Autoreparatur

Früher oder später wird jeder Fahrzeugbesitzer einmal mit dem Thema „Autoreparatur“ konfrontiert. Hier erfährst du, warum es wichtig ist, sich damit zu befassen, welche Reparaturen häufig anfallen und wie viel diese in der Regel kosten. Wir klären dich auf, wann du dein Auto selbst reparieren kannst und wann du lieber in die Werkstatt solltest, welche Werkstätten es gibt, und wie du die passende findest. Außerdem informieren wir dich über steuerliche Absetzbarkeit, Garantien und Gewährleistungen.

Warum es wichtig ist, sich mit Autoreparaturen auszukennen

Bei einem Auto kann viel passieren: Es kann Kühlwasser oder Öl verlieren, du kannst es falsch tanken oder die Klimaanlage kann ausfallen. Vielleicht brauchst du auch einen neuen Schlüssel, eine neue Zylinderkopfdichtung oder es besteht Reparaturbedarf an der Karosserie.


Worum es sich auch handelt – ein grundlegendes Verständnis von Autoreparaturen erspart dir nicht nur Geld, sondern erhöht auch deine Sicherheit. Wenn du weißt, wie dein Fahrzeug funktioniert und welche Probleme auftreten können, bist du in der Lage, diese frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. So kannst du größere Schäden und hohe Kosten vermeiden.

Herausforderungen bei Autoreparaturen

Einige der häufigsten Herausforderungen bei Autoreparaturen sind:

  • Diagnose von Problemen
    Oft ist es schwierig, die genaue Ursache eines Problems zu identifizieren. Ein gewisses technisches Verständnis hilft dir, die Symptome besser zu beschreiben und die richtige Lösung zu finden.
  • Kostenkontrolle
    Kfz-Reparaturen können teuer sein. Wenn du gut informiert bist und eine grobe Hausnummer bezüglich der Kosten im Kopf hast, kannst du Preise besser vergleichen und gegebenenfalls besser verhandeln.
  • Wahl der richtigen Werkstatt
    Es gibt viele Werkstätten, und nicht alle bieten den gleichen Service. Wenn du im Vorfeld gut recherchierst, dir Bewertungen anschaust und dir im Klaren darüber bist, was du genau brauchst, findest du sicher die passende Werkstatt.

Häufige Autoreparaturen und ihre Kosten

Um dir ungefähre Anhaltspunkte zu geben, haben wir dir typische Kosten für die Autoreparaturen aufgelistet, die am häufigsten auftreten. Natürlich können die Preise je nach Marke, Fahrzeugtyp, Region und Werkstatt variieren:

  • Ölwechsel: 20 – 150 Euro
  • Reifenwechsel: 20 – 50 Euro pro Rad
  • Bremsbeläge wechseln: 150 – 400 Euro pro Achse
  • Auspuffwechsel: 380 – 760 Euro
  • Zahnriemenwechsel: 550 – 1.150 Euro
  • Kupplungstausch: 500 – 1.500 Euro
  • Batteriewechsel: 160 – 420 Euro
  • Kühlerreparatur: 400 – 800 Euro
  • Lichtmaschinentausch: 600 – 1.400 Euro
  • Motorsteuergerät wechseln: 900 – 2.400 Euro
  • Motortausch: mehrere tausend Euro

Autoreparatur selbst machen oder in die Werkstatt?

Prinzipiell gehst du mit einer Werkstatt auf Nummer sicher. Die Experten dort haben das Know-how und die Tools, um dein Auto schnell und professionell wieder in Schuss zu bekommen. Meist gibt es auch eine Garantie auf die Reparatur und du kannst erst mal wieder eine Zeit lang unbesorgt durch die Gegend fahren.


Kleinere Arbeiten wie einen Ölwechsel oder den Austausch von Glühbirnen kannst du, wenn du dich mit den Grundlagen der Fahrzeugtechnik auskennst und die nötigen Werkzeuge hast, selbst erledigen.

Alle Werkzeuge parat?

