Wann lohnen sich Autokarosserie-Reparaturen?
Zur Karosserie, auch Chassis genannt, gehören unter anderem das Bodenblech, die Türen, die Heckklappe und das Dach. Sie schützt nicht nur den Innenraum und die Insassen vor äußeren Einflüssen, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit und Funktionalität deines Autos bei.
Eine beschädigte Karosserie kann die strukturelle Integrität des Fahrzeugs gefährden, vor allem bei Unfällen oder schweren Stößen. Zudem beeinflussen sichtbare Schäden das äußere Erscheinungsbild und können den Wert deines Fahrzeugs mindern. Karosserie-Reparaturen sind daher ein wichtiger Teil der Fahrzeugpflege. Egal, ob kleine Dellen, Kratzer oder größere Unfallschäden – eine rechtzeitige Karosserie-Instandsetzung kann größere Folgeschäden verhindern und den Wert deines Fahrzeugs erhalten.
Der Zustand der Karosserie ist ein starker Indikator dafür, ob es sich noch lohnt, ein Fahrzeug zu erhalten. Durchrostungen an tragenden Teilen wie den Schwellern bedeuten meist das wirtschaftliche Aus.
Lutz Grunwald - Qualitäts-Experte Autohero
Wichtige Überlegungen für Fahrzeugbesitzer
Bevor du dich für eine Karosserie-Reparatur entscheidest, ist es zunächst einmal wichtig, die Schwere des Schadens und den Aufwand für die Reparatur der Karosserieschäden zu bewerten. Kleinere Schäden wie Kratzer oder Dellen lassen sich oft kostengünstig reparieren, während größere Schäden an der Karosserie oder strukturelle Beeinträchtigungen teurer und aufwändiger sind.
Frage dich auch, ob sich eine Reparatur angesichts des Fahrzeugalters und -werts überhaupt noch lohnt: Wenn du ein älteres Auto mit hohem Kilometerstand hast, ist es manchmal sinnvoller, den Schaden zu ignorieren, anstatt die Karosserie teuer zu reparieren. Übersteigen die Reparaturkosten den Restwert, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. In diesem Fall solltest du genau überlegen, ob du den Wagen behältst und reparieren lässt, oder ob du es zu seinem Zeitwert verkaufst. Nach einem Unfall solltest du dein Auto immer von einem Profi überprüfen lassen, der den Schaden richtig bewerten und einstufen kann.
Häufige Karosserieschäden und ihre Ursachen
Karosserieschäden können in verschiedene Kategorien unterteilt werden – je nachdem, welche Teile des Fahrzeugs betroffen sind und wie schwer der Schaden ist.
Dellen und Beulen
Dellen und Beulen gehören zu den häufigsten Karosserieschäden. Meist sind sie oberflächlich, das heißt sie verformen zwar das Blech, aber beeinträchtigen nicht die Struktur des Fahrzeugs. Sie entstehen zum Beispiel durch Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder auch durch Hagel. Besonders ärgerlich sind Parkplatzrempler, bei denen das Fahrzeug am Supermarktparkplatz oder in der Garage beschädigt wird.
Kratzer
Kratzer entstehen oft durch scharfe Gegenstände, wie Schlüssel, aber auch durch Starkregen oder Hagel. Sie können die Lackierung und den Untergrund des Metalls beschädigen. Wird der Schaden nicht repariert, kann das zu Rostbildung führen.
Lackabplatzungen
Ursache für Lackabplatzer sind zum Beispiel Steinschläge oder Kollisionen mit anderen Objekten sowie extreme Sonneneinstrahlung. Ist die oberste Lackschicht abgeplatzt, kann das den darunter liegenden Lack und das Metall angreifen und zu Korrosion führen.
Risse
Bei einem starken Aufprall oder einem Zusammenstoß mit einem Hindernis treten äußere Kräfte auf, die das Metall oder den Kunststoff sehr stark belasten. So kann es an einer schwachen Stelle der Karosserie zu einem Riss kommen. Auch Materialermüdung oder Rost sowie extreme Temperaturschwankungen können Risse verursachen. Diese sind in der Regel schwerwiegender und können die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen, besonders wenn sie die tragende Struktur betreffen.
Rost
Rost ist einer der schlimmsten Feinde deiner Karosserie. Er entsteht vor allem, wenn Wasser und Luft in die Metallschichten eindringen und chemische Reaktionen hervorrufen. Besonders betroffen sind Autos, die in Regionen unterwegs sind mit viel Regen, Schnee und Salz auf der Straße.
Karosserie-Reparatur: die durchschnittlichen Kosten
Die Kosten variieren je nach Art und Schwere des Schadens und natürlich auch nach Hersteller und Fahrzeugmodell. Im Folgenden findest du eine Übersicht, was die häufigsten Karosseriearbeiten durchschnittlich kosten:
- Dellen entfernen: 70 bis 300 EUR
- Lackschäden reparieren: 200 bis 1.000 EUR
- Auto Rost entfernen und versiegeln: 200 bis 500 EUR
- Smart Repair: 40 bis 80 EUR
- Komplettlackierung: 1.500 bis 5.000 EUR
Smart Repair bei einem Karosserieschaden vs. Komplettlackierung
Du suchst eine günstige Karosserie-Reparatur? Dann könnte Smart Repair dein Ding sein, falls es sich um einen kleineren Schaden handelt. Bei dieser Technik werden nur die beschädigten Stellen repariert. Das kannst du entweder selber machen oder auch in einer Werkstatt erledigen lassen.
