Die besten Pick-ups im Vergleich

Letzte Aktualisierung: 18.08.2025


Du willst wissen, welche Pick-up-Modelle wirklich überzeugen? In unserer Pick-up Kaufberatung stellen wir dir die spannendsten Fahrzeuge im Vergleich vor. Erfahre, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Ausstattungen sinnvoll sind und welches Pick-up zu deinen Ansprüchen passt.

Warum einen Pick-up?

Für den Transport haben Pick-ups anstelle eines Kofferraums speziell konzipierte, große Ladeflächen. Dabei sind sie genauso komfortabel wie ein Pkw. Auch auf unbefestigten Wegen machen die schweren Jungs eine gute Figur, bieten Platz für fünf Personen, transportieren über eine Tonne Ladung und ziehen bis zu 3,5 Tonnen. – ideal für den Alltag auf der Baustelle als Nutzfahrzeug oder wenn du Pferde oder Sportboote im Hänger mitnehmen willst.

Pick-ups sind echte Allrounder: Sie eignen sich nicht nur für den Job auf der Baustelle, sondern machen auch als Freizeitfahrzeug eine gute Figur. Mit einer passenden Wohnkabine kannst du sie ganz einfach in einen Camper für Wochenendausflüge verwandeln. Wenn du daran interessiert bist, in deinem Fahrzeug zu übernachten, bieten wir dir auch eine Liste der besten Autos zum Schlafen an. Oder du nutzt spezielle Aufbauten für individuelle Lösungen als Handwerkerfahrzeug.

Natürlich kannst du mit so einem fetten 2-Tonner auch ganz schön Eindruck schinden – und das oft günstiger als mit einem teuren Premium-SUV.

Direkt zu die besten Pickups

So wählst du den besten Pick-up aus

Auch Pick-ups haben so ihre Besonderheiten. Eine Probefahrt ist bei diesen großen Burschen auf alle Fälle sinnvoll, sodass du dich schon mal an den großen Wendekreis gewöhnen kannst oder das Einparken übst. Auf folgende Eigenschaften solltest du achten:
  • Platzangebot: Je nach Kabinenform bieten Pick-ups Platz für 2 bis 5 Passagiere – bei uns ist die Double Cab mit vier Türen am gängigsten.
  • Ladekapazität: Die große Ladefläche und hohe Zuladung machen Pick-ups ideal für den Transport von Fahrrädern, Hunden oder schwerem Material.
  • Anhängelast: Die meisten Pick-ups dürfen zwischen 2,7 und 3,5 Tonnen ziehen – bleib dabei immer innerhalb der Herstellerangaben und achte auf ein passendes Anhängesystem sowie die korrekte Sicherung der Ladung.
  • Kraftstoffverbrauch: Aufgrund ihrer Größe und Leistung verbrauchen Pick-ups meist mehr als klassische Pkw.

Mehr erfahren? Weitere Informationen zum Karosserietyp Pick-up finden Sie hier.

Anhängelast

Wie viel ein Pick-up tatsächlich ziehen darf, hängt von Motorleistung, Getriebe, Bremsen und der Fahrzeugkonstruktion ab. Schau deshalb immer zuerst in die Fahrzeugpapiere: In der Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie in den CoC-Papieren findest du die maximal zulässige Anhängelast deines Fahrzeugs. Planst du einen Neuwagenkauf, lohnt sich ein genauer Blick in die technischen Daten, denn je nach Motorisierung, Getriebeart, Antrieb (z.B. Allrad) und Ausstattung kann die Anhängelast selbst beim gleichen Modell stark variieren.

Unsere Auswahl der besten Pick-ups

Nicht nur die harten Cowboys aus Yellowstone lieben sie – auch wir stehen auf diese vielseitigen Kerle. Hier kommt unsere Auswahl der besten Pick-ups:

Volkswagen Amarok - Vielseitiger Premium-Pick-up für Alltag

Volkswagen Amarok
Mit der zweiten Generation ab 2023 hat der VW Amarok einen großen Schritt Richtung Komfort und Vielseitigkeit gemacht. Das markante Design, die gewachsene Länge (5,35 Meter) und der verlängerte Radstand sorgen für viel Platz im Innenraum und auf der Rückbank. Die hochwertige Verarbeitung zeigt sich in Details wie echten Tasten, großem Touchscreen, verstecktem Handschuhfach und vielen cleveren Ablagen.