Bevor du dich unter dein Auto legst, überprüfe deinen Werkzeugkasten. Dieser sollte eine Vielzahl von Werkzeugen enthalten, um grundlegende Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen durchführen zu können, darunter:

  • Schraubenschlüssel: Ring- und / oder Maulschlüssel (z. B. 6-22 mm), Ratschenschlüssel (mit verschiedenen Steckaufsätzen)
  • Schraubendreher: Kreuzschlitzschraubendreher (PH1, PH2, etc.), Schlitzschraubendreher (verschiedene Größen), isolierte Schraubendreher (für Arbeiten an elektrischen Systemen)
  • Zangen: Spitzzange, Seitenschneider, Kombizange, Riegelzange (z. B. für Bremsen)
  • Werkzeuge für Reifen: Radkreuz oder Schlagschrauber, Reifenfüller und Reifenreparaturset, Wagenheber und Unterstellböcke (für das Anheben des Fahrzeugs)
  • Hammer und Vorschlaghammer: Gummihammer oder Kunststoffhammer (um empfindliche Teile zu schonen), Metallhammer (für robustere Arbeiten)
  • Fahrzeugdiagnosewerkzeuge: OBD-II-Scanner (zum Auslesen von Fehlermeldungen aus der Fahrzeugdiagnose)
  • Spezialwerkzeuge: Filterabzieher (für Öl- oder Kraftstofffilter), Zündkerzenschlüssel, Kraftstoffleitungen- und Schraubenzangen, Bremsenwerkzeug (z. B. zum Entlüften der Bremsen), Abzieher
  • Dichtungsmaterialien und Schmierstoffe: WD-40 oder ähnliches Schmiermittel, Dichtungen und Kleber für Notfallreparaturen, Rostlöser
  • Messgeräte: Multimeter (zum Messen von Spannung und Strom), Drehmomentschlüssel (zum Anziehen von Schrauben mit dem richtigen Drehmoment)
  • Sonstiges Zubehör: Abisolierzange (für Elektroarbeiten), Ölauffangwanne, Taschenlampe oder Stirnlampe, Werkzeugtasche oder -box (zur Aufbewahrung und zum Transport der Werkzeuge)

Diese Werkzeuge decken viele Aufgaben ab, vom Wechseln eines Reifens bis hin zu komplexeren Reparaturen. Du kannst natürlich je nach Fahrzeugtyp und deinen Bedürfnissen noch spezifischere Werkzeuge hinzufügen.


Wann sollte man auf eine Fachwerkstatt setzen?

Spätestens, wenn du auf ein Problem stößt, das du nicht selbst diagnostizieren oder beheben kannst, das spezielle Ausrüstung oder Fachkenntnisse erfordert, oder bei dem es um Sicherheitsaspekte geht, ist es sicherer, einen Fachmann ranzulassen.

Das ist der Fall bei:

