Eine Frau lädt ihren Hybrid-Kleinwagen

Hybrid-Kleinwagen: Der 10 besten auf dem Markt

Letzte Aktualisierung: 10.09.2025

Entdecke die Welt der kleinen Hybridautos, die sowohl effizient als auch sparsam sind. Hier findest du die besten Hybrid-Kleinwagen, die auf dem Markt erhältlich sind. Wenn du nach einem Kleinwagen Hybrid gebraucht suchst, erhältst du nützliche Informationen, um die richtige Wahl zu treffen.

Welches 7‑Sitzer‑Familienauto passt zu dir?

Welche Kleinwagen gibt es als Hybrid?

Der Markt für kleine Hybrid-Autos ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Fast alle großen Hersteller bieten mittlerweile Kleinwagen mit Hybridantrieb an, von einfachen Mildhybriden bis hin zu leistungsstarken Plug-in-Hybriden.

Vollhybrid-Kleinwagen

Bei den Vollhybriden führt Toyota mit dem Yaris Hybrid das Feld an – einem der zuverlässigsten Hybrid-Kleinwagen überhaupt. Auch Honda bietet mit dem Jazz e:HEV einen ausgereiften Vollhybrid. Diese Modelle fahren automatisch elektrisch im Stadtverkehr und laden sich selbst auf.

Plug-in-Hybrid-Kleinwagen

Plug-in-Hybrid-Kleinwagen bieten die größte elektrische Reichweite, benötigen aber regelmäßiges Laden. Beliebte Modelle in Deutschland:

Mildhybrid-Kleinwagen

Mildhybride sind mittlerweile Standard bei vielen Herstellern. Beliebte Modelle sind der Opel Corsa, Renault Clio E-Tech, Mazda 2 M Hybrid und verschiedene Volkswagen Polo eTSI-Varianten. Sie bieten moderate Kraftstoffeinsparungen ohne zusätzlichen Aufwand.

Elektro oder Hybrid für einen Kleinwagen?

Zwei E-Autos nebeneinander an einer Ladesäule

Die Frage stellt sich zwangsläufig, wenn man einen Kleinwagen sucht – vor allem in der Stadt: Soll es ein Hybrid-Kleinwagen oder ein reiner Elektro-Kleinwagen sein? Die Entscheidung zwischen Elektro und Hybrid lässt sich mit vier einfachen Fragen klären:

  1. Hast du eine feste Lademöglichkeit?

    Ja: Elektro oder Plug-in-Hybrid kommen in Frage. Du kannst regelmäßig zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einer festen Ladesäule laden. Nein: Vollhybrid ist die beste Wahl. Du fährst trotzdem oft elektrisch, musst aber nie laden.

  2. Wie weit fährst du täglich?

    Unter 50 km: Ein Elektroauto wie der Opel Corsa-e reicht völlig aus und ist im Unterhalt am günstigsten. 50-150 km: Hybrid bietet die beste Flexibilität ohne Reichweitenangst. Über 150 km: Hybrid ist praktischer, da du nicht auf Ladestopps angewiesen bist.

  3. Fährst du hauptsächlich in der Stadt oder auf Langstrecken?

    Hauptsächlich Stadt: Sowohl Elektro als auch Hybrid sind ideal. Elektro ist leiser und emissionsfrei, Hybrid flexibler. Gemischt Stadt/Land: Hybrid bietet die beste Balance aus Effizienz und Reichweite. Viel Autobahn: Hier sind die Unterschiede geringer – Hybrid hat leichte Vorteile bei der Reichweite.

  4. Wie wichtig ist dir Flexibilität?

    Hohe Flexibilität gewünscht: Hybrid – du kannst jederzeit tanken und bist nicht auf Ladeinfrastruktur angewiesen. Feste Routinen: Elektro – wenn deine Fahrten vorhersagbar sind, ist ein E-Auto oft die günstigere und umweltfreundlichere Wahl.

Die ehrliche Antwort: Für die meisten Kleinwagen-Käufer ist ein Vollhybrid wie der Toyota Yaris die praktischste Lösung – du sparst Kraftstoff ohne Aufwand und hast trotzdem maximale Flexibilität.