Im Test: Der VW Amarok – Lifestyle ohne Kompromisse im ausführlichen Review.


Motorenseitig stehen moderne Dieselmotoren von 170 bis 241 PS zur Wahl, darunter der kräftige 3.0 V6 TDI. Die Zehngang-Automatik sorgt für geschmeidige Gangwechsel und entspanntes Fahren. Trotz seiner Größe bleibt der Amarok überraschend komfortabel und leise, auch auf langen Strecken.

Der Amarok ist kein Eigengewächs mehr von VW, sondern inzwischen ein enger Bruder des Ford Ranger. Beide Modelle teilen sich Plattform, Technik, Motor und sogar die Fertigung – all das kommt von Ford.

Marius Wähner - Autohero Experte


Die Nutzlast liegt bei über einer Tonne, das Ladevolumen bei rund 1000 Litern, und er zieht bis zu 3,5 Tonnen. Der Verbrauch des 2.0 TDI 4Motion Automatik liegt laut ADAC bei etwa 8,9 Litern – für einen Pick-up dieser Klasse ein solider Wert.

Vorteile

  • Kraftvolle Motoren, auch als V6
  • Hochwertige Verarbeitung und viel Platz
  • Moderne Assistenzsysteme und Infotainment

Nachteile

  • Handling bei schnellen Fahrmanövern etwas träge
  • Preis und Unterhalt auf hohem Niveau

Warum wir den VW Amarok empfehlen:

Der Amarok ist kein klassischer Arbeitspick-up mehr, sondern verbindet robuste Technik mit viel Komfort, moderner Ausstattung und jeder Menge Alltagstauglichkeit. Damit spricht er sowohl Berufspendler als auch Freizeitfahrer an.

Deinen VW Amarok finden

Mercedes-Benz X-Klasse - Luxuriöser Pick-up mit Premium-Komfort

Mercedes X-Klasse
Mit der X-Klasse wagte Mercedes-Benz Ende der 2010er Jahre den Einstieg in das Pick-up-Segment. Die technische Basis teilt sich die X-Klasse mit dem Nissan Navara – beide Modelle entstanden in enger Kooperation, wobei Mercedes das robuste Grundkonzept des Navara mit eigenem Premium-Anspruch, hochwertiger Verarbeitung und exklusivem Design veredelte. So vereint die X-Klasse bewährte Pick-up-Technik mit typischen Mercedes-Designmerkmalen wie dem markanten Kühlergrill mit Doppellamellen und integriertem Stern.

Drei verschiedene Dieselmotoren stehen zur Wahl, das stärkste Aggregat leistet 258 PS. Die Technik stammt aus der Allianz mit Renault/Nissan, doch Mercedes hat das Modell mit eigenen Assistenzsystemen und Sicherheitsfeatures ausgestattet. Das sorgt nicht nur für ein Plus an Sicherheit, sondern macht die X-Klasse auch im Alltag leichter zu manövrieren, zu parken und zu fahren – gerade für alle, die einen Pick-up auch im Stadtverkehr nutzen möchten.

Die Mercedes X-Klasse kommt mit Permanent-Allradantrieb, bei dem sich die Vorderachse abschalten lässt – besonders praktisch bei schwierigen Wetterbedingungen wie Schnee. Im Innenraum erwartet dich echtes Oberklasse-Flair statt klassischer Nutzfahrzeug-Atmosphäre: Fünf verschiedene Ausstattungsvarianten bieten maximalen Komfort und hochwertige Materialien.

Der X 350d hat eine Anhängelast von 3.500 kg und laut ADAC (2020) einen Verbrauch von 9,0 l pro 100 km.

Vorteile

  • Bewährte Pick-up-Technik
  • Premium-Interieur mit hochwertigen Materialien
  • Breites Spektrum an Ausstattungsoptionen

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Hoher Kraftstoffverbrauch

Warum wir den Mercedes-Benz X-Klasse empfehlen:

Die X-Klasse ist der Mercedes unter den Pick-ups – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Komfort im Innenraum wird bei diesem Modell großgeschrieben, und auch die Optik ist für Fahrzeuge in diesem Segment äußerst stilvoll. Das alles muss man sich aber auch leisten wollen – typisch Mercedes-Benz.