  • komplexen oder tiefgehenden mechanischen Reparaturen
    Wenn der Motor seltsame Geräusche macht, überhitzt oder nicht richtig läuft, aber auch, wenn dein Getriebe Probleme beim Schalten hat oder ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, solltest du lieber in eine Werkstatt.
  • elektrischen oder elektronischen Fehlern
    Wenn Warnleuchten im Armaturenbrett aufleuchten (z. B. Motorsteuerung, Airbagsystem, Bremsassistent), könnte ein Fehler im elektronischen System vorliegen. Bei Problemen mit der elektrischen Verkabelung, der Batterie oder den Sicherungen kann es ebenfalls gefährlich sein, an diesen Komponenten ohne Fachwissen zu arbeiten.
  • Bremsenproblemen
    Wenn du Probleme mit den Bremsen hast, wie z. B. ein weiches Bremspedal, ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, solltest du sofort eine Werkstatt aufsuchen. Bremsen sind sicherheitskritisch, und falsche Reparaturen können schwerwiegende Folgen haben.
  • Fahrwerk und Aufhängung
    Wenn dein Auto unregelmäßig fährt, übermäßige Geräusche von der Aufhängung kommen oder das Fahrzeug beim Fahren schwankt, kann dies auf ein Problem mit den Stoßdämpfern oder der Federung hinweisen. Reparaturen an diesem System erfordern spezielle Werkzeuge und Erfahrung.
  • ungewöhnlichen Geräuschen oder Vibrationen
    Wenn du zum Beispiel ein klopfendes Geräusch beim Fahren oder ein Surren bemerkst, könnte das auf ein Problem mit der Antriebswelle, dem Radlager oder dem Auspuffsystem hinweisen.
  • Lack- und Karosserieschäden
    Wenn das Fahrzeug größere Dellen durch Hagel oder Lackschäden von einem Unfall davongetragen hat, ist es schwierig, dies selbst zu reparieren, vor allem, wenn es um die strukturelle Integrität des Autos geht.
  • Reifenproblemen
    Wenn eine Felge stark beschädigt oder verzogen ist, kann sie in der Werkstatt besser überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Das Auswuchten von Reifen erfordert ebenfalls spezielle Maschinen, die man normalerweise nicht zu Hause hat. Eine Werkstatt hat die nötige Ausrüstung, um eine präzise Balance zu erreichen und das Fahrverhalten zu optimieren.
  • Klimaanlagenproblemen
    Wenn deine Klimaanlage nicht mehr richtig funktioniert oder unzureichend kühlt, kann dies auf ein Problem mit dem Kältemittel oder einem anderen Systemteil hinweisen. Das Nachfüllen des Kältemittels und die Diagnose erfordern spezielles Wissen und Ausrüstung, um Schäden zu vermeiden.
  • Sicherheits- und Umweltschutz
    Reparaturen an Airbags und anderen sicherheitsrelevanten Systemen sollten immer von Fachleuten durchgeführt werden. Falsche Reparaturen an diesen Systemen können schwerwiegende Folgen haben. Hast du ein Problem mit dem Abgasrückführungssystem (AGR) oder dem Katalysator, kann eine Werkstatt die richtigen Tests durchführen, da solche Reparaturen oft Fachwissen über Abgasnormen und Technologien erfordern.

Fachwerkstatt vs. herstellergebundene Werkstatt

Wenn du allgemeine Reparaturen oder Wartungen benötigst, die nicht spezifisch für dein Fahrzeugmodell sind, oder auch, wenn du ein älteres Fahrzeug besitzt, gehst du am besten in eine Fachwerkstatt. Hier arbeiten Mechaniker, die mit verschiedenen Marken und Modellen vertraut sind. Sie können oft flexibler bei den Preisen sein und bieten möglicherweise einen persönlicheren Service. Außerdem sind sie oft schneller bei der Durchführung von Reparaturen.

Eine herstellergebundene Werkstatt ist die richtige Wahl, wenn du spezielle Reparaturen oder Wartungen benötigst, die für dein Fahrzeugmodell wichtig sind, oder wenn du noch Garantie auf dein Auto hast. In einigen Fällen können auch Versicherungsanforderungen dazu führen, dass du eine zertifizierte Werkstatt aufsuchen musst, um Schäden oder Reparaturen ordnungsgemäß abzuwickeln.

Diese Werkstätten haben Zugang zu Originalteilen und spezifischem Wissen über dein Fahrzeugmodell. Sie verwenden oft die neuesten Diagnosetools und Techniken, die speziell für dein Auto entwickelt wurden. Das kann besonders wichtig sein, wenn es um komplexe Probleme geht.

Kann man eine Autoreparatur von der Steuer absetzen?

Wenn du dein Auto überwiegend beruflich nutzt – egal, ob als Angestellter oder als Selbstständiger bzw. Freiberufler –, ist eine Autoreparatur steuerlich absetzbar. Die Reparaturkosten können dann als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Reparaturen, die nur der privaten Nutzung dienen, sind nicht abzugsfähig.


Du brauchst dazu immer ordnungsgemäße Belege, also detaillierte Rechnungen der Werkstatt, die die durchgeführten Arbeiten und verwendeten Materialien aufschlüsseln. Zusätzlich solltest du den beruflichen Nutzungsanteil des Fahrzeugs nachweisen können, beispielsweise durch ein Fahrtenbuch.


Beispiele für steuerlich absetzbare Reparaturen:
Austausch von Verschleißteilen (Bremsen, Reifen)
Reparatur von Unfallschäden
Wartungsarbeiten und Inspektionen
Austausch von defekten Fahrzeugteilen

Gewährleistung bei und Garantie auf Autoreparaturen

Werkstätten sind gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet, das heißt, sie müssen für Mängel an den durchgeführten Reparaturen einstehen. Die Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre, wobei der Kunde in den ersten sechs Monaten nachweisen muss, dass der Mangel bereits bei der Reparatur vorhanden war.