Günstige Hybrid-Kleinwagen: unsere Top 10 Liste

In den letzten Jahren hat sich die Hybridtechnologie stark weiterentwickelt und du kannst heute einen gebrauchten Hybrid-Kleinwagen finden, der genauso gut ist wie ein neues Modell. Der Vorteil? Ein kleines, günstiges Hybridauto, mit dem du auf den Klima und dein Budget achten kannst.

Anstatt eines großen Hybrid-SUVs (Schau hier unsere Empfehlungen für die besten Hybrid‑SUVs an) suchst du nach einem praktischen und erschwinglichen Auto? Wenn du dich für die Umweltbilanz von neuen und gebrauchten Hybrid-Kleinwagen interessierst, findest du hier zehn handverlesene Modelle, die dir bei deinen Überlegungen helfen sollen.

Volkswagen Golf GTE

Volkswagen Golf GTE

Die 2015 erschienene Hybridversion des beliebten Volkswagen Golf, der GTE, ist ein kleiner Plug-in-Hybrid mit Benzin-Elektro-Antrieb, der sich sowohl für den Alltag als auch für den großen Urlaub eignet. Sein dynamischer 1,4-l-Turbobenzinmotor wird von einer Batterie begleitet, die eine Gesamtreichweite von ca. 40 km ermöglicht.

Um den Akku vollständig aufzuladen, benötigst du etwa 4 Stunden, aber eine gute Stunde reicht aus, um 15 km zurückzulegen und wieder auf die Straße zu gehen. Der Ladevorgang wird dann langsam fortgesetzt, während du fährst. Im 100% elektrischen Modus kann der Golf GTE bis zu 110 km/h erreichen. Im gemischten Modus beträgt sein Verbrauch ca. 5,2 l/100 km.

Die 2015 erschienene Hybridversion des beliebten Volkswagen Golf, der GTE, ist ein kleiner Plug-in-Hybrid mit Benzin-Elektro-Antrieb, der sich sowohl für den Alltag als auch für den großen Urlaub eignet. Sein dynamischer 1,4-l-Turbobenzinmotor wird von einer Batterie begleitet, die eine Gesamtreichweite von ca. 40 km ermöglicht.

Um den Akku vollständig aufzuladen, benötigst du etwa 4 Stunden, aber eine gute Stunde reicht aus, um 15 km zurückzulegen und wieder auf die Straße zu gehen. Der Ladevorgang wird dann langsam fortgesetzt, während du fährst. Im 100% elektrischen Modus kann der Golf GTE bis zu 110 km/h erreichen. Im gemischten Modus beträgt sein Verbrauch ca. 5,2 l/100 km.

Vorteile

  • Umfangreiche Ausstattung

  • flüssiges und sanftes Fahrverhalten

Nachteile

  • höherer Preis als seine direkten Konkurrenten

  • Infotainment-System, das eher elegant als effizient ist

Warum wir den VW Golf GTE empfehlen:

Der Volkswagen Golf ist ein sicherer Wert. Du kannst aus mehreren Modellen wählen, und der GTE ist da keine Ausnahme. Wenn du diesen kleinen Hybrid-Kleinwagen gebraucht kaufen möchtest, solltest du ein Budget von ca. 15.000 € einplanen.

Toyota Yaris

Toyota Yaris

Mit einem Durchschnittspreis von unter 15.000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Toyota Yaris ein günstiger Voll-Hybrid-Kleinwagen, der die Erwartungen von Fahrern erfüllen wird, die auf Elektroautos umsteigen wollen, aber bisher Bedenken wegen des Preises hatten, der mit Hybridautos verbunden ist.

Mehr Lust auf einen größeren und robusteren Mini-SUV? Dann schau dir unseren Testbericht über den Toyota Yaris Cross an.

Der Hersteller Toyota behauptet, dass der Yaris bis zu 80% der Zeit nur mit der Batterie fahren kann! Die 114 PS des 1,5-Liter-Benzinmotors werden durch das elektrische System unterstützt, damit du in jeder Situation mit Schwung losfahren kannst. Er wurde 2021 zum Auto des Jahres gewählt und ist zweifellos eines der besten kleinen Hybridautos.

