xDrive-Allrad
Premium-Qualität im Kompakt-SUV: Der BMW X1 verbindet BMW-typischen Fahrspaß mit Alltagstauglichkeit. Hochwertige Materialien, sportliche Sitze und das intuitive iDrive sorgen für ein edles Gesamtpaket. Trotz kompakter Abmessungen bietet er 505 Liter Kofferraum und gute Platzverhältnisse.
Motorisierung:
- sDrive18i (140 PS): Frontantrieb, sparsam und alltagstauglich
- xDrive20i (192 PS): Allrad-Benziner, kraftvoll und sicher
- xDrive18d (150 PS): Allrad-Diesel, sehr effizient
- xDrive25i (231 PS): sportliche Top-Motorisierung
Im Test: Der BMW X1 xDrive25e Plug-in-Hybrid – eine spannende Alternative im Kompakt-SUV-Segment.
BMW xDrive-Allrad: Intelligente Kraftverteilung für optimale Traktion bei jedem Wetter – spürbare Vorteile im Winter und bei dynamischer Fahrweise.
Wartung: Dichtes BMW-Servicenetz, 1.100–1.600 € jährliche Wartungskosten. Ersatzteile gut verfügbar, aber teurer als bei Mainstream-Marken.
Vorteile
- Echte Premium-Anmutung und Verarbeitung
- Intelligenter xDrive-Allradantrieb
- Sportliches Fahrverhalten für ein SUV
- Hoher Wiederverkaufswert
Nachteile
- Höhere Wartungskosten als Mainstream-SUVs
- Komplexere Technik kann teuer werden
Warum wir den X1 empfehlen
Top-Premium-SUV in dieser Preisklasse – BMW-Qualität, Fahrspaß und SUV-Praktikabilität in einem Paket.
BMW X1-Modelle bis 20.000 Euro
Sieh dir auch unsere Vergleiche an:
BMW 3er (2012–2019) ab 15.350 € – Die sportlichste Premium-Limousine
Der BMW 3er steht für präzises Handling, kräftige Motoren und Premium-Komfort. Hochwertige Materialien, sportliche Sitze und das fahrerorientierte Cockpit sorgen für ein modernes Premium-Gefühl, das auch nach Jahren überzeugt.
Motorisierung bis 20.000 €:
- 316i (136 PS): sparsamer Einstieg, alltagstauglich
- 318i (156 PS): ausgewogener Allrounder
- 320i (184 PS): sportlich und effizient
- 318d/320d (143–190 PS): sehr sparsam für Vielfahrer
Zusammen mit dem X1 steht der 3er auch auf unserer Liste der günstigsten PHEVs.
Fahrdynamik: Hinterradantrieb für echte Balance und Lenkpräzision; Fahrwerk sportlich-komfortabel abgestimmt.
Ausstattung: Business- und Luxury-Line mit wertigen Extras; wertsteigernd sind u. a. Navi Professional, LED-Scheinwerfer und Sportpaket.
Wartung: Starkes BMW-Servicenetz; jährliche Kosten meist 1.200–1.800 €, Ersatzteile teurer als bei Mainstream-Marken.
Vorteile
- Sportlichstes Fahrverhalten der Mittelklasse
- Premium-Qualität und Verarbeitung
- Sehr gutes BMW-Servicenetz
- Hoher Wiederverkaufswert
Nachteile
- Höhere Wartungskosten
- Teurere Ersatzteile
Warum wir den 3er empfehlen
Beste Wahl für alle, die sportliche Performance mit Premium-Komfort verbinden möchten, und sich einen BMW unter 20.000 Euro wünschen.
BMW 3er-Modelle bis 20.000 Euro
Sieh dir auch unsere Vergleiche an:
Volkswagen Passat Variant (2014–2022) ab 13.540 € – Der Kombi-König für Familien
Der Passat Variant setzt Maßstäbe unter den Kombis: viel Platz, hoher Komfort, starke VW-Qualität. In dieser Preisklasse findest du oft Business- oder Highline-Ausstattung – ideal für Familie, Pendeln und lange Urlaubsfahrten.