Deinen Mercedes-Benz X-Klasse finden

Ford Ranger - Amerikanischer Allrounder mit Offroad-Kompetenz

Ford Ranger
Der Ford Ranger verkörpert alles, was einen amerikanischen Pick-up ausmacht: robustes Design, Vielseitigkeit und eine beeindruckende Straßenpräsenz. Während der F-150 als Inbegriff des US-Pick-ups gilt, ist der Ranger als etwas kompakteres Modell besonders in Europa beliebt und überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit. Seit 1982 ist der Ranger in verschiedenen Versionen auf dem Markt und bietet typische Pick-up-Optik mit markanter Front, breiter Karosserie und Chrom-Applikationen.

Für die 2018er Version finde ich das große Display wirklich cool – alles ist da, was man braucht, super schlicht, aufgeräumt und übersichtlich. Besonders die Wildtrak Edition mit den orangenen Nähten gefällt mir richtig gut und ist zudem sehr bequem.

Ilona Farsky - Autohero Expertin


Die stärker motorisierten Modelle – das Topmodell Raptor leistet 240 PS und verbraucht rund 10 Liter Diesel auf 100 Kilometer – bietet Ford mit Schalt- und Automatikgetriebe an. Zudem verfügen diese Varianten über einen zuschaltbaren Allradantrieb. Differentialsperre und Bergabfahrkontrolle erleichtern das Fahren in schwerem Gelände.

Wir haben die Offroad-Funktionen des Ranger für dich getestet. Und so sah es aus!


Im Innenraum ist der Ford Ranger in der Moderne angekommen, das zeigen unter anderem die komfortablen Sitze, die 2-Zonen-Klimaanlage und das große Infotainmentsystem. Die verschiedenen Ausstattungslinien bieten für jeden Anspruch das Richtige: Schon die Basisversion ist solide ausgestattet, während Modelle wie Limited, Tremor und Wildtrak mit Extras wie Ledersitzen, Navigationssystem, Fahrassistenzsystemen und Offroad-Paketen punkten. Wer noch mehr will, greift zu Wildtrak X oder Platinum, die mit noch mehr Komfort, exklusiven Designelementen und modernster Technik aufwarten. Beim MS-RT schließlich spürst du den Geist des Motorsports auf jedem Kilometer.

Die Amerikaner betonen stolz, dass zuletzt jeder zweite verkaufte Pick-up in Europa ein Ranger war. Seit Frühjahr 2025 ist der Ranger auch als Plug-in-Hybrid mit 2,3-Liter-Turbobenziner und zusätzlichem Elektromotor erhältlich – ideal für alle, die Wert auf Effizienz und moderne Technik legen.

Vorteile

  • Anhängelast 3500 kg
  • Umfassende Komfort- und Sicherheitsausstattung
  • Günstiger Einstiegspreis

Nachteile

  • Große Abmessungen erschweren das Parken und Rangieren in engen Innenstädten
  • Fußgängerschutz nicht optimal

Warum wir den Ford Ranger empfehlen:

Als Fan großer Pick-ups mit viel amerikanischem Lifestyle kommst du beim Ford Ranger voll auf deine Kosten. Mit seinen verschiedenen Ausstattungspaketen lässt er sich perfekt individualisieren. Dabei vergisst er seine Wurzeln niemals – und spielt seine Stärken im Gelände aus.

Deinen Ford Ranger finden

Toyota Hilux - Unverwüstlicher Klassiker für Arbeit

Toyota Hilux
Weltweit steht der Toyota Hilux für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – kein Wunder, denn japanische Automarken sind bekannt für ihre Robustheit und Qualität. Der Hilux ist seit 1968 auf dem Markt, mittlerweile in der achten Generation, und gilt als der erfolgreichste Pick-up der Welt.

Seine legendäre Unzerstörbarkeit und Geländetauglichkeit machen ihn zum Favoriten für anspruchsvolle Einsätze. Dafür sorgen unter anderem ein zuschaltbarer Allradantrieb, ein sperrbares Hinterachsdifferenzial und ein Untersetzungsgetriebe für das Ziehen großer Lasten.