Vorteile

  • Hervorragendes Fahrverhalten

  • Automatische Scheinwerfer und Scheibenwischer serienmäßig

Nachteile

  • Benzinmotor ziemlich laut bei hohen Drehzahlen

  • Begrenzter Platz für die Passagiere im Fond

Warum wir den Toyota Yaris empfehlen:

Der Toyota Yaris ist das sparsamste Hybrid-Stadtauto (ohne Elektroantrieb) und erreicht im Stadtverkehr bis zu 3,5 l/100 km.

Renault Clio

Renault Clio

Der Renault Clio E-TECH ist das perfekte Hybrid-Stadtfahrzeug. Dieses beliebte Modell mit vielen gebrauchten Exemplaren macht die Hybridtechnologie für jedermann zugänglich. Der Clio ist ein Voll-Hybrid-Kleinwagen. Es hat einen 1,6-l-Benzinmotor mit 145 PS und zwei Elektromotoren mit 36 kW bzw. 15 kW, die für eine gute Beschleunigung sorgen.

Im Innenraum ist die Ausstattung von guter Qualität und ähnelt in allen Punkten den Clios ohne Hybridantrieb. Die Bedienelemente sind strategisch positioniert, um dem Fahrer das Leben zu erleichtern, die Sitze sind komfortabel und ein großer Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts liefert alle notwendigen Informationen.

Im Test: Renault Clio 5 – das beliebte Kompaktmodell im ausführlichen Fahrbericht.

Vorteile

  • Ausgezeichnete Euro NCAP-Einstufung

  • Hohe Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Geringe Höhe für die Passagiere auf der Rückbank

  • Kompakter Kofferraum

Warum wir den Renault Clio empfehlen:

Mit einem Verbrauch von ca. 4,6 bis 5 l/100 km ist der Clio ein hervorragender hybrider Kleinwagen. Er kam 2020 auf den Markt und ist als Gebrauchtwagen ab 17.500 € erhältlich.

Audi A3

Audi A3

Für seine Hybridversion des A3 hat sich Audi für einen Plug-in-Hybrid-Benzin-Antrieb entschieden, der dem des Volkswagen Golf ähnelt. Er ist nur mit Frontantrieb erhältlich und sein 40 TFSI-Getriebe entwickelt eine Leistung von bis zu 201 PS. Der Elektromotor des Audi A3 ist in ein 6-Gang-Automatikgetriebe integriert.

Unter der Motorhaube ist es ein kleines Hybridmodell, so wie es viele gibt. Doch die Magie entfaltet sich im Innenraum: Ein Hybrid-Armaturenbrett mit kantigen Linien verleiht dem Fahrerplatz einen Hauch von Originalität und Luxus. Außerdem enthält es ein virtuelles Cockpit und ein großes 10,1-Zoll-Infotainmentsystem.

Im Test: Audi A3 Sportback – lohnt sich der Aufpreis zum Golf?

Vorteile

  • Fließende Übergänge zwischen Benzin- und Elektromodus

  • Hervorragende Qualität des Innenraums

Nachteile

  • Begrenzter Platz im Kofferraum

  • Etwas straffe Federung

Warum wir den Audi A3 empfehlen:

Der Audi A3 besticht durch sein luxuriöses Interieur und einen kombinierten Verbrauch von nur 1,2 l/100 km. Die Reichweite mit 100 % Elektroantrieb beträgt fast 65 km.

Siehe auch unseren Vergleich an:

Audi A3 vs BMW 1er

Audi A3 vs Audi A1

Mercedes-Benz A-Klasse

Mercedes-Benz A-Klasse

In der Mercedes-Benz A-Klasse trägt der kleine Hybrid den Namen A250e. Das Hybridmodell ist ein Plug-in-Hybrid mit dem 1,3-l-Benzinmotor des A200 und einem Elektromotor ausgestattet, der für ein energisches Ansprechen unter dem Fuß sorgt. Gleichzeitig beträgt die offizielle Reichweite mit 100% Elektroantrieb rund 65 km.