Kombi-Überlegenheit: 650 Liter Kofferraum (bis 1.780 Liter umgeklappt), durchdachter Laderaum mit praktischen Details. Fünf Erwachsene reisen bequem, die Geräuschdämmung ist auf Langstrecke hervorragend.
Im Test: Der neue VW Passat (2024) – die neueste Generation im Check.
Motorisierung:
- 1.4 TSI (125–150 PS): effiziente Benziner mit Zylinderabschaltung
- 1.6 TDI (120 PS): sehr sparsam für Vielfahrer
- 2.0 TDI (150–190 PS): kräftig, perfekt auch für Anhängerbetrieb
- 1.4 TSI Hybrid (218 PS): Plug-in-Hybrid für maximale Effizienz
Wir haben den Passat GTE auch in unserer Liste der günstigsten Plug-in-Hybride aufgelistet.
Komfort und Technik: Umfangreiche Assistenzsysteme, optional DCC (adaptives Fahrwerk), Navi, Klimaautomatik; Highline-Modelle oft mit Leder, Panoramadach und Premium-Sound.
Vorteile
- Größter Kofferraum in der Mittelklasse
- Exzellenter Langstrecken-Komfort
- Hochwertige VW-Verarbeitung
- Breite und starke Motorenauswahl
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten als Kompaktklasse
- Komplexere Technik bei Highline-/Hybrid-Modellen
Warum wir den Passat Variant empfehlen
Der beste Familien-Kombi: maximaler Platz, hoher Komfort und bewährte VW-Qualität – ideal für Alltag und Urlaub. Wahrscheinlich der beste gebrauchte Kombi unter 20.000 Euro auf dem Gebrauchtmarkt.
Mini Countryman (2010–2016) ab 12.640 € – Premium-SUV mit britischem Charme
Der Mini Countryman verbindet ikonischen Mini-Charme mit SUV-Praktikabilität. Hochwertige Materialien, charakteristische Rundinstrumente und das typische Mini-Feeling treffen auf alltagstaugliche Abmessungen. Trotz kompakter Größe bietet er 350 Liter Kofferraum und vier vollwertige Sitzplätze – ideal für Stadt und Wochenendausflüge.
Motorisierung:
- Cooper (122 PS): effizienter Basis-Benziner
- Cooper D (112 PS): sparsamer Diesel für niedrige Betriebskosten
- Cooper S (184 PS): sportlicher Turbo-Benziner mit viel Fahrspaß
- ALL4 Allrad: bei vielen Motorisierungen verfügbar
Der Countryman steht auch in unserer Liste der sparsamsten Autos.
Britischer Charme: Unverwechselbares Design innen und außen, viele Individualisierungsmöglichkeiten – jedes Exemplar ein Unikat.
Wartung: Gut ausgebautes Mini-/BMW-Servicenetz, ca. 1.000–1.500 € Wartungskosten/Jahr. BMW-Technik im Hintergrund sorgt für Zuverlässigkeit.
Vorteile
- Unverwechselbares, zeitloses Design
- Premium-Qualität und Verarbeitung
- ALL4-Allradantrieb verfügbar
- Hoher Individualitätsfaktor
Nachteile
- Höhere Wartungskosten als Mainstream-SUVs
- Begrenzter Kofferraum für die Fahrzeugklasse
Warum wir den Countryman empfehlen
Stilvolle Alternative für Individualisten – Premium-Anmutung, solide Technik und genug Platz für den Alltag.
Kia ProCeed (2018–2023) ab 16.590 € – Der sportliche Shooting Brake
Seltener Shooting Brake mit viel Stil: Der Kia ProCeed kombiniert Coupé-Linie mit Kombi-Praktikabilität. 594 Liter Kofferraum, moderne Assistenzsysteme und häufige GT-Line-Ausstattung machen ihn zum Hingucker – mit alltagstauglichem Nutzwert.
