Gute Gründe, einen Ersatzschlüssel zu haben
Ein Autoschlüssel verschafft dir Zugang zum Fahrzeuginneren und ermöglicht es dir, das Auto zu starten. Bei einem Neuwagenkauf bekommst du immer einen Ersatzschlüssel dazu sowie den sogenannten Werkstattschlüssel (ohne Codierung). Mit diesem kann das Auto auch mechanisch geöffnet werden. Das ist in vielen Lagen hilfreich. Kaufst du einen Gebrauchtwagen, ist nicht immer ein Ersatzschlüssel vorhanden.
Bei mechanischen Schlüsseln kann es schon mal vorkommen, dass du diesen im Fahrzeug einschließt. Mit dem Ersatzschlüssel kommst du trotzdem wieder ins Auto. Auch bei einem abgenutzten Originalschlüssel, der nicht mehr richtig funktioniert, bewahrt dich der Ersatzschlüssel vor künftigen Problemen. Vielleicht braucht aber auch ein anderes Familienmitglied einen Zweitschlüssel, weil es mit deinem Auto fahren will.
Trotzdem kann es nötig werden, einen Autoschlüssel nachmachen zu lassen, dann nämlich, wenn du deinen Schlüssel verloren hast oder er dir gestohlen wurde. Hier ist es immer gut, wenn du einen Ersatzschlüssel als Vorlage besitzt.
Arten von Autoschlüsseln
Die Art des Autoschlüssels, den du hast, bestimmt maßgeblich, wie der Duplikationsprozess abläuft. Während ältere Fahrzeuge noch einfache mechanische Schlüssel verwenden, kommen in modernen Autos deutlich komplexere Schlüsselsysteme zum Einsatz.
Mechanische Autoschlüssel
Diese Schlüsseltypen bestehen aus einer einfachen Metallklinge, die in alle Schlösser des Fahrzeugs passt. Der Duplikationsprozess ist einfach und relativ kostengünstig. Hier reicht es aus, den Schlüssel bei einem Schlüsseldienst – wie er oft in größeren Supermärkten zu finden ist – oder bei einem Vertragshändler nachmachen zu lassen.
Funkschlüssel
Beim Funkschlüssel wird die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Schlüssel über Funkwellen gesichert, wodurch unbefugtes Zugreifen erschwert ist. Alle Funkschlüssel sind individuell und haben oft auch eine unterschiedliche Mechanik. Sehr populär sind Transponder-Schlüssel, die durch Knopfdruck „aktiv“ betätigt werden. Sie enthalten einen kleinen Chip, der mit dem Auto kommuniziert. Nur wenn der Schlüssel und das Auto denselben Code haben, kann der Motor gestartet werden. Das erschwert es, das Auto mit einem gefälschten Schlüssel zu stehlen. Einen Funkautoschlüssel nachzumachen, ist anspruchsvoll. Hier muss nicht nur der Schlüsselbart mechanisch nachgefertigt, sondern auch der Transponder-Chip codiert werden. Das erfordert Equipment, das nicht jeder Schlüsseldienst zur Verfügung hat.
Smart-Keys
Smart-Keys sind die fortschrittlichsten Schlüsseltypen. Sie bieten höchste Sicherheit und maximalen Komfort. Du musst den Schlüssel gar nicht mehr selbst bedienen, um die Türen zu öffnen und das Auto zu starten (Keyless entry, Keyless go). Diese Schlüssel haben oft einen zusätzlichen Schutzmechanismus, der es erschwert, den Schlüssel nachzumachen. Man benötigt für die Duplikation in der Regel den Originalschlüssel und auch spezielle Software, um den Schlüssel neu anzulernen. Das kann nur die herstellergebundene Fachwerkstatt.
Sicherheitsaspekte beim Nachmachen von Autoschlüsseln
Bei der Nachfertigung moderner Schlüssel geht es zunehmend auch um den Schutz von Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologien. Die Hersteller möchten, dass diese Systeme nur von autorisierten Stellen verwendet werden, um Missbrauch zu verhindern.