Im Innenraum fehlt es an nichts: Eine voll verstellbare Sitzposition, hervorragende Sicht, LED-Scheinwerfer oder ein Bordsystem mit 7-Zoll-Touchscreen tragen zu einem erstklassigen Fahrkomfort bei. Dazu kommen eine hochwertige Verarbeitung und ein großzügiger Kofferraum und schon hast du einen außergewöhnlichen Hybrid-Kleinwagen.

Im Test: Wie gut ist die Mercedes-Benz A-Klasse als Plug-in-Hybrid?

Vorteile

  • Ausgezeichnete Reichweite mit 100% Elektroantrieb

  • Hoher Federungskomfort

Nachteile

  • Begrenzte Schalldämmung

  • Nicht mehr in Produktion seit 2021

Warum wir die Mercedes A-Klasse als Hybridwagen empfehlen:

Der Mercedes A250e ist besonders sparsam und hat einen kombinierten Verbrauch von 1,5 l/100 km und einen Stromverbrauch von ca. 14,8 kWh/100 km.

Hyundai Kona

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona ist ein Voll-Hybrid, der einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit 105 PS und einen Elektromotor mit 44 PS zu einer Systemleistung von 141 PS kombiniert. Mit einer Länge von 4,35 Metern ist er in die Kompaktklasse aufgestiegen. Das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe überträgt die Kraft an die Vorderräder. Der Kofferraum fasst 466 Liter und lässt sich auf bis zu 1.300 Liter erweitern.

Der Hyundai Kona Hybrid bietet nicht nur einen effizienten Antrieb und ein geräumiges Interieur, sondern auch eine umfangreiche Ausstattung mit modernen Assistenzsystemen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden ist er zwar nicht der schnellste, aber dafür ein zuverlässiger Begleiter im Stadtverkehr und auf Landstraßen. Zudem punktet er mit niedrigen Verbrauchswerten, insbesondere in der Stadt, und einer langen Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

Im Test: Der Hyundai Kona N-Line – ist er so gut wie der Tucson?

Vorteile

  • Effizienter Antrieb

  • Umfangreiche Ausstattung mit modernen Assistenzsystemen

Nachteile

  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden eher gemächlich

  • Auf der Autobahn höherer Verbrauch

Warum wir den Hyundai Kona empfehlen:

Der Hyundai Kona Hybrid überzeugt als vernünftiger und komfortabler Begleiter für Stadt und Landstraße. Mit seinem effizienten Antrieb, dem guten Platzangebot und der umfangreichen Ausstattung eignet er sich hervorragend für Familien und umweltbewusste Fahrer. Besonders in der Stadt kann er seine Stärken ausspielen und niedrige Verbrauchswerte erzielen.

Mazda 2

Mazda 2

Der Mazda 2 Hybrid basiert auf dem Toyota Yaris, einem beliebten und bewährten Modell in der Automobilbranche. Dieser Voll-Hybrid vereint einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 68 kW/92 PS und einen Elektromotor mit einer beeindruckenden Leistung von 59 kW/80 PS. Zusammen erzeugen sie eine Systemleistung von 85 kW/116 PS, was dem Mazda 2 Hybrid eine beeindruckende Leistungsfähigkeit verleiht.

Mit seinen kompakten Abmessungen von 3,94 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und 1,505 Metern Höhe ist er perfekt für den Einsatz in der Stadt geeignet. Zusätzlich zu seiner Größe bietet der Mazda 2 Hybrid auch ein stufenloses CVT-Getriebe, das eine effiziente Kraftübertragung gewährleistet und somit zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz beiträgt.

Vorteile

  • Hoher elektrischer Fahranteil in der Stadt (bis zu 80% im Eco-Modus)

  • Niedriger Verbrauch: 3,8 bis 4,2 Liter pro 100 Kilometer

Nachteile

  • Relativ hohe Windgeräusche

  • Kleiner Kofferraum mit nur 286 Litern

Warum wir den Mazda 2 empfehlen:

Der Mazda 2 Hybrid überzeugt durch seinen sparsamen Verbrauch und die umfangreiche Ausstattung. Er eignet sich besonders für den Stadtverkehr, wo du von seinem effizienten Hybridsystem profitierst. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h bietet er ausreichend Leistung für den Alltag.