Du hast die Wahl zwischen Einzel-, Doppel- und Extrakabine. Die Variante mit Doppelkabine und Abdeckung, ist oben abgebildet.

Die Einstiegsmotorisierung ist ein Turbodiesel mit 150 PS, Allradantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe. Wer mehr Power braucht, greift zum 205 PS starken Dieselmotor. Der Single Cab 2.4D-4D Duty 4x4 verbraucht laut ADAC 8,7 Liter auf 100 km (2023) – ein für diese Fahrzeugklasse durchschnittlicher Wert.

Vorteile

  • Hervorragende Geländegängigkeit und Traktion
  • Anhängelast von 3.200 kg

Nachteile

  • Das Image der Zuverlässigkeit macht es teurer als die Konkurrenz

Warum wir den Toyota Hilux empfehlen:

Der Hilux steht für maximale Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Mit seiner robusten Technik und der praktischen Doppelkabine ist er einer der meistgeschätzten Pick-ups weltweit und ein echtes Arbeitstier von einem der vertrauenswürdigsten Hersteller.

Deinen Toyota Hilux finden

Mitsubishi L200 - Zuverlässiger Praktiker für Gelände und Gewerbe

Mitsubishi L200
Der Mitsubishi L200 zählt seit seiner Markteinführung (in Deutschland war das 1993) zu den Bestsellern im Pick-up-Segment. Er ist ein echtes Nutzfahrzeug und fährt sich dennoch total entspannt – dank seiner ausgewogenen Federung, der hohen Sitzposition und der guten Übersichtlichkeit bleibt auch auf längeren Strecken der Fahrkomfort erhalten.

Seit jeher verbauen die japanischen Hersteller in ihrem Pick-up einen kräftigen Dieselmotor – in der neuesten Modellgeneration leistet die stärkere der beiden Varianten 181 PS – und statten ihn mit einem zuverlässigen Permanent-Allradantrieb aus, bei dem man die Vorderachse abschalten kann. Damit spielt der L200 seine Stärken vor allem im Gelände aus, auch wenn es schneit.

Für das Fahrerhaus stehen drei Varianten zur Auswahl: Einzelkabine, Doppelkabine und Club Cab (mit kleinerer Rückbank und gegenläufig öffnenden Türen für mehr Flexibilität). Außerdem verfügt er über eine große Ladefläche, die sich mit einem optionalen Dachzelt in eine Campingfläche verwandeln lässt. Seine Anhängelast beträgt 3.100 Kilo.

Innen überzeugt er mit höhenverstellbarem Fahrersitz, Multi-Informations-Display, komfortabler Mittelkonsole und Klimaanlage.

Der Mitsubishi L200 Double Cab 2.2 Diesel Basis 4WD hat einen Verbrauch von 7,5 Litern auf 100 Kilometer.

Inzwischen ist er in Deutschland nur noch gebraucht erhältlich, da die Produktion eingestellt wurde – das macht gut gepflegte Exemplare auf dem Gebrauchtmarkt besonders gefragt. Wer sich für einen L200 entscheidet, sollte wissen: Auch wenn das Modell nicht mehr gebaut wird, ist die Ersatzteilversorgung für beliebte Pick-ups wie diesen meist noch viele Jahre gesichert.

Vorteile

  • Hervorragende Fahreigenschaften im Gelände
  • Tonangebend in Sachen Verarbeitung und Robustheit
  • Große Ladefläche

Nachteile

  • Wenig Auswahl in Sachen Motorisierung
  • Kein Fahrzeug für enge Stadtstraßen

Warum wir den Mitsubishi L200 empfehlen:

Der Mitsubishi L200 ist der Praktiker im Pick-up-Vergleich und spielt seine Stärken gerade auf unbefestigtem Untergrund aus. Das macht ihn zum perfekten Nutzfahrzeug und damit wertvoll zum Beispiel für Campingurlauber und Gewerbetreibende. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt noch dazu.

