BMW X1 und Volkswagen Tiguan im Frontansicht-Vergleich

BMW X1 vs Volkswagen Tiguan im Vergleich

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025

Willkommen zu unserem Vergleich der Basismodelle des BMW X1 U11 und des Volkswagen Tiguan der zweiten Generation (AD/BW). Wir schauen uns ihre Abmessungen, das Innen- und Außendesign, Preise und technische Details an, damit du entscheiden kannst, welches Auto besser zu dir passt.

Vor- und Nachteile

BMW X1

Vorteile:

  • Geräumig, ohne überdimensioniert zu wirken.

  • Wirtschaftlich im Alltag.

  • Moderne Sicherheitsausstattung.

Nachteile:

  • Teurer als andere Kompakt-SUVs.

  • Wenig geländetauglich.

  • Ersatzteile kostenintensiv.

  • Durchschnittlicher Verbrauch.

Volkswagen Tiguan

Vorteile:

  • 4MOTION-Allradantrieb für mehr Traktion und Stabilität.

  • Digital Cockpit mit individuell konfigurierbarem Display.

  • Starker Wiederverkaufswert.

  • Optionales Panorama-Glasdach für viel Licht im Innenraum.

Nachteile:

  • Dritte Sitzreihe nur für Kinder oder kurze Strecken geeignet.

  • Mit zunehmendem Alter höhere Wartungskosten als bei vielen Konkurrenten.

  • Leichtgängige Lenkung mit wenig Rückmeldung.

  • Basismodelle mit weniger Serienausstattung als erwartet.

Abmessungen

Beim Vergleich zwischen dem BMW X1 und dem Volkswagen Tiguan sieht man, dass der X1 länger, höher, breiter und mit einem etwas kleineren Kofferraum ausgestattet ist. Der BMW X1 misst 4,5 Meter in der Länge, 1,642 Meter in der Höhe und 1,845 Meter in der Breite, mit einem Kofferraumvolumen von 540 Litern und einem Radstand von 2,692 Metern. Der Volkswagen Tiguan ist 4,486 Meter lang, 1,632 Meter hoch und 1,839 Meter breit, bietet ein Kofferraumvolumen von 615 Litern und einen Radstand von 2,677 Metern.

BMW X1 vs. Volkswagen Tiguan:

  • Länge: 4,5 m | 4,486 m

  • Höhe: 1,642 m | 1,632 m

  • Breite: 1,845 m | 1,839 m

  • Radstand: 2,692 m | 2,677 m

  • Kofferraumvolumen: 540 L | 615 L

  • Kofferraumvolumen mit umgeklappter Rückbank: 1.600 L | 1.655 L

Exterieur

Der BMW X1 hat 5 Türen und ist damit genauso zugänglich wie der Volkswagen Tiguan, da beide Modelle 5 Türen haben. Bei den Farboptionen ist der X1 in Alpine White, Black Sapphire Metallic, Mineral White Metallic, Mineral Grey Metallic, Phytonic Blue Metallic, Storm Bay Metallic, Sunset Orange Metallic, Misano Blue Metallic, Jet Black, Glacier Silver Metallic erhältlich. Der Volkswagen Tiguan bietet Atlantic Blue Metallic, Deep Black Pearl, Kings Red Metallic, Opal White Pearl, Platinum Gray Metallic, Pure White, Pyrite Silver Metallic, Cipressino Green, Dolphin Grey, Grenadilla Black, Nightshade Blue, Oyster Silver, Persimmon Red, Urano Grey, Oryx White Pearl. Die Felgengröße variiert: Der X1 ist mit 17- bis 19-Zoll-Felgen erhältlich, der Tiguan mit 17- bis 20-Zoll-Felgen.

Seitenansicht des BMW X1

Das Exterieur des BMW X1

Das Exterieur des Volkswagen Tiguan

Das Exterieur des Volkswagen Tiguan

Das Frontdesign des BMW X1 ist geprägt von einem großen Nierengrill mit Chromakzenten, LED-Scheinwerfern mit adaptiver Technik und einem markanten Stoßfänger mit Lufteinlässen. Der Tiguan setzt auf einen breiten, horizontalen Kühlergrill mit Chromakzenten, integrierte Nebelscheinwerfer und scharfe, eckige LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht. Am Heck bietet der X1 L-förmige LED-Rückleuchten, Dachspoiler und Doppelendrohre. Der Tiguan verfügt über einen unteren Stoßfänger mit integrierten Reflektoren, Parksensoren hinten, eine optionale Rückfahrkamera und ein drittes Bremslicht im Dachspoiler.