Während die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist, stellt die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers oder der Werkstatt dar. Garantien bieten oft zusätzlichen Schutz und decken bestimmte Mängel über die gesetzliche Gewährleistung hinaus ab.

In der Regel deckt die Garantie folgende Punkte ab:
Material- und Verarbeitungsfehler
bestimmte Bauteile und Komponenten
Mängel, die während der Garantiezeit auftreten

Wie findet man eine gute Autowerkstatt?

Autowerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Aber welche passt für dich am besten? Wir haben dir eine Checkliste zusammengestellt, die dir die Wahl leichter macht:

  • Wie sind die fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter, gibt es Zertifizierungen Betriebs?
  • Ist die Werkstatt sauber und ordentlich?
  • Sind Angebotserstellung und Kostenaufstellung transparent?
  • Wie gut ist die Werkstatt zu erreichen?
  • Welche Serviceleistungen werden angeboten?

Schließlich geben auch Kundenbewertungen interessante Einblicke. Durchweg positive Bewertungen sind natürlich ein gutes Zeichen, aber auch, wenn Kunden sich wiederholt positiv äußern, zeugt das von guter Kundenbindung. Je spezifischer die Reparaturerfahrungen, desto besser.

Was ist besser: eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt?

Welche Werkstatt für dein Auto letztendlich die beste ist, hängt sicherlich von Faktoren wie Kosten, Qualität und der Notwendigkeit von Originalersatzteilen ab. Freie Werkstätten bieten oft günstigere Autoreparaturen und Stundensätze sowie flexiblere Dienstleistungen, da sie nicht an bestimmte Marken oder Hersteller gebunden sind. Möglicherweise geben sie auch längere Garantiezeiten auf einzelne Teile.

Vertragswerkstätten hingegen sind auf bestimmte Marken spezialisiert und verwenden ausschließlich Originalteile. Frage hier ganz bewusst nach günstigen Ersatzteilen. Generell sollten Ersatzteile immer aus sicheren Quellen und von bewährten Anbietern stammen.


Eine attraktive Option: Smart Repair

Manchmal reicht auch Smart Repair statt einem teuren Teiletausch. Dabei werden zum Beispiel Lackschäden, Kratzer oder kleinere Dellen smart und kostengünstig beseitigt. Je nach Art des Schadens kommen verschiedene innovative Techniken zum Einsatz. Mithilfe der „Paintless Dent Repair“-Methode zum Beispiel wird die Delle von innen herausgedrückt, ohne den Lack zu beschädigen. Für Kratzer kann eine spezielle Lackierung oder Politur verwendet werden.

Smart Repair funktioniert schnell und präzise. Zudem schont es die Originalteile und -lackierungen und trägt so zum Werterhalt deines Fahrzeugs bei. Das könnte für dich auch interessant sein, wenn du dein Auto verkaufen willst.

Fazit: Reparaturen nicht hinauszögern!

Eine gute Autopflege, regelmäßige Wartung und frühzeitige Reparaturen sind nicht nur wichtig, um durch den TÜV zu kommen. Sie sind auch entscheidend, um größere Schäden und hohe Kosten zu vermeiden. Willst du lange Freude an deinem Auto haben, kümmere dich rechtzeitig um Inspektionen und eventuell nötige Reparaturen.


Kleinere Reparaturen wie einen Ölwechsel oder den Austausch von Glühbirnen kannst du gegebenenfalls selbst erledigen, ansonsten suche dir eine vertrauenswürdige Werkstatt. Unsere Checkliste zeigt dir, worauf du dabei achten solltest.


Wenn du dich für einen Gebrauchtwagen von Autohero entscheidest, hast du immer ein Jahr Garantie auf Motor sowie Schalt- und Automatikgetriebe. Die Premium Garantie deckt sogar Kühlsystem, Kraftübertragung, Lenkung, Bremsen, Abgasanlage, Sicherheitssystem, elektrische Anlage, Kraftstoffanlage, Klimaanlage und Komfortelektronik ab. Außerdem brauchst du für mindestens 100 Tage keinen Service.

Häufig gestellte Fragen

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero
Angebote ansehen