Deinen Mitsubishi L200 finden

Nissan Navara - Allrounder mit Komfort und Offroad-Stärke

Nissan Navara
Der Nissan Navara ist ein vielseitiger Allrounder und Packesel, der sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände wohlfühlt. Mit seinem zuschaltbaren Allradantrieb, dem sperrbaren Hinterachsdifferenzial und dem Untersetzungsgetriebe ist er bestens für anspruchsvolle Offroad-Touren und schwere Aufgaben gerüstet. Die neueren Generationen punkten mit einer komfortablen Fahrerkabine, moderner Technik und einer Einzelradaufhängung hinten, die für ein besonders geschmeidiges Fahrverhalten sorgt. Zudem ist der Navara die technische Basis für die Mercedes X-Klasse.

Praktisch: Für den Nissan gibt es verschiedene Kabinen-Aufbauten und zahlreiche Anbauteile für die Ladefläche, sodass er sich flexibel an deine Bedürfnisse anpassen lässt. Die maximale Anhängelast beträgt 3.500 kg.

Der Nissan Navara Double Cab 2.3 dCi 4x4 hat laut ADAC einen Verbrauch von 8,2 Litern auf 100 Kilometer (2017) – für einen Pick-up dieser Größe ein ordentlicher Wert.

Vorteile

  • Komfortables Fahrverhalten dank Einzelradaufhängung hinten (neuere Modelle)
  • Starke Offroad-Performance, besonders bei älteren D22-Versionen
  • Weiche Federung und angenehmer Innenraum für lange Strecken

Nachteile

  • Dieselmotoren können Probleme mit Ruß, Steuerkette und Zylinderkopf bekommen
  • Bei älteren Modellen Schwächen bei Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wertverlust kann hoch sein

Warum wir den Nissan Navara empfehlen

Wenn du ein vielseitiges Nutzfahrzeug suchst, das Komfort, Geländetauglichkeit und Flexibilität vereint, ist der Navara eine spannende Wahl. Dank seiner guten Achsartikulation ist er auch abseits der Piste erstaunlich wendig. Und das alles bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Deinen Nissan Navara finden

Isuzu D-Max - Arbeitspick-up mit vielen Einsatzmöglichkeiten

Isuzu D-Max
Der zuverlässige Pick-up D-Max ist seit 2002 auf dem Markt, seit 2020 in Deutschland erhältlich und wird mittlerweile in der dritten Generation angeboten. Trotz Geländefahrwerk fährt er sich fast wie ein normaler Pkw.

Zur Auswahl stehen drei Varianten: Single Cab, Double Cab und Space Cab. Für den robusten und widerstandsfähigen Truck gibt es in jeder Modellgeneration nur wenige Motorvarianten, die stärksten Triebwerke leisten 163 PS. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 8,4 Litern pro 100 Kilometer – für einen Pick-up dieser Größe ist das ein moderater Wert.

Du kannst den D-Max mit Allradantrieb bestellen. Auch eine Laderaumabdeckung oder ein fester Aufbau für die Ladefläche sind als Extras erhältlich. Damit eignet sich der D-Max für viele Einsatzzwecke – ob als Nutzfahrzeug, für Freizeit oder schwere Lasten. Die maximale Anhängelast beträgt 3.500 kg. Wer oft schwere Anhänger zieht, profitiert vom Aufpreis für die Automatik.

Für mehr Sicherheit sorgt das serienmäßige ABS, das ein Durchdrehen der Räder verhindert und die Traktion verbessert.

Im Innenraum überzeugt vor allem die neueste Modellgeneration: Die Materialien sind zwar einfach, aber sehr solide verarbeitet – das sorgt für Langlebigkeit und macht den D-Max auch nach Jahren noch robust im Alltag.

Vorteile

  • Günstiger Pick-up
  • Alltagstaugliches Nutzfahrzeug
  • Umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Verbrauch höher als bei einem Pkw, aber für einen Pick-up dieser Klasse angemessen
  • Einfache Materialien im Interieur
Warum wir den Isuzu D-Max empfehlen:

Insgesamt ist der D-Max sehr vielseitig einsetzbar: als Nutzfahrzeug, Familienkutsche oder zum Wochenend-Adventure-Drive. Der robuste Pick-up ist zudem für harte Arbeit und anspruchsvolle Bedingungen geeignet. Solide Leistung, Geländetauglichkeit und Vielseitigkeit machen ihn zur ersten Wahl für Fahrer, die Zuverlässigkeit und Funktionalität in einem Fahrzeug suchen.