Das konservative, kantige Design des Tiguan entspricht den Erwartungen an VW – reif, markant und zurückhaltend.

PF

Phil Forbes

Autohero Autoexperte

BMW X1 von hinten

BMW X1 von hinten

Volkswagen Tiguan von hinten

Volkswagen Tiguan von hinten

Innenraum

Der BMW X1 bietet 5 Sitzplätze und ist damit genauso geräumig wie der Volkswagen Tiguan, da beide Modelle 5 Sitze haben. Bei den Innenraumfarben ist der X1 in Schwarz, Weiß, Grau, Blau und Rot erhältlich, während der Tiguan Titan Black oder Storm Gray anbietet. Die Innenmaterialien des X1 umfassen Kunstleder oder optional Dakota-Leder, während der Tiguan schmutzabweisenden Stoff, V-Tex-Kunstleder oder Leder in höheren Ausstattungen bietet. Der X1 verfügt über LED-Innenraumbeleuchtung, der Tiguan über Standard-Innenraumbeleuchtung. Das Cockpit des X1 ist analog mit Digitalanzeige, beim Tiguan gibt es ein 8-Zoll-Digitaldisplay (nicht konfigurierbar). Insgesamt bieten beide Modelle individuelle Innenraumkonzepte, die unterschiedliche Ansprüche an Komfort, Stil und Funktionalität bedienen – so hat jedes Modell seinen eigenen Charakter.

Das neue, aggressivere Design macht den BMW X1 deutlich attraktiver.

PF

Phil Forbes

Autohero Autoexperte

Innenraum des BMW X1

Innenraum des BMW X1

Innenraum des Volkswagen Tiguan

Innenraum des Volkswagen Tiguan

Technische Daten

Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den technischen Daten von BMW X1 und Volkswagen Tiguan. Dieser direkte Vergleich hilft dir, die wichtigsten Spezifikationen der beiden Modelle zu verstehen:

BMW X1 vs. Volkswagen Tiguan:

  • Kraftstoffart: Benzin | Benzin

  • Motorleistung: 136 PS | 125 PS

  • Antriebsart: Frontantrieb | Frontantrieb

  • Getriebeart: Doppelkupplung (DCT, Automatik) | Manuell

  • Hubraum: 1,5L | 1,4L

  • Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h | 190 km/h

  • Beschleunigung 0-100 km/h: 9,2 s | 10,5 s

  • Kraftstoffverbrauch pro 100 km: 6,3 l | 6,1 l

  • CO2-Emissionen pro km: 143 g | 137 g

Der Standard-BMW X1 bietet eine Motorleistung von 136 PS. Für mehr Leistung kannst du Modelle wie den 2,0L 110 kW 16V Turbodiesel mit 150 PS, den Mild-Hybrid 125 kW (2,0L 125 kW) mit 170 PS, den Mild-Hybrid 120 kW (2,0L 120 kW Diesel) mit 163 PS, den Mild-Hybrid 155 kW (2,0L 155 kW Diesel) mit 211 PS, den Mild-Hybrid 160 kW (2,0L 160 kW) mit 218 PS, den Hybrid 180 kW (1,5L 100 kW) mit 245 PS oder den Hybrid 240 kW (1,5L 110 kW) mit 326 PS wählen.

Der Standard-Volkswagen Tiguan bietet eine Motorleistung von 125 PS. Alternativ kannst du dich für ein leistungsstärkeres Modell entscheiden, wie den 16V TSI 110 kW mit 150 PS, den 16V TSI ACT 110 kW mit 150 PS, den 1,5L 110 kW 16V TSI ACT mit 150 PS, den 1,5L 96 kW 16V TSI ACT mit 131 PS, den TDI 110 kW mit 150 PS, den TDI 140 kW mit 190 PS, den TSI 162 kW mit 220 PS, den TSI 132 kW mit 180 PS, den TDI DPF 176 kW mit 240 PS, den 2,0L 169 kW 16V T FSI mit 230 PS oder den 2,0L 140 kW TSI mit 190 PS.