Der Schlüsselcode ist einzigartig für jedes Auto und dient der Authentifizierung. Er ist auch für den Hersteller von Interesse, um Missbrauch zu verhindern. Wenn du einen Schlüssel bei einem gewöhnlichen Schlüsseldienst nachmachen lässt, müsste dieser auf den Code zugreifen, um den Schlüssel korrekt zu programmieren.
Moderne Fahrzeuge haben unter anderem verschlüsselte Signale, die der Autoschlüssel sendet, um das Auto zu entriegeln oder zu starten. Diese Verschlüsselung schützt vor dem Kopieren von Schlüsseln oder dem unbefugten Zugriff auf das Fahrzeug. Ein Schlüsseldienst muss oft spezielle Geräte oder Lizenzen haben, um mit der Verschlüsselung umgehen zu können.
Manche Fahrzeughersteller haben spezielle Schlüsseltechnologien oder -methoden, die nicht frei zugänglich sind. So verwenden einige Luxusmarken oder hochsichere Fahrzeuge fortschrittliche Schlüssel wie Smart Keys, die zusätzliche Funktionen wie Fahrzeugortung und Fahrzeugverriegelungssysteme umfassen. Der Zugang zu solchen Technologien ist oft eingeschränkt und erfordert eine autorisierte Werkstatt oder einen lizenzierten Händler.
Der Schlüssel eines Fahrzeugs ist Teil eines größeren Systems der Zugangskontrolle und Sicherheitsarchitektur, das verhindern soll, dass unbefugte Personen auf das Fahrzeug zugreifen. Einen Schlüssel nachzumachen, ohne ordnungsgemäße Dokumentation oder autorisierte Berechtigung, könnte theoretisch ein Sicherheitsrisiko darstellen, falls dieser Zugang zu sensiblen Fahrzeugsystemen oder Daten gewährt.
Wo soll ich meinen Autoschlüssel nachmachen lassen?
Wenn du deinen Autoschlüssel nachmachen lassen möchtest, hast du – je nach Schlüsseltyp – folgende Möglichkeiten:
Schlüsseldienst
Ein gewöhnlicher Schlüsseldienst befindet sich oft in großen Einkaufszentren oder Supermärkten. Hier kannst du schnell und günstig einen mechanischen Schlüssel (bis 1995) nachmachen lassen. Du brauchst allerdings den Ersatzschlüssel als Vorlage.
Spezieller Autoschlüsseldienst
Wenn du keinen Ersatzschlüssel mehr hast oder es sich um einen Transponder-Schlüssel handelt, können dir in der Regel spezielle Autoschlüsseldienste helfen. Erkundige dich sicherheitshalber im Voraus.
Vertragswerkstatt/Vertragshändler
Das ist der einfachste Weg, um einen Ersatzschlüssel zu erhalten, vor allem wenn du keine Vorlage mehr hast. Da die Händler spezielle Diagnosegeräte haben und nur Originalteile verwenden, hast du auch die höchste Sicherheit. Muss der Schlüssel erst beim Hersteller bestellt werden, kann das einige Tage dauern.
Wenn du einen Schlüsseldienst beauftragst, solltest du auf dessen Seriosität und Erfahrung achten. Bewertungen anderer Kunden können hilfreich sein, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden. Dieser sollte auf alle Fälle entsprechend qualifiziert und zertifiziert sein. Hole vorab Kostenvoranschläge verschiedener Anbieter ein und vergleiche die Preise.
Autoschlüssel nachmachen – die Preise
Je nach Automodell, Anbieter und Art des Schlüssels kann es unterschiedlich viel kosten, einen Autoschlüssel nachzumachen. Einen mechanischen Autoschlüssel nachmachen zu lassen, ist am günstigsten und du bleibst meist unter 50 Euro.