Im Vergleich dazu ist eine Komplettlackierung des gesamten Fahrzeugs natürlich deutlich teurer. Sie kann aber bei größeren Schäden nötig werden oder wenn der Lack an vielen Stellen beschädigt ist. Auch wenn du dein Auto verkaufen willst, empfiehlt sich eine professionelle Aufbereitung.
Selbst reparieren oder lieber Werkstatt beauftragen?
Kleine Schäden wie Kratzer oder Dellen lassen sich mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld oft selbst beheben. Hast du die entsprechenden Fähigkeiten und Tools, kannst du in vielen Fällen selbst „smart repairen“. In Baumärkten und Online-Shops gibt es entsprechende Kits, mit denen du Dellen herausziehen oder Kratzer rauspolieren kannst.
Für kleinere Reparaturen benötigst du eine gute Spachtelmasse, spezielle Lackstifte, eine Poliermaschine und eventuell eine Dellenziehvorrichtung. Das alles ist in der Regel relativ günstig und leicht zu handhaben.
Wenn der Schaden umfangreicher ist, beispielsweise bei größeren Dellen oder wenn Rost entfernt werden muss, ist es ratsam, eine Fachwerkstatt zu beauftragen. Hier wird eine professionelle Reparatur mit hochwertigen Materialien durchgeführt: Teile können neu lackiert oder getauscht werden. So lassen sich langfristige Schäden vermeiden.
Wie finde ich eine zuverlässige Karosseriewerkstatt?
Achte bei der Wahl einer Werkstatt auf deren Erfahrung und Expertise. Eine vertrauenswürdige Werkstatt sollte über qualifiziertes Personal und moderne Ausstattung verfügen. Schau dir auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden an. Zertifizierungen von renommierten Herstellern oder Verbänden sind ebenfalls ein gutes Indiz für Seriosität und Qualität.
Oft bieten Autowerkstätten auch günstigere Ersatzteile von freien Anbietern an und du kannst zum Teil bis zu 30% sparen. Hole am besten vor der Reparatur mehrere Kostenvoranschläge ein und vergleiche die Preise, um die für dich passende Werkstatt zu finden.
Garantie auf Reparaturen
Die meisten Werkstätten bieten eine Garantie auf ihre Reparaturen und die verwendeten Teile. Das gibt ein sicheres Gefühl und du kannst eine Zeit lang wieder sorgenfrei Auto fahren. Die Garantie variiert je nach Werkstatt und Reparaturart, sollte aber in jedem Fall schriftlich festgehalten werden.
Welche Schäden deckt meine Versicherung?
Wenn du in einen Unfall verwickelt wirst, an dem du keine Schuld trägst, übernimmt in der Regel die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten für deine Reparaturen. Die Teilkaskoversicherung übernimmt – je nach Versicherer und gewähltem Tarif – Schäden, die unter unmittelbarem Einfluss der Natur entstanden sind, zum Beispiel durch Sturm, Hagel oder Blitzschlag. Auch unverschuldete Schäden durch Steinschlag, Wildunfälle oder ein Glasbruch werden übernommen.
Die Vollkaskoversicherung trägt zudem auch noch die Reparaturkosten durch selbstverschuldete Unfälle. Weiters zahlt sie für Vandalismusschäden, wenn dein Auto zum Beispiel zerkratzt oder ein Außenspiegel abgetreten wurde. Kläre vor der Reparatur, ob deine Versicherung die Kosten übernimmt.
Fazit: Karosseriereparaturen nicht hinauszögern
Regelmäßige Kontrollen deiner Karosserie und auch die Autowäsche sind wichtig, um Schäden, wie Kratzer, Dellen, Risse, Lackabplatzer oder Rost frühzeitig zu entdecken und die Lebensdauer deines Fahrzeugs zu verlängern. Wenn du ein bisschen Ahnung und die nötigen Werkzeuge hast, kannst du kleinere Dellen und oberflächliche Kratzer oft leicht und kostengünstig selbst entfernen, zum Beispiel mit Smart Repair. Bei größeren Schäden solltest du dich an eine vertrauenswürdige Kfz-Spenglerei wenden. Denke daran, auch die Kostenübernahme mit deiner Versicherung abzuklären, bevor du eine Reparatur durchführen lässt.
Hersteller haben kein Interesse daran, dass Karosserien 20–30 Jahre oder länger halten. Die heute verwendeten wachsbasierenden Versiegelungen halten meist nur 6–8 Jahre. Es wird deswegen dringend empfohlen, spätestens alle 4–6 Jahre einen Korrosionsschutz für das Fahrzeug durchführen zu lassen.
Lutz Grunwald - Qualitäts-Experte Autohero
Wenn du dich für einen Gebrauchtwagen von Autohero entscheidest, kannst du sicher sein, dass dieser von unseren Profis zu 100% überprüft und top aufbereitet ist. Darauf bekommst du ein Jahr Garantie. Außerdem brauchst du für mindestens 100 Tage keinen Service. Unsere Premium Garantie deckt sogar Kühlsystem, Kraftübertragung, Lenkung, Bremsen, Abgasanlage, Sicherheitssystem, elektrische Anlage, Kraftstoffanlage, Klimaanlage und Komfortelektronik ab.
Karosserie gut, alles gut – entdecke jetzt unsere top aufbereiten Gebrauchtwagen!