Kia Niro

Kia Niro

Der Kia Niro ist ein Voll-Hybrid, der einen 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 105 PS und einen Elektromotor mit 43,5 PS zu einer Systemleistung von 141 PS kombiniert. Mit einer Länge von 4,42 Metern ist er perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für eine effiziente Kraftübertragung. Der Niro beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h.

Der Kia Niro Hybrid bietet einen niedrigen Verbrauch von 3,4 bis 4,2 Litern pro 100 Kilometer und eine umfangreiche Serienausstattung mit Navi, Klimaautomatik und Sitzheizung. Zudem verfügt er über starke Assistenzsysteme, die serienmäßig enthalten sind.

Mit seinem rein elektrischen 'Greenzone Drive'-Modus und dem elektrischen Retourgang bietet der Niro Hybrid zusätzliche umweltfreundliche Funktionen. Jedoch sollte beachtet werden, dass er eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h hat und das Platzangebot eher mäßig variabel ist.

Vorteile

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Rein elektrischer 'Greenzone Drive'-Modus

Nachteile

  • Begrenzte Höchstgeschwindigkeit

  • Mäßig variables Platzangebot

Warum wir den Kia Niro empfehlen:

Der Kia Niro Hybrid überzeugt durch seinen sparsamen Verbrauch und die umfangreiche Ausstattung. Mit seinem effizienten Antrieb und dem guten Platzangebot eignet er sich hervorragend für den Stadtverkehr und Kurzstrecken.

Opel Corsa

Opel Corsa

Der Opel Corsa ist ein Mild-Hybrid, der einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit einem 21 kW/28 PS starken Elektromotor kombiniert. Du hast die Wahl zwischen zwei Leistungsstufen: 74 kW/100 PS oder 100 kW/136 PS. Das Hybridsystem umfasst eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 0,89 kWh Kapazität unter dem Fahrersitz.

Ein neues Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe überträgt die Kraft. Der Corsa Hybrid beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 9,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h.

Die Möglichkeit zur rein elektrischen Fahrt bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht es dir, emissionsfrei durch die Stadt zu fahren und gleichzeitig Kraftstoff zu sparen. Das nahtlose Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor sorgt für eine effiziente und komfortable Fahrt.

Im Test: Der Opel Corsa – wo schlägt er Polo, Clio & Co.?

Vorteile

  • Nahtloses Zusammenspiel von Elektro- und Verbrennungsmotor

  • Möglichkeit zur rein elektrischen Fahrt bei niedrigen Geschwindigkeiten

Nachteile

  • Begrenzte rein elektrische Reichweite

  • Leicht reduzierte Zuladung als Standardmodell

Warum wir den Opel Corsa empfehlen:

Der Opel Corsa Hybrid bietet dir eine gelungene Kombination aus Effizienz und Fahrkomfort. Mit seinem sparsamen Verbrauch kann er deine Kraftstoffkosten senken. Das One-Pedal-Fahrgefühl ähnelt dem eines Elektroautos und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Wenn du viel im urbanen Raum unterwegs bist und einen sanften Einstieg in die Elektromobilität suchst, ohne auf Reichweite verzichten zu müssen, ist der Corsa Hybrid eine empfehlenswerte Wahl.

Siehe auch unseren Vergleich an:

Opel Corsa vs Peugeot 208

Opel Corsa vs Renault Clio

Opel Corsa vs Volkswagen Polo

Opel Corsa vs Ford Fiesta

Opel Corsa aus dem Baujahr 2019? Hier findest du ihn:

Opel Corsa 2019

Honda Jazz

Honda Jazz

Der Honda Jazz ist ein Voll-Hybrid, der einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit 79 kW (107 PS) und einen Elektromotor mit 90 kW (122 PS) zu einer Systemleistung von 90 kW (122 PS) kombiniert. Mit einer Länge von 4,09 Metern ist er perfekt für die Stadt geeignet.