Bei einem Transponder-Schlüssel sowie für das Funk-Autoschlüssel-Nachmachen musst du mit Kosten im dreistelligen Bereich rechnen. Je nach Alter deines Autos und der Komplexität der Elektronik reicht die Spanne von 150 Euro bis 1.000 Euro. Dasselbe gilt für Smart-Keys. Diese Schlüssel sind die teuersten, da sie sowohl mechanische Teile als auch eine komplexe Codierung und Verschlüsselung benötigen. Falls du noch einen Ersatzschlüssel hast, muss auch dieser neu angelernt werden, und das kostet zusätzlich. Sollte deine Versicherung – zum Beispiel wegen erhöhtem Diebstahlrisiko – einen Austausch aller Schließzylinder des Wagens verlangen, wandern die Kosten in den vierstelligen Bereich.
Was tun, wenn alle Autoschlüssel verloren gegangen sind?
Es ist eine der unangenehmsten Situationen: Du hast alle Autoschlüssel verloren. Oder sie wurden dir gestohlen. In diesem Fall solltest du wie folgt vorgehen:
Auto sichern
Falls dein Auto nicht schon an einem sicheren Ort steht (zum Beispiel überwachtes Parkhaus oder Einzelgarage), lass es vom Pannendienst an einen sicheren Ort transportieren.
Polizei und Fundbüro
Wenn es sich um einen Diebstahl handelt, melde diesen unbedingt der Polizei. Falls der Schlüssel verloren ist, kannst du das zudem beim örtlichen Fundbüro melden.
Autohändler oder Hersteller kontaktieren
Wende dich an den Hersteller oder einen Vertragshändler. Beide können den alten Schlüssel deaktivieren, damit dein Auto nicht mehr gestartet werden kann. Kann für dein Auto kein Ersatzschlüssel bestellt werden, müssen alle Schlösser und Schlüssel ausgetauscht werden.
Neuen Schlüssel anfertigen lassen
Es ist möglich einen Autoschlüssel nachzumachen – auch ohne Originalschlüssel. Hierzu wird die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) verwendet, um den Schlüssel zu codieren. Das kann oftmals nur ein professioneller Schlüsseldienst oder der Hersteller.
Autoversicherung kontaktieren
Informiere deine Versicherung und stelle sicher, dass es keine Auswirkungen auf deinen Versicherungsschutz gibt. Kläre zudem, ob die Versicherung den Austausch des Schlüssels deckt.
Und hier noch ein Extra-Tipp: Bist du mit einer Begleitperson im Ausland unterwegs, empfehlen wir dir, dass deine Begleitung den Ersatz- oder Werkstattschlüssel mitnimmt, um unnötigen Stress zu vermeiden. Wer weiß, wie lange es dauert, bis du vor Ort einen neuen Schlüssel bekommst.
Rechtliche Aspekte beim Nachmachen von Autoschlüsseln
Um einen Ersatzschlüssel zu erhalten, musst du nachweisen, dass du der Eigentümer des Fahrzeugs bist. Bring daher deinen Personalausweis und deine Fahrzeugpapiere mit. Einige Autoschlüssel sind außerdem so verschlüsselt, dass du die Zustimmung des Fahrzeugherstellers brauchst, um den Schlüssel nachzumachen.
Fazit: Mit einem Ersatzschlüssel bist du sicher unterwegs
Ein Ersatzautoschlüssel ist eine wichtige Absicherung, falls du den Originalschlüssel verlierst oder dieser beschädigt ist. Es ist ratsam, sich frühzeitig um einen Zweitschlüssel zu kümmern, damit du im Notfall schnell, bequem und sicher auf dein Fahrzeug zugreifen kannst. Achte bei der Auswahl des Anbieters auf Qualität, Kosten und Sicherheit.
Qualität, Kosten und Sicherheit – darauf kannst du dich auch bei den Gebrauchtwagen von Autohero verlassen. Alle Autos aus unserem Angebot wurden von unseren Profis detailliert optisch und technisch geprüft. Darauf hast du ein Jahr Garantie.