Motorisierung:
- 1.4 T-GDI (140 PS): agiler Turbo-Benziner mit gutem Alltagsverbrauch
- 1.6 CRDi (136 PS): sparsamer Diesel für niedrige Betriebskosten
- 1.6 T-GDI (204 PS): Top-Benziner für sportliche Fahrer
Im Test: Der Kia ProCeed GT – wie viel Premium steckt im Shooting Brake?
Ausstattung und Komfort: GT-Line mit 18-Zoll-Felgen, LED-Licht, sportlicher Innenraum; je nach Variante mit Harman-Kardon-Sound und Assistenten auf Klassen-Niveau.
Garantie und Wartung: Bis zu 7 Jahre Herstellergarantie ab Erstzulassung (oft Restgarantie vorhanden). Wartung meist 800–1.200 €/Jahr – angenehm kalkulierbar.
Vorteile
- Einzigartiges Shooting-Brake-Design
- Lange Herstellergarantie (oft Restgarantie)
- GT-Line mit viel Serienausstattung
- Viel Kofferraum bei kompakten Außenmaßen
Nachteile
- Kleineres Servicenetz als große deutsche Marken
- Weniger Prestige als Premium-Alternativen
Warum wir den ProCeed empfehlen
Besondere Optik trifft auf Praxisnutzen – ideal für Style-Fans, die trotzdem Platz, Technik und Garantie wollen. Ein günstiger Sportwagen bis 20.000 Euro, der viel zu bieten hat.
Toyota RAV4 Hybrid (2016–2019) ab 18.790 € – Das zuverlässige Hybrid-SUV
Hybrid-Effizienz trifft SUV-Praxis: Der RAV4 Hybrid kombiniert 2.5-Liter-Benziner und E-Motor zu 197 PS Systemleistung und verbraucht real sparsam (ca. 4,9–5,3 l/100 km). Die elektrische Hinterachse liefert bei Bedarf automatischen Allrad – ideal bei Regen, Schnee oder leichten Offroad-Passagen.
Alltag und Raum: 501 Liter Kofferraum, erhöhte Sitzposition, klare Bedienung. Bekannt für seine Langlebigkeit und ruhiges Fahren im Stadtverkehr dank E-Unterstützung.
Getestet wurde der Toyota RAV4 – ein Dauerbrenner unter den SUVs.
Ausstattung: Häufig gut konfiguriert (Executive/Style) mit Optionen wie JBL-Sound, Panoramadach und umfangreichen Assistenten.
Zuverlässigkeit und Kosten: Toyota-Hybride gelten als sehr robust; Wartung ca. 700–1.100 €/Jahr, da Hybrid-Komponenten wenig Verschleiß zeigen.
Unserer Meinung nach ist der Rav4 auch eines der wertstabilsten Autos auf dem Markt.
Vorteile
- Sehr zuverlässig, niedrige Betriebskosten
- Sparsamer Hybridantrieb
- Automatischer Allrad für mehr Traktion
- Guter Wiederverkaufswert
Nachteile
- CVT-Getriebe wirkt weniger sportlich
- Weniger Dynamik als sportliche Benziner/Diesel
Warum wir den RAV4 Hybrid empfehlen
Das zuverlässige, sparsame SUV für Familien und Pendler – komfortabel, effizient und wertstabil.
Audi Q3 (2011–2018) ab 16.910 € – Kompakter Luxus-SUV
Premium-Qualität im Kompaktformat: Der Audi Q3 der ersten Generation bietet hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und das bewährte MMI-Infotainment. Der Innenraum wirkt durchdacht und solide – ideal für alle, die Komfort und Alltagstauglichkeit verbinden möchten.
Im Test: Der Audi Q3 – ist das der richtige Kompakt-SUV für dich?
Motorisierung:
- 1.4 TFSI (150 PS): effizienter Turbo-Benziner
- 2.0 TFSI (170–211 PS): kräftige Benziner-Optionen
- 2.0 TDI (140–177 PS): sparsame Diesel-Varianten
Quattro-Allrad: Bei stärkeren Motoren verfügbar – mehr Traktion und Sicherheit bei Nässe, Schnee und auf Landstraßen.
S-Line-Ausstattung: Sportliches Paket mit 18-Zoll-Felgen, strafferem Fahrwerk und dynamischer Optik innen wie außen.
Vorteile
- Echte Audi-Premium-Qualität
- Quattro-Allradantrieb verfügbar
- Kompakt und dennoch hochwertig
- Guter Wiederverkaufswert
Nachteile
- Höhere Wartungskosten als Mainstream-SUVs
- Kofferraum überschaubar (ca. 420 Liter)
Warum wir den Q3 empfehlen
Der günstige Einstieg in die Audi-SUV-Welt: wertig, komfortabel und auf Wunsch mit Quattro.
Ford S-Max (2015–2023) ab 16.960 € – Der sportliche 7-Sitzer
Der sportlichste Großraum-Van seiner Klasse: Der Ford S-Max kombiniert viel Platz mit agilem Fahrverhalten. In dieser Preisklasse häufig als Titanium mit 7 Sitzen zu finden – perfekt für Familien, die nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Und eine ausgezeichnete Wahl als gebrauchtes Familienauto bis zu 20.000 €.
7-Sitzer-Praktikabilität: Flexible Sitzanordnung für bis zu 7 Personen, 285–2.020 Liter Kofferraum je nach Bestuhlung. Alle Sitze vollwertig und komfortabel.
Im Test: Der Ford S-MAX – mehr Platz als in vielen SUVs.
Motorisierung:
- 1.5 EcoBoost (165 PS): sparsamer Turbo-Benziner
- 2.0 EcoBoost (240 PS): kräftig für zügige Autobahnfahrten
- 2.0 TDCi (150–210 PS): effiziente Diesel für Vielfahrer
Fahreindruck: Straff abgestimmtes Fahrwerk, präzise Lenkung – für einen Van überraschend dynamisch und dennoch komfortabel.
Ausstattung: Oft mit Navi, Klimaautomatik, Einparkhilfen; je nach Version Panoramadach, Leder und Premium-Sound (Sony).
Vorteile
- Sportliches Fahrverhalten trotz Größe
- Viel Platz und variable 7-Sitzer-Konfiguration
- Gute Serien- und Titanium-Ausstattung
- Breites Ford-Servicenetz
Nachteile
- Höherer Verbrauch als kleinere Fahrzeuge
- Komplexe Technik bei Vollausstattung
Warum wir den S-Max empfehlen
Ideal für große Familien: viel Platz, starke Ausstattung und Fahrspaß auf Langstrecken.
Audi A4 (2015–2023) ab 16.680 € – Die moderne Premium-Limousine
Der Audi A4 steht für moderne Premium-Qualität: hochwertige Materialien, exzellente Verarbeitung und neueste Infotainment-Technik. Viele Fahrzeuge in dieser Preisklasse kommen mit wertigen Paketen und teils quattro-Allrad.
Motorisierung bis 20.000 €:
- 1.4 TFSI (150 PS): sparsamer Turbo-Benziner mit Zylinderabschaltung
- 2.0 TFSI (190–252 PS): kräftige Benziner-Optionen
- 2.0 TDI (150–190 PS): effiziente Diesel mit viel Drehmoment
Moderne Technik: Virtual Cockpit, MMI Navigation plus und Audi Connect sorgen für ein zeitgemäßes Cockpit; zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen Komfort und Sicherheit.
quattro-Allrad: Bei stärkeren Motoren verfügbar – mehr Traktion und sicheres Handling bei jedem Wetter.
Vorteile
- Modernste Premium-Technik
- quattro-Allradantrieb verfügbar
- Virtual Cockpit und starkes MMI
- Hoher Wiederverkaufswert
Nachteile
- Wartungskosten teils 1.200–1.700 €/Jahr
- Komplexe Technik kann Reparaturen verteuern
Warum wir den A4 empfehlen
Die moderne Premium-Limousine in dieser Preisklasse – wertig, komfortabel und technisch top ausgestattet.
Budget-Realität: Was 20.000 Euro heute bedeuten
Preis‑Korridore im Überblick
So ordnest du dein Budget ein:
- 12.000–15.000 €: gut ausgestattete Kompaktklasse und kompakte SUVs – solide Alltagsautos.
- 15.000–17.000 €: größere Kombis oder Vans, Hybrid‑Varianten, erste Premium‑Kompakte.
- 17.000–20.000 €: moderne SUVs, Premium‑Limousinen, oft mit sehr guter Ausstattung.
Laufleistung, Alter, Technik
Woran du den Zustand festmachst:
- Realistisch: je nach Klasse und Baujahr etwa 60.000–140.000 km.
- Wichtig: lückenloses Scheckheft, nachvollziehbare Historie, frische HU, geprüfte Verschleißteile (Bremsen/Reifen).
- Automatik/Allrad: auf dokumentierte Öl‑ und Filterservices für Getriebe/Verteilergetriebe achten.
Der Kilometerstand allein ist oft wenig aussagekräftig: Ein Fahrzeug, das als Firmenwagen auf langen Strecken eingesetzt wurde, ist trotz höherer Laufleistung meist die bessere Wahl als ein Auto, das überwiegend Kurzstrecken oder im Stadtverkehr gefahren wurde.
Lutz Grunwald - Qualitätsexperte Autohero
Kraftstoff & Nutzung passend wählen
So passt der Antrieb zu deinem Alltag:
- Viel Stadt, kurze Strecken: Benziner oder Hybrid (weniger Kaltstartverschleiß, keine DPF‑Themen).
- Gemischt, bis 20.000 km/Jahr: 1.2–1.5‑Turbo‑Benziner, Mildhybrid oder Vollhybrid.
- Viel Autobahn, Hängerbetrieb: Diesel (ca. 2.0 l) sinnvoll – DPF/AdBlue‑System prüfen.
Steuern, Versicherung, Absicherung
So behältst du die Kosten im Blick:
- Steuer: Hybride profitieren oft von niedriger Kfz‑Steuer (CO₂‑Wert). Regeln variieren – im Zweifel beim Zoll/Finanzamt nachfragen.
- Versicherung: Typklasse vergleichen; Premium ist oft teurer, bleibt dafür beim Wiederverkauf stabil.
- Garantie: Bei älteren Premiums lohnt eine gute Gebrauchtwagengarantie (Motor/Antrieb/Elektronik) – Ausschlüsse genau prüfen.
Du suchst etwas mit geringerem Budget? Sieh dir unsere Empfehlungen für Gebrauchtwagen bis 15.000 Euro und Gebrauchtwagen bis 10.000 Euro an.
Luxus für weniger Geld? Günstigen Generationen von Premium-Marken
Fazit: So findest du das beste Auto unter 20.000 Euro
Nutze bei Autohero den Preisfilter, um geprüfte Fahrzeuge passend zu deinem Budget zu sehen. Du willst nicht alles auf einmal zahlen? In unserer Autofinanzierung kannst du dein monatliches Budget berechnen und die passende Finanzierungslösung wählen – von klassischer Rate bis Schlussrate.
Alle Autos sind geprüft, professionell aufbereitet und mit mind. 1 Jahr Garantie. Auf Wunsch mit erweiterter Garantie. Plus: 21 Tage Geld-zurück zum Probefahren ohne Risiko.