Deinen Isuzu finden


Weitere wichtige Punkte beim Kauf eines Pick-ups

Bevor du dich für einen Pick-up entscheidest, solltest du noch einige weitere Aspekte bedenken, die im Alltag eine große Rolle spielen.

Antriebsarten: Allrad, Heck- oder Frontantrieb

Pick-ups sind oft mit Allradantrieb ausgestattet. Das bietet beste Traktion und Geländegängigkeit – ideal, wenn du häufig abseits befestigter Straßen unterwegs bist oder schwieriges Gelände meistern willst.

Heckantrieb sorgt für gute Lastverteilung und Stabilität beim Beschleunigen mit schwerer Ladung.

Frontantrieb ist meist die günstigste Option und bietet solide Traktion auf normalen Straßen. Lies mehr über die Unterschiede zwischen Front- und Heckantrieb.

Verbrauch: Pick-ups sind keine Sparwunder

Im Vergleich zu normalen Pkw verbrauchen Pick-ups meist deutlich mehr Kraftstoff. Das solltest du bei der Kostenkalkulation unbedingt einplanen – besonders, wenn du viel fährst oder oft schwere Lasten bewegst.

Nutzlast und Anhängelast

Überlege dir, wie viel du regelmäßig transportieren oder ziehen möchtest. Die Nutzlast (wie viel du auf der Ladefläche transportieren kannst) und die Anhängelast (wie schwer dein Anhänger sein darf) variieren je nach Modell und Ausstattung.

Kabinen- und Ladeflächengröße

Pick-ups gibt es mit Einzel-, Extra- oder Doppelkabine und unterschiedlich großen Ladeflächen. Überlege, wie viele Personen regelmäßig mitfahren und wie viel Platz du für Ladung brauchst.

Einhausung für die Ladefläche

Willst du deine Ladung vor Wetter und Diebstahl schützen, lohnt sich eine verschließbare Einhausung. Sie verbessert auch die Aerodynamik und spart auf der Autobahn bis zu 2 Liter Diesel pro 100 km. Mit einer Ladeflächenüberdachung wird dein Pick-up zudem familientauglicher.

Automatik oder Schaltung?

Für Fahrten im Gelände oder den gewerblichen Einsatz empfiehlt sich die Automatik, da sie Belastungsspitzen im Antriebsstrang reduziert – besonders beim Ziehen schwerer Anhänger. Das schont das Material und spart langfristig Kosten.

Nachrüst- und Zubehörmöglichkeiten

Je nach Modell gibt es eine große Auswahl an Aftermarket-Zubehör wie Hardtops, Ladeflächenabdeckungen oder spezielle Offroad-Teile. Manche Pick-ups bieten hier mehr Möglichkeiten als andere – ein wichtiger Punkt, wenn du deinen Wagen individuell anpassen möchtest.

Schutz für Front und Heck

Viele Pick-ups haben ab Werk keine echten Metallstoßstangen, sondern Kunststoffteile. Für den Geländeeinsatz empfiehlt sich deshalb der Einbau von Offroad-Stoßstangen, Alu-Unterbodenschutz und eventuell Rock Rails zum Schutz der Seitenschweller.

Kaufe deinen gebrauchten Pick-up bei Autohero

Autohero Team
Wenn du dich entschlossen hast, einen gebrauchten Pick-up in Deutschland zu kaufen, und du einen gut geschützten Kauf mit Garantie tätigen möchtest, ist Autohero genau das Richtige für dich. Außerdem musst du nicht durch das ganze Land reisen, um diesen einen Pick-up zu finden. Wir können das Auto zu dir liefern oder du kannst es an einem unserer Abholorte abholen.

Wenn er bei dir vor der Tür steht, kannst du den gebrauchten Pick-up 21 Tage lang Probe fahren. So kannst du herausfinden, ob er z. B. für deine Tätigkeit geeignet ist oder ob er dir das richtige Ladevolumen bietet.

Und wenn du als Unternehmer einen gebrauchten Pick-up als Firmenwagen für dein eigenes Unternehmen kaufen willst, bist du bei uns richtig. Dann orientiere dich an unseren Finanzierungsmöglichkeiten und zahle dein praktisches Zugpferd in Raten ab.

Deinen gebrauchten Pick-up finden

Häufig gestellte Fragen

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero!
Los geht's