Ausstattung

Entdecke die Serien- und Sicherheitsausstattung des BMW X1 und Volkswagen Tiguan. Die Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen jedes Modells zu verstehen, ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Unten findest du einen Vergleich der Ausstattung beider Fahrzeuge, der ihre Stärken in Bezug auf Komfort, Technologie und Sicherheit zeigt:

Serienausstattung:

  • BMW X1: Klimaanlage; Zentralverriegelung; Einparkhilfe; Parkassistent; Freisprecheinrichtung

  • Volkswagen Tiguan: Klimaanlage; Elektrische Fensterheber vorne und hinten; Berganfahrassistent; Radio Composition Colour; Leichtmetallfelgen

Sicherheitsausstattung:

  • BMW X1: Airbag Fahrer/Beifahrer; ABS; Isofix; Bremsassistent; Kollisionswarnung; Traktionskontrolle; Spurhalteassistent; Geschwindigkeitsbegrenzer

  • Volkswagen Tiguan: 7 Airbags (Front/Seite/Kopf/Knie); ABS; Bremsassistent Multikollisionsbremse; City-Notbremsassistent; Kollisionswarnung; Traktionskontrollsystem; Elektronische Stabilitätskontrolle; Anhängerstabilisierung; Blinkendes Bremslicht (Warnblinkanlage); Lichtsensor; Regensensor; Fußgängererkennung; Spurhalteassistent; ISOFIX hinten

Preis

In diesem Abschnitt vergleichen wir die Preise des BMW X1 und Volkswagen Tiguan. Das Verständnis der Preisunterschiede hilft dir, basierend auf deinem Budget und deinen Vorlieben die richtige Wahl zu treffen. Unten findest du die Preise für Neuwagen, Gebrauchtwagen auf Autohero (mit 12 Monaten Garantie) und Finanzierungsoptionen, um eine informierte Entscheidung zu treffen:

BMW X1 vs. Volkswagen Tiguan:

  • Neuwagen ab: 43.900 € | 38.250 €

  • Gebrauchtwagen auf Autohero ab: 14.040 € | 11.290 €

  • Finanzierung auf Autohero ab: 244 € pro Monat | 217 € pro Monat

BMW X1 vs Volkswagen Tiguan: Welcher ist der Beste?

Wenn du dich zwischen dem BMW X1 und dem Volkswagen Tiguan entscheiden möchtest, hängt die beste Wahl von deinen spezifischen Bedürfnissen und deinem Lebensstil ab. Für kleine Familien ist der BMW X1 ideal: Geräumiger Innenraum, viele Sicherheitsfeatures und hoher Komfort bieten Platz und Schutz für alle Mitfahrer. Outdoor-Fans sind mit dem Volkswagen Tiguan besser beraten: Dank geräumigem Innenraum, effizienten Motoren und praktischen Features wie umklappbaren Rücksitzen und Dachreling eignet er sich für alle, die Premium-Feeling, Vielseitigkeit für aktive Lebensstile und Effizienz sowie Performance suchen. Beide Modelle haben ihre Stärken – überlege dir, was dir am wichtigsten ist, und wähle das Modell, das am besten zu deinem Lebensstil passt.

Das synthetische Pedalgefühl des X1 beeinträchtigt die Dosierung der Bremsen etwas. Die Sportsitze überzeugen jedoch, und die Leistungsentfaltung des Motors ist besonders positiv. Das größte Problem: Der serienmäßige Notbremsassistent (bis 80 km/h) und der optionale adaptive Tempomat basieren auf einer Frontkamera. Bei schlechter Sicht, wie tiefstehender Sonne oder Sprühregen, versagt das System, da es dann nichts mehr erkennt.

IF

Ilona Farsky

Autohero Expertin

Moderne VW-Motoren sind so effizient, aber was nützt das, wenn der Tiguan so schwer ist und so viele auffällige Features hat, dass jegliche echte Kraftstoffeinsparung verloren geht?

LG

Lutz Grunwald

Operational Excellence Principal Expert

Finde deinen Gebrauchtwagen bei Autohero