Das stufenlose Automatikgetriebe sorgt für eine effiziente Kraftübertragung. Der Jazz beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.Zudem bietet der Jazz eine umfangreiche Sicherheitsausstattung mit modernen Assistenzsystemen und einen variabel nutzbaren Innenraum dank 'Magic Seats'.

Vorteile

  • Ausgezeichnete Euro NCAP-Einstufung

  • Hohe Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Geringe Höhe für die Passagiere auf der Rückbank

  • Kompakter Kofferraum

Warum wir den Honda Jazz empfehlen:

Der Honda Jazz Hybrid überzeugt durch seinen sparsamen Verbrauch und die umfangreiche Ausstattung. Mit seinem effizienten Antrieb und dem variablen Platzangebot eignet er sich hervorragend für den Stadtverkehr. Die verbesserte Antriebstechnik macht ihn spürbar lebendiger und messbar sparsamer.

Hybrid-Kleinwagen gebraucht kaufen: Darauf solltest du achten

Ein Hybrid-Kleinwagen gebraucht zu kaufen kann sehr sinnvoll sein, besonders da viele Modelle aus Firmenflotten stammen und gut gepflegt wurden. Der beste Hybrid-Kleinwagen für dich hängt von deinen Bedürfnissen ab.

Vollhybride wie der Toyota Yaris sind besonders zuverlässig, die Batterie hält meist 10-15 Jahre. Plug-in-Hybride bieten mehr Leistung, aber achte auf den Batteriezustand und ob Ladekabel vorhanden sind. Mildhybride sind am unkompliziertesten, bieten aber die geringsten Einsparungen.

Besonders empfehlenswert sind 2-4 Jahre alte Modelle, die noch Garantie haben, aber bereits deutlich günstiger sind als Neuwagen. So findest du kleine Hybrid-Autos mit moderner Technik zu attraktiven Preisen.

Kauf dein Hybrid-Kleinwagen bei Autohero

Warum ein Autohero-Auto kaufen? Weil wir alle unsere Fahrzeuge vollständig testen und aufbereiten, so dass sich dein Gebrauchtwagen fast wie neu anfühlt. Außerdem kannst du bei uns alles online abwickeln und dir das Auto selbst nach Hause liefern lassen. Und mit unseren Garantieoptionen und der 21-Tage-Geld-zurück-Garantie ist dein Kauf gut abgesichert.

Überzeugt? Finde jetzt deinen Hybrid-Kleinwagen bei Autohero!

Häufig gestellte Fragen

Der Toyota Yaris Hybrid gilt als bester Kleinwagen Hybrid aufgrund seiner außergewöhnlichen Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten. Er verbraucht nur 3,8-4,2 Liter pro 100 km und hat eine bewährte Hybridtechnologie. Alternativen sind der Honda Jazz e:HEV für mehr Platz und der Renault Clio E-Tech für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ja, Hybrid ist 2025 noch sehr sinnvoll, besonders für Stadtfahrer ohne Lademöglichkeit. Vollhybride wie der Toyota Yaris sparen 30-40% Kraftstoff gegenüber Benzinern, ohne dass du laden musst. Plug-in-Hybride lohnen sich bei täglichen Strecken unter 50 km und eigener Lademöglichkeit. Mildhybride werden ohnehin Standard bei den meisten Herstellern.
Das billigste neue Hybridauto ist der Toyota Yaris Hybrid ab etwa 23.000 Euro. Gebraucht findest du bereits ab 8.000-12.000 Euro gute Hybrid-Kleinwagen wie den Toyota Yaris (ab 2017) oder Honda Jazz (ab 2020). Mildhybride wie der Opel Corsa oder Renault Clio E-Tech sind gebraucht oft schon ab 15.000 Euro verfügbar.
Echte Kleinwagen als Plug-in-Hybride sind selten. Die kompaktesten PHEVs sind der Audi A3 TFSI e, Mercedes A 250 e und BMW 2er Active Tourer. Der Volkswagen Golf GTE ist technisch ein Kompaktwagen, aber noch relativ klein. Reine Kleinwagen wie Polo oder Corsa gibt es nicht als Plug-in-Hybrid – hier dominieren Vollhybride und Mildhybride.

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero!